Discussion:
Handsignale beim Segeln
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Exner
2017-10-10 22:37:49 UTC
Permalink
Nach sehr langer Zeit werfe ich mal wieder einen Blick hier nach DRSS.

Situation: man muss beim Segeln (sobald man etwas groesseres als eine
Jolle segelt) immer wieder mit einem Mitsegler kommunizieren, der etwas
weiter weg steht, z.B. am Bug den Anker einholt, oder am Mast die Fock
setzt, oder am Bug beim Ablegen darauf wartet, die Vorleine im richtigen
Moment loszuwerfen.
Man kann dazu natuerlich mit Stentorstimme durch den Hafen bruellen.
Elegant ist das aber nicht. Und bei Starkwind oder Erkaeltung auch gar
nicht machbar.

Handsignale waeren eine sehr viel bessere Loesung.

Nur: ich habe mit viel Suchen mal gerade
Loading Image...
gefunden, was wenn ueberhaupt nur einen kleinen Bereich abdeckt.
Und auch das sind andere Signale als ich sie gelernt habe: die
kreisenden Handbewegung sind fuer hieven oder aufholen bzw. fieren oder
runterlassen. Um die Geschwindigkeit zu aendern, laesst man die Hand
unten bzw. oben pendeln (Geschwindigkeit halbieren bzw. verdoppeln). So
habe ich es zumindest mal gelernt.

Gibt es eigentlich keine Liste mit etablierten Handsignalen fuer Segler?
Gibt es ueberhaupt etablierte Handsignale?

jue
Michael Ottenbruch
2017-10-11 02:20:25 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Nach sehr langer Zeit werfe ich mal wieder einen Blick hier nach DRSS.
Situation: man muss beim Segeln (sobald man etwas groesseres als eine
Jolle segelt) immer wieder mit einem Mitsegler kommunizieren, der etwas
weiter weg steht, z.B. am Bug den Anker einholt, oder am Mast die Fock
setzt, oder am Bug beim Ablegen darauf wartet, die Vorleine im richtigen
Moment loszuwerfen.
Man kann dazu natuerlich mit Stentorstimme durch den Hafen bruellen.
Elegant ist das aber nicht. Und bei Starkwind oder Erkaeltung auch gar
nicht machbar.
Handsignale waeren eine sehr viel bessere Loesung.
Yup!
Post by Jürgen Exner
Nur: ich habe mit viel Suchen mal gerade
http://2.bp.blogspot.com/-88jqwfho3wA/TZ-K3V2boWI/AAAAAAAAAsc/KWz2hc1SvFo/s1600/Anchoring+Signals.jpg
gefunden, was wenn ueberhaupt nur einen kleinen Bereich abdeckt.
Und auch das sind andere Signale als ich sie gelernt habe: die
kreisenden Handbewegung sind fuer hieven oder aufholen bzw. fieren oder
runterlassen. Um die Geschwindigkeit zu aendern, laesst man die Hand
unten bzw. oben pendeln (Geschwindigkeit halbieren bzw. verdoppeln). So
habe ich es zumindest mal gelernt.
Das einzige Signal, von dem ich noch nie gesehen habe, daß es
mißverstanden wurde, ist die erhobene Faust für: "Verharren!"

Aber auch das erkläre ich bei der Sicherheits-Einweisung zu Beginn eines
Törns. Ich persönlich z.B. beziehe die Finger beim Anlegen weder auf
Meter, noch auf Fuß, sondern auf halbe Meter, d.h. vier Finger heißt:
"zwei Meter", drei Finger heißt: "anderthalb Meter", usw.

Was unterschiedliche Handzeichen bedeuten, muß man vorher absprechen.
Und wenn bei der ersten Besprechung die ganze Crew - außer einem selbst
- unter "Flache Hand schlägt mehrfach von oben auf den Kopf" "volle
Kraft zurück" versteht, dann sollte man vielleicht darüber nachdenken,
ob man das nicht für DIESEN Törn beibehalten sollte.
Post by Jürgen Exner
Gibt es eigentlich keine Liste mit etablierten Handsignalen fuer Segler?
Gibt es ueberhaupt etablierte Handsignale?
Selbst wenn ...
--
...und tschuess!

Michael
E-mail: ***@sailor.ping.de
HC Ahlmann
2017-10-11 04:56:36 UTC
Permalink
Post by Michael Ottenbruch
Aber auch das erkläre ich bei der Sicherheits-Einweisung zu Beginn eines
Törns. Ich persönlich z.B. beziehe die Finger beim Anlegen weder auf
"zwei Meter", drei Finger heißt: "anderthalb Meter", usw.
Die feste Zuweisung einer Länge ist gar nicht nötig, sie schränkt den
darstellbaren Bereich (unnötig) ein und erfordert vorher eine
beiderseits eigehaltene Definition samt zutreffender Schätzung (0,5m,
oder war's doch 1,0m?).

