Discussion:
Wozu sind Rahsegel gut?
(zu alt für eine Antwort)
Juergen Ernst Guenther
2005-02-27 19:44:45 UTC
Permalink
Auf die Gefahr hin, dass ich mich zum Affen mache.
So ziemlich das erste, was jeder Segler erzählt bekommt,
ist, dass Auftrieb nahezu immer besser als Vortrieb ist.

Und fast ebenso lange habe ich mich gefragt, warum,
obwohl das so ist, bis in die 50er Jahre hinein
noch Rahsegler als Frachtsegler unterwegs waren.
(Pamir, Passat, etc.)

Normalerweise hätte man doch glauben müssen, dass
spätestens mit dem Auftauchen der ersten Gaffelbetakelung
das Rahsegel ausgedient haben sollte.

Stattdessen ging im 17. Jahrhundert der Trend eher zu
noch mehr Masten und noch mehr Rahsegeln. Gut, im
17. Jahrhundert kannte man noch keine Aerodynamik,
mit Ausnahme vielleich von da Vinci und der lebte im 16. Jh,
aber spätestens im 20. Jh wusste man doch Bescheid.

Warum fahren dann immer noch Rahsegler?

.m.
--
Juergen Ernst Guenther
An der Guillotine war nicht alles schlecht.
Georg Jennerwein
2005-02-27 19:58:18 UTC
Permalink
Ein Rahsegler kann eine viel größere Segelfläche tragen als ein Schiff mit
Schratsegeln. Das einzelne Segel ist kleiner und damit besser zu bedienen.
Versuch mal die Segelfläche eines Clippers mit 4 Masten mit Schratsegeln
darzustellen. Riesige Schratsegel wurden erst in jüngster Zeit durch
Hilfsantriebe und Hydraulik überhaupt bedienbar.
Post by Juergen Ernst Guenther
Auf die Gefahr hin, dass ich mich zum Affen mache.
So ziemlich das erste, was jeder Segler erzählt bekommt,
ist, dass Auftrieb nahezu immer besser als Vortrieb ist.
Und fast ebenso lange habe ich mich gefragt, warum,
obwohl das so ist, bis in die 50er Jahre hinein
noch Rahsegler als Frachtsegler unterwegs waren.
(Pamir, Passat, etc.)
Normalerweise hätte man doch glauben müssen, dass
spätestens mit dem Auftauchen der ersten Gaffelbetakelung
das Rahsegel ausgedient haben sollte.
Stattdessen ging im 17. Jahrhundert der Trend eher zu
noch mehr Masten und noch mehr Rahsegeln. Gut, im
17. Jahrhundert kannte man noch keine Aerodynamik,
mit Ausnahme vielleich von da Vinci und der lebte im 16. Jh,
aber spätestens im 20. Jh wusste man doch Bescheid.
Warum fahren dann immer noch Rahsegler?
.m.
--
Juergen Ernst Guenther
An der Guillotine war nicht alles schlecht.
Juergen Ernst Guenther
2005-02-28 08:41:46 UTC
Permalink
Post by Georg Jennerwein
Ein Rahsegler kann eine viel größere Segelfläche tragen als ein Schiff mit
Schratsegeln. Das einzelne Segel ist kleiner und damit besser zu bedienen.
Ok. Es gibt aber auch Schratsegel-Mehrmaster.
Post by Georg Jennerwein
Versuch mal die Segelfläche eines Clippers mit 4 Masten mit Schratsegeln
darzustellen. Riesige Schratsegel wurden erst in jüngster Zeit durch
Hilfsantriebe und Hydraulik überhaupt bedienbar.
Es gab aber schon recht bald den Versuch, auch bei Schratsegel
die Fläche aufzuteilen, z.b. Gaffelsegel plus Gaffeltop plus Wassersegel.

Gibt es irgenwo auch Zahlenordnungen, die das irgendwie deutlich machen.
Oder haben die üblichen Passatrouten den Nachteil der Rah-Besegelung
ausgeglichen?