Bei Annäherungen ist die Proportionalität von Fingern zu Reststrecke
ausreichend und deckt einen beliebig großen Wertebereich in sechs
Schritten ab (5 Finger bis Faust).
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Wolfgang Allinger
2017-10-11 11:16:00 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Michael Ottenbruch
Aber auch das erkläre ich bei der Sicherheits-Einweisung zu Beginn eines
Törns. Ich persönlich z.B. beziehe die Finger beim Anlegen weder auf
"zwei Meter", drei Finger heißt: "anderthalb Meter", usw.
Die feste Zuweisung einer Länge ist gar nicht nötig, sie schränkt den
darstellbaren Bereich (unnötig) ein und erfordert vorher eine
beiderseits eigehaltene Definition samt zutreffender Schätzung (0,5m,
oder war's doch 1,0m?).
Bei Annäherungen ist die Proportionalität von Fingern zu Reststrecke
ausreichend und deckt einen beliebig großen Wertebereich in sechs
Schritten ab (5 Finger bis Faust).
Binärsystem trainieren, dann kannste 32 Schritte abbilden :p

Oder einfacher Handinnen- und Handaussenseite hinzunehmen.
Handaussen: Abstand zum Steg
Handinnen: Eindringtiefe des Stegs in den Rumpf :)

macht dann schon 10 Stufen aus.

Dann noch Daumen nach unten: wir sinken! :O
Daumen nach oben: Steg ist noch heil.

Stinkefinger nach oben: wir sind im Arsch.





Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang
--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Ulrich G. Kliegis
2017-10-23 18:43:04 UTC
Permalink
On Wed, 11 Oct 2017 08:16:00 -0300, "Wolfgang Allinger"
Post by Wolfgang Allinger
Binärsystem trainieren, dann kannste 32 Schritte abbilden :p
31.

Dann zeig mal im schnellen Wechsel 10 und 21.

Klavierspieler können das...

Gruß,
U.
Wolfgang Allinger
2017-10-23 21:34:00 UTC
Permalink
Post by Ulrich G. Kliegis
On Wed, 11 Oct 2017 08:16:00 -0300, "Wolfgang Allinger"
Post by Wolfgang Allinger
Binärsystem trainieren, dann kannste 32 Schritte abbilden :p
31.
Nö, 0..31 sind immer noch 32 Schritte!
Post by Ulrich G. Kliegis
Dann zeig mal im schnellen Wechsel 10 und 21.
Zu welcher Basis?
Schnell beim Anlegen? Da brauchste keine Zeichen mehr... ausser Daumen
nach unten :) oder s.u.

Und Sprung von 10 nach 21 (egal welche Basis >2) ist schon viel bis sehr
viel.
Post by Ulrich G. Kliegis
Klavierspieler können das...
Bin kein Klavierspieler, aber wichtig ist binär 00100 000000 00100 00000 ,
egal ob schnell oder langsam :)

Schön symetrisch und ist als Vorhand und Rückhand gleich interpretierbar.



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang
--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Ulrich G. Kliegis
2017-10-23 23:09:43 UTC
Permalink
On Mon, 23 Oct 2017 18:34:00 -0300, "Wolfgang Allinger"
Post by Wolfgang Allinger
31.
Nö, 0..31 sind immer noch 32 Schritte!
Als Schritt verstehe ich das Überwinden des Intervalls von n nach n+1.
Und das sind dann eben nur 31. Denn der Nullpunkt ist initial dein
Standpunkt. Der erste Schritt führt Dich nach 1, der 31. nach 31. Und
dann ist Schicht.

Ich sag ja immer, lieber ein Gedankengang als ein Standpunkt.

Gruß,
U.
Wolfgang Allinger
2017-10-24 10:19:00 UTC
Permalink
Post by Ulrich G. Kliegis
On Mon, 23 Oct 2017 18:34:00 -0300, "Wolfgang Allinger"
Post by Wolfgang Allinger
31.
Nö, 0..31 sind immer noch 32 Schritte!
Als Schritt verstehe ich das Überwinden des Intervalls von n nach n+1.
Und das sind dann eben nur 31. Denn der Nullpunkt ist initial dein
Standpunkt. Der erste Schritt führt Dich nach 1, der 31. nach 31. Und
dann ist Schicht.
Ich sag ja immer, lieber ein Gedankengang als ein Standpunkt.
Na gut, dann ersetze Schritte durch Stellungen.
Ich sag ja immer, lieber eine Stellung als ein Schritt :p



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang
--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
RA J. Geraedts.
2017-10-24 13:26:54 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Post by Ulrich G. Kliegis
(...)
Ich sag ja immer, lieber ein Gedankengang als ein Standpunkt.
Na gut, dann ersetze Schritte durch Stellungen.
Ich sag ja immer, lieber eine Stellung als ein Schritt :p
So siehst Du aus ! :-)))

Gruß,

Joachim.
(mit besten Grüßen aus dem Glashaus ... ! ;-)) )
Wolfgang Allinger
2017-10-24 13:36:00 UTC
Permalink
Post by RA J. Geraedts.
On 24 Oct 17 at group /de/rec/sport/segeln in article
Post by Ulrich G. Kliegis
(...)
Ich sag ja immer, lieber ein Gedankengang als ein Standpunkt.
Na gut, dann ersetze Schritte durch Stellungen.
Ich sag ja immer, lieber eine Stellung als ein Schritt :p
So siehst Du aus ! :-)))
Gruß,
Joachim.
(mit besten Grüßen aus dem Glashaus ... ! ;-)) )
00000 00100 00000 00100 00000 ... <gfg>




Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang
--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Wolfgang Allinger
2017-10-25 11:29:00 UTC
Permalink
On 24 Oct 17 at group /de/rec/sport/segeln in article
Post by RA J. Geraedts.
On 24 Oct 17 at group /de/rec/sport/segeln in article
Post by Ulrich G. Kliegis
(...)
Ich sag ja immer, lieber ein Gedankengang als ein Standpunkt.
Na gut, dann ersetze Schritte durch Stellungen.
Ich sag ja immer, lieber eine Stellung als ein Schritt :p
So siehst Du aus ! :-)))
Gruß,
Joachim.
(mit besten Grüßen aus dem Glashaus ... ! ;-)) )
00000 00100 00000 00100 00000 ... <gfg>
Ingrid meint:
Faust machen und
0 = Finger unten
1 = Finger ausgestreckt
und das Ganze schön rythmisch, etwa wie ein Leuchtfeuer :)

kann man auch so zeichnen: nn!nn nnnnn nn!nn nnnnn nn!nn ...
<gfg ganz fies grinz>


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang
--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
RA J. Geraedts.
2017-10-26 06:34:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
On 24 Oct 17 at group /de/rec/sport/segeln in article
Post by RA J. Geraedts.
On 24 Oct 17 at group /de/rec/sport/segeln in article
Post by Ulrich G. Kliegis
(...)
Ich sag ja immer, lieber ein Gedankengang als ein Standpunkt.
Na gut, dann ersetze Schritte durch Stellungen.
Ich sag ja immer, lieber eine Stellung als ein Schritt :p
So siehst Du aus ! :-)))
Gruß,
Joachim.
(mit besten Grüßen aus dem Glashaus ... ! ;-)) )
00000 00100 00000 00100 00000 ... <gfg>
Faust machen und
0 = Finger unten
1 = Finger ausgestreckt
und das Ganze schön rythmisch, etwa wie ein Leuchtfeuer :)
kann man auch so zeichnen: nn!nn nnnnn nn!nn nnnnn nn!nn ...
<gfg ganz fies grinz>
LOL !

Gruß,

Joachim.

Ulrich G. Kliegis
2017-10-23 18:41:17 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Bei Annäherungen ist die Proportionalität von Fingern zu Reststrecke
ausreichend und deckt einen beliebig großen Wertebereich in sechs
Schritten ab (5 Finger bis Faust).
Wenn der Bug auf der anderen Seite des Steges zum Verharren kommt,
könnte auch weniger als 5 Finger zum Zeigen übrig sein.

Gruß,
U.
Joerg Dorchain
2017-10-11 10:29:13 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Gibt es eigentlich keine Liste mit etablierten Handsignalen fuer Segler?
Gibt es ueberhaupt etablierte Handsignale?
Ich habe keine Standards kennengelernt, dafuer aber je nach Toern
Absprachen innerhalb der Crew.

Schwierig wirds, wenn die sich irgentwann widersprechen.

Tschau,

Joerg
Carsten Vogel
2017-10-11 13:18:27 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Nach sehr langer Zeit werfe ich mal wieder einen Blick hier nach DRSS.
Situation: man muss beim Segeln (sobald man etwas groesseres als eine
Jolle segelt) immer wieder mit einem Mitsegler kommunizieren, der etwas
weiter weg steht, z.B. am Bug den Anker einholt, oder am Mast die Fock
setzt, oder am Bug beim Ablegen darauf wartet, die Vorleine im richtigen
Moment loszuwerfen.
Man kann dazu natuerlich mit Stentorstimme durch den Hafen bruellen.
Elegant ist das aber nicht. Und bei Starkwind oder Erkaeltung auch gar
nicht machbar.
Handsignale waeren eine sehr viel bessere Loesung.
Moin, Jürgen.
Ich mag diesen Ansatz, da ich diese Art der Verständigung für sehr edel
halte (abgesehen von der Zweckmäßigkeit) und auch aus anderen
Lebensbereichen kenne.

Ich habe ein wenig Literatur gewälzt.

1.)
SCHENK, Bobby: „Hafenmanöver“; S. 36ff., S. 148ff.
III. Die Kommandosprache – der „lange Arm“ des Skippers
Hier wird allgemein geschildert, dass es vom brüllenden Skipper und
einer ratlosen Mannschaft bis hin zum Ehepaar, dass sich (scheinbar)
ohne Worte versteht, alles gibt. Das es eher unfein aufgenommen wird,
wenn zu laut gebrüllt wird, wenngleich der Außenstehende nicht zwingend
den Maschinenlärm wahrnimmt, den es zu übertrumpfen gilt.
Die Kommandos (interessante Aufstellung, auch gerade in der Fülle) sind
als Worte gelistet.

2.)
SCHULT, Joachim: „Richtig ankern“
Listung der Ankermanöver, -kommandos, aber ohne Handzeichen

3.)
STEVENS, James: „RYA Yachtmaster Handbook“
Keine Fundstellen zum Thema Handzeichen.

4.)
Deutscher Hochseesportverband »Hansa« e.V. (Hrsg.): „Seemannschaft“
Keine Fundstellen zum Thema Handzeichen.

Zwischenfazit:
Handzeichen in der seemännischen Mannschaftsführung haben sich nicht
einheitlich etabliert. Es scheint gängige Praxis zu sein, dass bei
Belehrungen und Einweisungen spezifische Signale abgesprochen werden
(sollten).
Die Fülle der möglichen Signale lässt zweifeln, ob alle Kommandos auch
als Handzeichen umgesetzt werden können.