.m.

BTW: Bitte das Schlipsi-Quoting abstellen. Es nervt etwas. Danke.
--
Juergen Ernst Guenther
An der Guillotine war nicht alles schlecht.
Lothar Frings
2005-03-09 08:47:13 UTC
Permalink
Post by Georg Jennerwein
Ein Rahsegler kann eine viel größere Segelfläche tragen
als ein Schiff mit Schratsegeln. Das einzelne Segel ist
kleiner und damit besser zu bedienen.
Versuch mal die Segelfläche eines Clippers mit 4 Masten
mit Schratsegeln darzustellen. Riesige Schratsegel wurden
erst in jüngster Zeit durch
Hilfsantriebe und Hydraulik überhaupt bedienbar.
Könntest du eigentlich ein Buch o. ä. empfehlen,
wo die einzelnen Takelungstypen und ihre Entwicklung
erklärt werden? Ich meine keinen riesigen Bildband,
sondern wirklich was zum Lernen.
Alexander Stielau
2005-03-09 11:43:04 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Post by Georg Jennerwein
Ein Rahsegler kann eine viel größere Segelfläche tragen
als ein Schiff mit Schratsegeln. Das einzelne Segel ist
kleiner und damit besser zu bedienen.
Versuch mal die Segelfläche eines Clippers mit 4 Masten
mit Schratsegeln darzustellen. Riesige Schratsegel wurden
erst in jüngster Zeit durch
Hilfsantriebe und Hydraulik überhaupt bedienbar.
Könntest du eigentlich ein Buch o. ä. empfehlen,
wo die einzelnen Takelungstypen und ihre Entwicklung
erklärt werden? Ich meine keinen riesigen Bildband,
sondern wirklich was zum Lernen.
* Handbuch der praktischen Seemannschaft auf traditionellen Segelschiffen,
Jens Kusk Jensen (ist von 1912 oder so)

* Handbuch für Decksleute auf Traditionsseglern,
Jochen Garn

Das zweite beschreibt schiffstypsungebunden, wie man mit einem
traditionell getakelten Segelschiff umgeht.
Ein sehr gutes Buch.


Das erste ist ein Originoool, falls du mal wissen willst, wie man die
richtige Länge einer Bramsaling-Pardune berechnest, es wird aber auch
beschrieben, was der durchschnittle Janmaat so zu essen bekommt und gibt
damit nen guten Einblick in die Seemannschaft und die
Lebensverhältnisse.
Wolfgang Allinger
2005-03-09 10:24:00 UTC
Permalink
On 09 Mar 05 at group /de/rec/sport/segeln in article
Post by Lothar Frings
Könntest du eigentlich ein Buch o. ä. empfehlen,
wo die einzelnen Takelungstypen und ihre Entwicklung
erklärt werden? Ich meine keinen riesigen Bildband,
sondern wirklich was zum Lernen.
Richtung Tradition habe ich hier 3 Bücher:

Tom Cunliffe Oldtimer-Segeln Segeln und Seemannschaft auf
gaffelgetakelten Yachten, Pietsch ISBN 3-613-50204-6

Andreas Köpke Der Gaffelfreund Palstek ISBN 3-931617-03-3

Lore Haack-Vörsmann Seemannschaft für Großsegler
Pietsch ISBN 4-613-50166-x

Tschüß Wolfgang
--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set
Alexander Stielau
2005-03-09 11:52:39 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Lore Haack-Vörsmann Seemannschaft für Großsegler
Pietsch ISBN 4-613-50166-x
Das gibts leider nur noch antiquarisch.
Wolfgang Allinger
2005-03-09 20:37:00 UTC
Permalink
On 09 Mar 05 at group /de/rec/sport/segeln in article
Post by Alexander Stielau
Post by Wolfgang Allinger
Lore Haack-Vörsmann Seemannschaft für Großsegler
Pietsch ISBN 4-613-50166-x
Das gibts leider nur noch antiquarisch.
:-p ich hab 2 davon, eines ist noch verpackt.