Anwendungsbereiche (erste Gedanken):
- Anlegen, Ablegen, Festmachen, Fender, Festmacher
- Ankern
- Segel setzen, bergen, trimmen
- Signale-, Flaggenführung
- Peilungen, Messungen, Loggen.


Meine Idee:
Warum nicht Vorhandenes übernehmen, adaptieren?

Beispiel: Einweisung Kranführer; BGI555:
http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgi555.pdf : 5.2, Seite
24ff. analog zum Ankern;

Geregelt seien Handzeichen in der DIN 33409
(https://www.beuth.de/de/norm/din-33409/1030429), die habe ich nicht zur
Hand, aber einzelne Hinweise, z.B.:
http://www.aufkleber.org/product_info.php/info/p156857_Einheitliche-Zeichen-fuer-Anschlaeger-und-Kranfuehrer-DIN-33409-aus-Aluminium.html
findet man im Netz.

Im „Sicherheitslehrbrief für Anschläger“ (ist das überhaupt noch
politisch korrekt?) BGI556 findet man auf den Seiten 58-61 eine
Auflistung von üblichen Handzeichen für den Kran also möglicherweise Anker.

Die BG Verkehr
(https://www.bg-verkehr.de/medien/medienkatalog/unterweisungsmedien/unterweisungskarte-g2-rueckwaertsfahren-und-einweisen)
hat folgendes Dokument:
https://www.bg-verkehr.de/medien/medienkatalog/unterweisungsmedien/unterweisungskarte-g2-rueckwaertsfahren-und-einweisen/at_download/file
im Netz.
Die Handzeichen scheinen mit denen beim Kranfahren identisch zu sein.

Fazit:
Die Suche ist noch nicht abgeschlossen. Den Ansatz arbeitsübliche
Handzeichen aus verwandten Bereichen zu nutzen halte ich für sinnvoll,
dort wo sich noch nichts anderes etabliert hat. Diese Zeichen sollten
auf jeden Fall sinnverwandt und nicht anders genutzt werden.

Ich stelle mir eine längerfristige Beschäftigung vor, in der ich in der
Segelpraxis mir überlege, welche und wie man entsprechende Kommandos
hätte per Handzeichen geben können und parallel dazu sinnverwandt nach
existierenden Systemen gucke.
Denkbar wäre auch militärische Handzeichen aus der Infantrieführung zu
übernehmen, diese sind aber national geprägt. Gibt es NATO-Standard?
Bestimmt.

Persönlich habe ich noch:

Flache, aufrecht gehaltene Hand wird in Schulterverlängerung auf
Kopfhöhe gekreist:
MASCHINE ANLASSEN;

Rechte Faust wird im großen Bogen nach oben gestreckt und dann der
Oberarm abgeknickt, die Faust auf dem Kopf abgelegt:
MASCHINE AUS;

flache, waagerecht gehaltene Hand wird waagerecht vor dem Hals
(Fingerspitzen in Richtung Hals) geschwenkt:
NEGATIV; NEIN; NEIN!!!; AUS; ENDE; STOP; BLOSS NICHT!; TOD UND VERDERBEN;

HTH,
Carsten
Carsten Vogel
2017-10-11 13:43:22 UTC
Permalink
Feuerwehr:
-
http://www.freiwillige-feuerwehr-koeln.de/upload/1.3.2%20Lernunterlage%20FwDV%201.1.pdf
, 12.2, S. 34f.



Militär:
- ZDv 3/11 ... kein Zugriff (VS?)
- Der Reibert? Keinen zur Hand
- U.S. FM 21-60 "Visual Signs":
https://www.globalsecurity.org/military/library/policy/army/fm/21-60/index.html
(FM 21-60:
http://www.apd.army.mil/epubs/DR_pubs/DR_a/pdf/web/fm21_60.pdf ), 2-1
bis 2-31; (Fluggerät) 5-1 bis 5-8; (Notsignale) 5-14;
Michael Ottenbruch
2017-10-13 16:55:45 UTC
Permalink
Post by Carsten Vogel
- Der Reibert? Keinen zur Hand
In meinem sind die Preisangaben noch in DM, die Liste der
Bundespräsidenten endet bei Rau (muß also aus der Zeit zwischen 1999 und
2002 stammen, das Impressung schweigt sich aus) - die Ungnade der frühen
Geburt.

Dort findet sich jedenfalls auf den Seiten 268-277 ein Auszug aus der
ZDv 3/11 mit der Überschrift "Übermittlungszeichen". Abschnitt III.
"Sichtzeichen", Abs. 3. "Übermittlungszeichen in der Entfaltung" (nein,
ich denke mir das nicht gerade aus, das steht da wirklich so) zeigt 21
Hand- (oder besser: Arm-)Zeichen, die allerdings an Bord nur bedingt
nützlich sind: "Melder zu mir!" oder "Schützenrudel bilden!" sind
Signale, die ich bei der Sicherheitseinweisung nur ungern empfehlen
würde.

Maschine abstellen - IMHO das einzig übertragbare Signal - lautet dort:
"Aus der Stellung 'Arme seitlich ausgestreckt' beide Hände mit den
abgewinkelten Ellenbogen über den Kopf bzw. den Helm führen." Unter
Berücksichtigung der nautischen Gepflogenheiten ("Eine Hand fürs Schiff
...") stimmt die dann einhändige Durchführung mit der auch mir bekannten
und von Carsten in <orl5n6$gt0$***@dont-email.me> beschriebenen Variante
für die gleiche Bedeutung überein.
--
...und tschuess!

Michael
E-mail: ***@sailor.ping.de
Carsten Vogel
2017-10-11 13:58:18 UTC
Permalink
Quelle:
http://docplayer.org/7696205-Sicherheit-im-see-und-kuestenbereich-sorgfaltsregeln-fuer-wassersportler.html

Sicherheit im See- und Küstenbereich [‌‌...] für Wassersportler:

Von der International Canoe-Federation (ICF) werden für das
Küstenkanuwandern die folgenden Hand- und Tonsignale empfohlen:
Tonsignal: ein kurzer Ton = Achtung, Blickkontakt mit Signalgeber
aufnehmen! Handsignal: Paddel mit beiden Armen waagerecht hochgehalten
Tonsignal: ein langer Ton = Wartet auf mich, ich komme zu euch!
Handsignal: Paddel mit beiden Armen wiederholt waagerecht heben und
senken Tonsignal: Dauerton Leuchtsignal:
[...]
Handsignal: eine Hand gehoben Tonsignal: mehrere kurze Töne = Kommen,
ich habe auf etwas Wichtiges hinzuweisen bzw. ich brauche Hilfe!
Ignatios Souvatzis
2017-10-17 06:08:38 UTC
Permalink
Post by Carsten Vogel
http://docplayer.org/7696205-Sicherheit-im-see-und-kuestenbereich-sorgfaltsregeln-fuer-wassersportler.html
Von der International Canoe-Federation (ICF) werden für das
Tonsignal: ein kurzer Ton = Achtung, Blickkontakt mit Signalgeber
aufnehmen! Handsignal: Paddel mit beiden Armen waagerecht hochgehalten
Tonsignal: ein langer Ton = Wartet auf mich, ich komme zu euch!
Handsignal: Paddel mit beiden Armen wiederholt waagerecht heben und
[...]
Handsignal: eine Hand gehoben Tonsignal: mehrere kurze Töne = Kommen,
ich habe auf etwas Wichtiges hinzuweisen bzw. ich brauche Hilfe!
Ich sehe da mehrere Verwechslungsgefahren mit nautischen Tonsignalen.
Muss ich das erlaeutern?

-is
--
A medium apple... weighs 182 grams, yields 95 kcal, and contains no
caffeine, thus making it unsuitable for sysadmins. - Brian Kantor
HC Ahlmann
2017-10-17 09:22:31 UTC
Permalink
<http://docplayer.org/7696205-Sicherheit-im-see-und-kuestenbereich-sorgf
altsregeln-fuer-wassersportler.html>
Post by Ignatios Souvatzis
Post by Carsten Vogel
Von der International Canoe-Federation (ICF) werden für das
Tonsignal: ein kurzer Ton = Achtung, Blickkontakt mit Signalgeber
aufnehmen! Handsignal: Paddel mit beiden Armen waagerecht hochgehalten
Tonsignal: ein langer Ton = Wartet auf mich, ich komme zu euch!
Handsignal: Paddel mit beiden Armen wiederholt waagerecht heben und
[...]
Handsignal: eine Hand gehoben Tonsignal: mehrere kurze Töne = Kommen,
ich habe auf etwas Wichtiges hinzuweisen bzw. ich brauche Hilfe!
Ich sehe da mehrere Verwechslungsgefahren mit nautischen Tonsignalen.
Muss ich das erlaeutern?
Wenn Du das Warum erläutern könntest...

Es gibt Schallsignale der KVR, die von anderen seefahrenden
"Kleinbootvereinigungen" benutzt werden, weil viele Schiffsführungen sie
verwenden müssen und verstehen. Eine dieser Kleinbootvereinigungen ist
der Dänische Ruderverband (D.F.f.R. Dansk Forening for Rosport), der sie
in seinen Lehrgängen für Langturstyrmand (Küstenobleute) lehrt. Solch
einen Kurs habe ich Anfang der 90er in Hamburg besucht.

Im Binnenbereich verhält es sich ähnlich, die Rudervereine im DRV lehren
den Steuer- und Obleuten Signale der Binnenschifffahrtstraßenordnung.

In früheren Auflagen des BSH-Blattes "Sicherheit im See- und
Küstenbereich" fanden sich ausschließlich in SeeSchStrO oder
BinnenSchStrO genannte Schallsignale.