Ich hatte das mal vor längerem gepostet, als der Motorbuchverlag die
verramscht hat. Und 2 gebunkert. So hab ich später mal ein Geschenk für
jemanden, der würdig dafür ist :-) Vom Oldtimer-Segeln hab ich auch
zwei.

Tschüß Wolfgang
--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set
Thomas Erstfeld
2005-03-09 22:06:04 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
On 09 Mar 05 at group /de/rec/sport/segeln in article
Post by Alexander Stielau
Das gibts leider nur noch antiquarisch.
:-p ich hab 2 davon, eines ist noch verpackt.
Ich hatte das mal vor längerem gepostet, als der Motorbuchverlag die
verramscht hat. Und 2 gebunkert. So hab ich später mal ein Geschenk für
jemanden, der würdig dafür ist :-) Vom Oldtimer-Segeln hab ich auch
zwei.
<Schwarzer Humor on>
Dann solltest Du dich langsam mal beeilen, da die interessierte
Leserschaft erst erblindet und dann stirbt. Den Verein der Kap Hoorniers
gibt es ja auch schon nicht mehr.
<Schwarzer Humor off>

SCNR

Gruß
Thomas
--
____
| @ @| "The chicken is now plantsching with the
X| _|_|X fish in the soup on the floor because of
[##V#] the running gag."
Wolfgang Allinger
2005-03-10 07:05:00 UTC
Permalink
On 09 Mar 05 at group /de/rec/sport/segeln in article
Post by Thomas Erstfeld
<Schwarzer Humor on>
Dann solltest Du dich langsam mal beeilen, da die interessierte
Leserschaft erst erblindet und dann stirbt. Den Verein der Kap
Hoorniers gibt es ja auch schon nicht mehr.
<Schwarzer Humor off>
Zum Thema Schwarzer Humor hat Jürgen von der Lippe gestern noch einen
gebracht, der Dir besonders gefallen sollte :-p

JVL erzählt, dass er in einem Fresslokal wg. seiner Qualmerei vom
Nachbartisch angemacht wurde: HUST KEUCH IHR QUALM BELÄSTIGT MICH!
JVL: Jau und mich tötet er, aber mach ich darum so ein Geschrei?!
Post by Thomas Erstfeld
SCNR
SCNR2

Tschüß Wolfgang
--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set
Thomas Erstfeld
2005-03-11 19:47:58 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Zum Thema Schwarzer Humor hat Jürgen von der Lippe gestern noch einen
gebracht, der Dir besonders gefallen sollte :-p
JVL erzählt, dass er in einem Fresslokal wg. seiner Qualmerei vom
Nachbartisch angemacht wurde: HUST KEUCH IHR QUALM BELÄSTIGT MICH!
JVL: Jau und mich tötet er, aber mach ich darum so ein Geschrei?!
Der Spruch gefällt mir, den werde ich mir merken. ;-))

Gruß
Thomas
--
Unsinn: die meisten Raucher sterben *nicht* an Krebs, sondern
*erfrieren* auf'm Balkon ...
(Jens Kieckbusch in de.rec.mampf)
Wolfgang Allinger
2005-03-11 22:15:00 UTC
Permalink
On 11 Mar 05 at group /de/rec/sport/segeln in article
Post by Thomas Erstfeld
Post by Wolfgang Allinger
Zum Thema Schwarzer Humor hat Jürgen von der Lippe gestern noch
einen gebracht, der Dir besonders gefallen sollte :-p
JVL erzählt, dass er in einem Fresslokal wg. seiner Qualmerei vom
Nachbartisch angemacht wurde: HUST KEUCH IHR QUALM BELÄSTIGT MICH!
JVL: Jau und mich tötet er, aber mach ich darum so ein Geschrei?!
Der Spruch gefällt mir, den werde ich mir merken. ;-))
Na siehste, für 'nen guten Spruch tue ich auch was für Raucher :-)