ich lernte im Sommerurlaub nach einiger Irritation, dass auf dem
Bodensee andere Schallsignale als in der BinneSchStrO definiert sind. Da
ist jedoch das Fahrtagebiet abgeschlossen und es gibt keine
konkurrierenden, sich widersprechenden Signalordnungen.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Jürgen Exner
2017-10-17 12:25:11 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
<http://docplayer.org/7696205-Sicherheit-im-see-und-kuestenbereich-sorgf
altsregeln-fuer-wassersportler.html>
Post by Ignatios Souvatzis
Post by Carsten Vogel
Von der International Canoe-Federation (ICF) werden für das
Tonsignal: ein kurzer Ton = Achtung, Blickkontakt mit Signalgeber
aufnehmen! Handsignal: Paddel mit beiden Armen waagerecht hochgehalten
Tonsignal: ein langer Ton = Wartet auf mich, ich komme zu euch!
Handsignal: Paddel mit beiden Armen wiederholt waagerecht heben und
[...]
Handsignal: eine Hand gehoben Tonsignal: mehrere kurze Töne = Kommen,
ich habe auf etwas Wichtiges hinzuweisen bzw. ich brauche Hilfe!
Ich sehe da mehrere Verwechslungsgefahren mit nautischen Tonsignalen.
Muss ich das erlaeutern?
Wenn Du das Warum erläutern könntest...
Es gibt Schallsignale der KVR, die von anderen seefahrenden
"Kleinbootvereinigungen" benutzt werden, weil viele Schiffsführungen sie
verwenden müssen und verstehen.[...]
Im Binnenbereich verhält es sich ähnlich, die Rudervereine im DRV lehren
den Steuer- und Obleuten Signale der Binnenschifffahrtstraßenordnung.
Hmmmm, ja, das will ich ja gar nicht anzweifeln. Und ist ja auch
sinnvoll.

Nur, die oben beschreibenen Tonsignalen sind ganz sicherlich nicht
konform mit den Signalen der KVR oder BinnenSchStrO.
Die sind mehr so in der Art: wenn ich auf dem Fahrrad rechts blinke,
dann bedeutet das fuer Mitglieder des Fahrradvereins Kleinkleckersdorf
Anhalten.

jue
HC Ahlmann
2017-10-17 12:33:44 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Nur, die oben beschreibenen Tonsignalen sind ganz sicherlich nicht
konform mit den Signalen der KVR oder BinnenSchStrO.
Die sind mehr so in der Art: wenn ich auf dem Fahrrad rechts blinke,
dann bedeutet das fuer Mitglieder des Fahrradvereins Kleinkleckersdorf
Anhalten.
Du hättest nicht meinen letzten Absatz abschneiden sollen:
| Ich lernte im Sommerurlaub nach einiger Irritation, dass auf dem
| Bodensee andere Schallsignale als in der BinneSchStrO definiert sind.
| Da ist jedoch das Fahrtgebiet abgeschlossen und es gibt keine
| konkurrierenden, sich widersprechenden Signalordnungen.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Jürgen Exner
2017-10-17 12:57:08 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Jürgen Exner
Nur, die oben beschreibenen Tonsignalen sind ganz sicherlich nicht
konform mit den Signalen der KVR oder BinnenSchStrO.
Die sind mehr so in der Art: wenn ich auf dem Fahrrad rechts blinke,
dann bedeutet das fuer Mitglieder des Fahrradvereins Kleinkleckersdorf
Anhalten.
| Ich lernte im Sommerurlaub nach einiger Irritation, dass auf dem
| Bodensee andere Schallsignale als in der BinneSchStrO definiert sind.
| Da ist jedoch das Fahrtgebiet abgeschlossen und es gibt keine
| konkurrierenden, sich widersprechenden Signalordnungen.
Ach so, 'tschuldigung.
Ich wusste nicht, dass es fuer Mitglieder der International
Canoe-Federation (ICF) separate, abgeschlossene Fahrtgebiete gibt.

jue
HC Ahlmann
2017-10-17 17:16:22 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by HC Ahlmann
Post by Jürgen Exner
Nur, die oben beschreibenen Tonsignalen sind ganz sicherlich nicht
konform mit den Signalen der KVR oder BinnenSchStrO.
Die sind mehr so in der Art: wenn ich auf dem Fahrrad rechts blinke,
dann bedeutet das fuer Mitglieder des Fahrradvereins Kleinkleckersdorf
Anhalten.
| Ich lernte im Sommerurlaub nach einiger Irritation, dass auf dem
| Bodensee andere Schallsignale als in der BinneSchStrO definiert sind.
| Da ist jedoch das Fahrtgebiet abgeschlossen und es gibt keine
| konkurrierenden, sich widersprechenden Signalordnungen.
Ach so, 'tschuldigung.
Ich wusste nicht, dass es fuer Mitglieder der International
Canoe-Federation (ICF) separate, abgeschlossene Fahrtgebiete gibt.
Die gibt es nur auf Exners Welt. Es fehlte außerdem die Verknüpfung mit
dem letzten Satzteil: "es gibt keine konkurrierenden, sich
widersprechenden Signalordnungen."

Ich lasse Dich nun mit Deinen Verständnisschwierigkeiten im Regen
stehen.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Jürgen Exner
2017-10-17 17:47:48 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Jürgen Exner
Post by HC Ahlmann
Post by Jürgen Exner
Nur, die oben beschreibenen Tonsignalen sind ganz sicherlich nicht
konform mit den Signalen der KVR oder BinnenSchStrO.
Die sind mehr so in der Art: wenn ich auf dem Fahrrad rechts blinke,
dann bedeutet das fuer Mitglieder des Fahrradvereins Kleinkleckersdorf
Anhalten.
| Ich lernte im Sommerurlaub nach einiger Irritation, dass auf dem
| Bodensee andere Schallsignale als in der BinneSchStrO definiert sind.
| Da ist jedoch das Fahrtgebiet abgeschlossen und es gibt keine
| konkurrierenden, sich widersprechenden Signalordnungen.
Ach so, 'tschuldigung.
Ich wusste nicht, dass es fuer Mitglieder der International
Canoe-Federation (ICF) separate, abgeschlossene Fahrtgebiete gibt.
Die gibt es nur auf Exners Welt.
Ach so, also doch nicht.
Wenn nicht das, was wolltest du uns dann stattdessen mit deiner
Bemerkung zu abweichenden Signalen in abgeschlossenen Fahrtgebieten
sagen?
Post by HC Ahlmann
Es fehlte außerdem die Verknüpfung mit
dem letzten Satzteil: "es gibt keine konkurrierenden, sich
widersprechenden Signalordnungen."
Ach so, in deiner Welt widersprechen sich also z.B.
ein kurzer Ton = Ich aendere meinen Kurs nach Steuerbord
und
ein kurzer Ton = Achtung, Blickkontakt mit Signalgeber
aufnehmen
nicht.
Muss man ja auch erst mal wissen.
Post by HC Ahlmann
Ich lasse Dich nun mit Deinen Verständnisschwierigkeiten im Regen
stehen.
Lass mich nicht dumm sterben.

jue
Jürgen Exner
2017-10-17 17:56:05 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by HC Ahlmann
Post by Jürgen Exner
Post by HC Ahlmann
Post by Jürgen Exner
Nur, die oben beschreibenen Tonsignalen sind ganz sicherlich nicht
konform mit den Signalen der KVR oder BinnenSchStrO.
Die sind mehr so in der Art: wenn ich auf dem Fahrrad rechts blinke,
dann bedeutet das fuer Mitglieder des Fahrradvereins Kleinkleckersdorf
Anhalten.
| Ich lernte im Sommerurlaub nach einiger Irritation, dass auf dem
| Bodensee andere Schallsignale als in der BinneSchStrO definiert sind.
| Da ist jedoch das Fahrtgebiet abgeschlossen und es gibt keine
| konkurrierenden, sich widersprechenden Signalordnungen.
Ach so, 'tschuldigung.
Ich wusste nicht, dass es fuer Mitglieder der International
Canoe-Federation (ICF) separate, abgeschlossene Fahrtgebiete gibt.
Die gibt es nur auf Exners Welt.
Ach so, also doch nicht.
Wenn nicht das, was wolltest du uns dann stattdessen mit deiner
Bemerkung zu abweichenden Signalen in abgeschlossenen Fahrtgebieten
sagen?
Post by HC Ahlmann
Es fehlte außerdem die Verknüpfung mit
dem letzten Satzteil: "es gibt keine konkurrierenden, sich
widersprechenden Signalordnungen."
Ach so, in deiner Welt widersprechen sich also z.B.
ein kurzer Ton = Ich aendere meinen Kurs nach Steuerbord
und
ein kurzer Ton = Achtung, Blickkontakt mit Signalgeber
aufnehmen
nicht.
Muss man ja auch erst mal wissen.
Nachtrag:
BinnenSchStrO habe ich nicht nachgeschlagen, aber nach KVR sind die
obigen Signale der ICF sogar verboten:

KVR Regel 36 Aufmerksamkeitssignale
Ist es erforderlich, die Aufmerksamkeit eines anderen Fahrzeugs zu
erregen, so darf ein Fahrzeug Licht- oder Schallsignale geben, die nicht
mit anderen Signalen nach diesen Regeln verwechselt werden können;

Sonst noch Fragen, Kienzle?

jue
Michael Ottenbruch
2017-10-18 08:22:41 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
ich lernte im Sommerurlaub nach einiger Irritation, dass auf dem
Bodensee andere Schallsignale als in der BinneSchStrO definiert sind. Da
ist jedoch das Fahrtagebiet abgeschlossen und es gibt keine
konkurrierenden, sich widersprechenden Signalordnungen.
Die "Schallzeichen" der BinSchStrO sind in Anlage 6 der Ordnung
geregelt.
https://www.gesetze-im-internet.de/binschstro_2012/BJNR000210012.html

Die Bodenseesignale sind bsplsw. hier zu finden:
https://schifferpatent.org/schallsignale

Da gibt es also zusätzlich ein

* "Nebelsignal der Vorrangschiffe" (2 x lang)

und ein

* "Hafeneinfahrtssignal der Vorrangschiffe, Schleppverbände und Schiffe
in Not" (3 x lang),

wobei "3 x lang" in der BinSchStrO in Abschnitt E. der Anlage 6 "Zeichen
bei der Einfahrt in und der Ausfahrt aus Häfen und Nebenwasserstraßen"
für „Ich will überqueren“ steht. Big Deal!

(Natürlich enthält die BinSchStrO weit mehr Signale als auf der
angegebenen Seite für den Bodensee angegeben sind. Ich kann die
Vollständigkeit der Seite nicht überprüfen, halte aber bsplsw.
Schallzeichen für die Kommunikation zwischen Berg- und Talfahrern auf
dem Bodensee auch für verzichtbar.)

Mit den relativ willkürlichen Kanu-Signalen wie sie im Ausgangsposting
von Carsten <orl81t$22i$***@dont-email.me> erwähnt sind, auf deren völlige
Unterschiedlichkeit zu den nautischen Signalen Ignatios in
<***@marie.beverly.kleinbus.org> völlig zu recht
hinweist, hat das eher wenig zu tun.
--
...und tschuess!