Tschüß Wolfgang
--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set
Hardy Hübener
2005-02-27 22:12:16 UTC
Permalink
Post by Juergen Ernst Guenther
Auf die Gefahr hin, dass ich mich zum Affen mache.
So ziemlich das erste, was jeder Segler erzählt bekommt,
ist, dass Auftrieb nahezu immer besser als Vortrieb ist.
Die wesentliche Erklärung gab ja Georg schon. Nur eine kurze Anmerkung noch:
In dem Wirkbereich, in dem Schratsegel durch "Auftrieb" wirken, wirken auch
Rahsegel durch Auftrieb. Nur kommt man mit Rahsegeln nicht ganz so hoch an
den Wind.

Gruß,

Hardy
--
www.hardyhuebener.de
Wolfgang Allinger
2005-02-27 21:47:00 UTC
Permalink
On 27 Feb 05 at group /de/rec/sport/segeln in article
Post by Hardy Hübener
Post by Juergen Ernst Guenther
Auf die Gefahr hin, dass ich mich zum Affen mache.
So ziemlich das erste, was jeder Segler erzählt bekommt,
ist, dass Auftrieb nahezu immer besser als Vortrieb ist.
Die wesentliche Erklärung gab ja Georg schon. Nur eine kurze Anmerkung
noch: In dem Wirkbereich, in dem Schratsegel durch "Auftrieb" wirken,
wirken auch Rahsegel durch Auftrieb. Nur kommt man mit Rahsegeln nicht
ganz so hoch an den Wind.
Heute Mittag gabs in N24 'ne Sendung, wo erklärt wurde, warum Rahsegel:
(teilweise hier schon beschrieben)
1. viel mehr Segelfläche als mit den Schratsegeln
2. einfacher zu bedienen
3. (der Hauptgrund lt. N24) bei langen Reisen gingen damals leicht 50%
der Besatzung über Bord, teilweise lebend, teilweise tot :-(
Und bei derartig dezimierten Mannschaften haste für Schratsegel nicht
mehr genug Leute.

Stell Dir mal vor, AFAIR sind Pamir und Passat zuletzt mit 18! Mann
Besatzung gefahren. Wenn Du überlegst, dass der Käptn, der Steuermann
und der Bootsmann garantiert nicht mit angefasst haben, bleiben mal
gerade 15 Mann über :-(

Ich hab hier Bilder von der Sedov, da stehen 48 people allein auf einer
Rahe.

Tschüß Wolfgang
--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set
Martin Bohm
2005-02-28 08:31:08 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Stell Dir mal vor, AFAIR sind Pamir und Passat zuletzt mit 18! Mann
Besatzung gefahren. Wenn Du überlegst, dass der Käptn, der Steuermann
und der Bootsmann garantiert nicht mit angefasst haben, bleiben mal
gerade 15 Mann über :-(
Und das reicht normaler Weise auch! Wieder Beispiel "Roald": Besatzung typ. 30
Mann, davon die meisten keine lang erfahrenen Seelute. Abzüglich Schiffsführer,
Bootsmann und Maschinisten bleiben ca. 8 Mann pro Wache. Davon ein Wachführer,
ein Rudergänger und kein Ausguck. Bleiben zur Bedienung der Segel ca. 5 Mann.
Von großen Manövern wie Wende oder das Bergen aller Segel zum Einlaufen
abgesehen, reicht das auch.

Martin
Juergen Ernst Guenther
2005-02-28 08:46:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
(teilweise hier schon beschrieben)
Wird die evtl. wiederholt? Programmhinweise hier wären nett.
Post by Wolfgang Allinger
1. viel mehr Segelfläche als mit den Schratsegeln
In Zahlen ungefähr? Wie ist das Verhältnis Vortrieb/Auftrieb
in gängigen Situationen?

.m.
--
Juergen Ernst Guenther
An der Guillotine war nicht alles schlecht.
Hardy Hübener
2005-02-28 21:59:16 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Stell Dir mal vor, AFAIR sind Pamir und Passat zuletzt mit 18! Mann
Besatzung gefahren. Wenn Du überlegst, dass der Käptn, der Steuermann
und der Bootsmann garantiert nicht mit angefasst haben, bleiben mal
gerade 15 Mann über :-(
Zuletzt hatten sich auf vielen Rahseglern Brasswinden durchgesetzt. Dabei
wurden alle Brassen gleichzeitig über ein Windensystem geholt. Auf einigen
der Segler konnte man dies Windensystem sogar mit maschineller Unterstützung
bedienen. Das Fine-Tuning der einzelnen Segel erfolgte dann manuell,
Rahsegel für Rahsegel. Trotzdem war das Leben (& Arbeiten) an Bord sicher
kein Zuckerschlecken.

Da lob ich mir doch eine kleine aber feine Segelyacht (mit Schratsegeln) ;-)

Gruß,

Hardy

--
www.hardyhuebener.de
Martin Bohm
2005-02-28 08:23:34 UTC
Permalink
Post by Hardy Hübener
In dem Wirkbereich, in dem Schratsegel durch "Auftrieb" wirken, wirken auch
Rahsegel durch Auftrieb. Nur kommt man mit Rahsegeln nicht ganz so hoch an
den Wind.
Ganz recht, nur führen Rahsegler normalerweise auch kleinere Schratsegel, und
diese Kombination ist auch am Wind besser, als viele glauben.
Auf der Roald Amundsen (www.llas.de) konnte ich mich bei günstigen äußeren
Bedingungen von einem Wendewinkel von 90° über Grund überzeugen.

Martin
Alexander Stielau
2005-02-28 10:05:56 UTC
Permalink
Post by Martin Bohm
Post by Hardy Hübener
In dem Wirkbereich, in dem Schratsegel durch "Auftrieb" wirken, wirken auch
Rahsegel durch Auftrieb. Nur kommt man mit Rahsegeln nicht ganz so hoch an
den Wind.
Ganz recht, nur führen Rahsegler normalerweise auch kleinere Schratsegel, und
diese Kombination ist auch am Wind besser, als viele glauben.
Auf der Roald Amundsen (www.llas.de) konnte ich mich bei günstigen äußeren
Bedingungen von einem Wendewinkel von 90° über Grund überzeugen.
Glaube ich nicht. Da ist mal wieder das Hydra kaputt.
Martin Bohm
2005-02-28 14:49:25 UTC
Permalink
Post by Alexander Stielau
Glaube ich nicht. Da ist mal wieder das Hydra kaputt.
Das Was? Kontrolliert wurde der Wendewinkel am GPS-Plot. Ok, etwas Schiebestrom
war dabei, sonst wären es 100° bis 110° geworden, aber die ungelogen!

Martin
Alexander Stielau
2005-02-28 17:02:44 UTC
Permalink
Post by Martin Bohm
Post by Alexander Stielau
Glaube ich nicht. Da ist mal wieder das Hydra kaputt.
Das Was? Kontrolliert wurde der Wendewinkel am GPS-Plot. Ok, etwas Schiebestrom
war dabei, sonst wären es 100° bis 110° geworden, aber die ungelogen!
Hydra = Windmessanlage, das rote bullseye.