Michael
E-mail: ***@sailor.ping.de
Ulrich G. Kliegis
2017-10-24 09:13:27 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Eine dieser Kleinbootvereinigungen ist
der Dänische Ruderverband (D.F.f.R. Dansk Forening for Rosport), der sie
in seinen Lehrgängen für Langturstyrmand (Küstenobleute) lehrt. Solch
einen Kurs habe ich Anfang der 90er in Hamburg besucht.
Wie die Zeit vergeht, jaja, damals war Hamboch noch dänisch... ;)

Gruß,
U.
HC Ahlmann
2017-10-24 20:21:52 UTC
Permalink
Ulrich G. Kliegis
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by HC Ahlmann
Eine dieser Kleinbootvereinigungen ist
der Dänische Ruderverband (D.F.f.R. Dansk Forening for Rosport), der sie
in seinen Lehrgängen für Langturstyrmand (Küstenobleute) lehrt. Solch
einen Kurs habe ich Anfang der 90er in Hamburg besucht.
Wie die Zeit vergeht, jaja, damals war Hamboch noch dänisch... ;)
Nee, nich wirklich. Aber die Dänen hatten schon ein etabliertes
Lehrgangswesen und Regelwerk für Obleute, weil außer der Gudena nicht so
viele Flüsse in Dänemark strömen und sie viel öfter auf offenen
Gewässern rudern müssen. Zwei Dänen vom D.F.f.R. kamen jedes Frühjahr
nach Hamburg zu einem Ruderverein und hielten den zweitägigen, dänischen
Lehrgang in deutscher Sprache (KVR, Schall-, Licht-, Seenot-Signale,
Sicherheitshinweise für Küstenruderer, ein wenig Wetter und praktische
Übung im Hallenbad wie Kleidungsschwimmen, Anlegen einer Feststoffweste
im Wasser, Entern einer Seegig). Der DRV bietet 25 Jahre später nur
einen schwachen Abklatsch für Küstenobleute an.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Carsten Vogel
2017-10-11 14:03:53 UTC
Permalink
Quelle: https://www.segeln-magazin.de/pdf-emag/emags/segel-boote-einsteiger/

Grundkurs Seemanschaft, 2. Seite des Artikels, (ohne Seitenzahl, nach
insgesamt ca. 10 Seiten im Heft)

„4. Wenn Torsten mit Handzeichen das Ende der Vorleine signalisiert,
rufe ich: »Vorleine los!«.“
Carsten Vogel
2017-10-11 14:12:18 UTC
Permalink
IANYL - Ich bin kein Jurist/Anwalt.

Quelle: https://dejure.org/gesetze/StVO/36.html

§ 36
Zeichen und Weisungen der Polizeibeamten

(1) 1Die Zeichen und Weisungen der Polizeibeamten sind zu befolgen. 2Sie
gehen allen anderen Anordnungen und sonstigen Regeln vor, entbinden den
Verkehrsteilnehmer jedoch nicht von seiner Sorgfaltspflicht.

(2) An Kreuzungen ordnet an:
1. 1Seitliches Ausstrecken eines Armes oder beider Arme quer zur
Fahrtrichtung: "Halt vor der Kreuzung".

2Der Querverkehr ist freigegeben.

3Wird dieses Zeichen gegeben, gilt es fort, solange in der gleichen
Richtung gewinkt oder nur die Grundstellung beibehalten wird. 4Der
freigegebene Verkehr kann nach den Regeln des § 9 abbiegen, nach links
jedoch nur, wenn er Schienenfahrzeuge dadurch nicht behindert.
2. Hochheben eines Arms:

"Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten",

für Verkehrsteilnehmer in der Kreuzung: "Kreuzung räumen".

(3) Diese Zeichen können durch Weisungen ergänzt oder geändert werden.

(4) An anderen Straßenstellen, wie an Einmündungen und an
Fußgängerüberwegen, haben die Zeichen entsprechende Bedeutung.

(5) 1Polizeibeamte dürfen Verkehrsteilnehmer zur Verkehrskontrolle
einschließlich der Kontrolle der Verkehrstüchtigkeit und zu
Verkehrserhebungen anhalten. 2Das Zeichen zum Anhalten kann auch durch
geeignete technische Einrichtungen am Einsatzfahrzeug, eine Winkerkelle
oder eine rote Leuchte gegeben werden. 3Mit diesen Zeichen kann auch ein
vorausfahrender Verkehrsteilnehmer angehalten werden. 4Die
Verkehrsteilnehmer haben die Anweisungen der Polizeibeamten zu befolgen.
Carsten Vogel
2017-10-24 08:14:29 UTC
Permalink
Fundstelle:
http://www.dreipunkt-verlag.de/info-tafeln/nautik/untergruppe-1/index-2.html
Rud1
2017-10-18 13:08:41 UTC
Permalink
Ich verwende nur wenige Handzeichen die für die Kommunikation zwischen Steuermann und Person am Vorschiff nötig sind. Das sind die Bedienung von Anker, festmachen an der Boje und Vorleine bedienen:
Faust mit Daumen nach oben = Leine/Kette dichter holen
Faust mit Daumen nach unten = Leine/Kette fieren, nachlassen
Flache Hand mit Handfläche nach unten = stopp, halten so
offene Hand zur Faust schließen = endgültig fest machen
Handbreit Rud1
"Skippertraining & Skipperpraxis"
Loading...