Roald geht bei optimalen Bedingungen und einem sehr guten Rudergänger etwa 65°
an den scheinbaren Wind.
Entsprechend sind die Wendewinkel.
Hardy Hübener
2005-02-28 22:03:52 UTC
Permalink
Post by Alexander Stielau
Roald geht bei optimalen Bedingungen und einem sehr guten Rudergänger
etwa 65° an den scheinbaren Wind.
... macht 70° plus wahrer Wind, und damit misst man den Wendewinkel m.E.
Post by Alexander Stielau
Entsprechend sind die Wendewinkel.
... 140° plus. Ja, das klingt schon plausibler :)

Gruß,

Hardy

--
www.hardyhuebener.de
Martin Bohm
2005-03-01 08:23:55 UTC
Permalink
Post by Hardy Hübener
Post by Alexander Stielau
Roald geht bei optimalen Bedingungen und einem sehr guten Rudergänger
etwa 65° an den scheinbaren Wind.
... macht 70° plus wahrer Wind, und damit misst man den Wendewinkel m.E.
Post by Alexander Stielau
Entsprechend sind die Wendewinkel.
... 140° plus. Ja, das klingt schon plausibler :)
Ich, werd mich bei nächster Gelegenheit noch mal selbst überzeugen...

Martin
Alex Ahrer
2005-03-07 11:57:16 UTC
Permalink
ich bin ja kein wirklicher profi zum thema aerodynamik und so, aber:

rahsegel können meines wissens nicht "an den wind"
sondern können höchstens am halben wind "lavieren" (um weitestgehend zu
vermeiden dass sie höhe verlieren)

(davon kommt übrigens auch der ausdruck "herum lavieren" = "nix
weiterbringen")

gruß
alex
Post by Hardy Hübener
Post by Juergen Ernst Guenther
Auf die Gefahr hin, dass ich mich zum Affen mache.
So ziemlich das erste, was jeder Segler erzählt bekommt,
ist, dass Auftrieb nahezu immer besser als Vortrieb ist.
In dem Wirkbereich, in dem Schratsegel durch "Auftrieb" wirken, wirken auch
Rahsegel durch Auftrieb. Nur kommt man mit Rahsegeln nicht ganz so hoch an
den Wind.
Gruß,
Hardy
--
www.hardyhuebener.de
Alexander Stielau
2005-03-07 12:59:38 UTC
Permalink
Post by Alex Ahrer
rahsegel können meines wissens nicht "an den wind"
sondern können höchstens am halben wind "lavieren" (um weitestgehend zu
vermeiden dass sie höhe verlieren)
Du kannst mit Rahsegeln am Wind segeln und auch Luv gut machen.
Dabei kommst Du aber aus verschiedenen Gründen nicht so weit an den
Wind wie mit einer modernen Sloop-Konstruktion.

Der wesentliche Grund liegt dabei gar nicht an den Rahsegeln als
Segeltyp, sondern an den meist vorhandenen Wanten - man bekommt die
Rahen einfach nicht mehr als 6 Strich angebrasst, und das ist dann schon
nicht mehr 'frei von', sondern peng und knall.
Alexander Stielau
2005-02-28 10:46:38 UTC
Permalink
Post by Juergen Ernst Guenther
Auf die Gefahr hin, dass ich mich zum Affen mache.
So ziemlich das erste, was jeder Segler erzählt bekommt,
ist, dass Auftrieb nahezu immer besser als Vortrieb ist.
Auch Rahsegel fahren mit Auftriebsprinzip.
Post by Juergen Ernst Guenther
Und fast ebenso lange habe ich mich gefragt, warum,
obwohl das so ist, bis in die 50er Jahre hinein
noch Rahsegler als Frachtsegler unterwegs waren.
(Pamir, Passat, etc.)
Die sind auf den Squarerigger-Routen unterwegs gewesen, wo es vor allem
raume Winde gibt.
Post by Juergen Ernst Guenther
Normalerweise hätte man doch glauben müssen, dass
spätestens mit dem Auftauchen der ersten Gaffelbetakelung
das Rahsegel ausgedient haben sollte.
Rahsegel sind durch kleinere Unterteilungen von im Verhältnis kleinen
Besatzungen besser handhabbar, das überwog auf Langstrecken die
schlechten Amwind-Fähigkeiten deutlich.

Es gab auch schon zu Hochzeiten der Seekriegsführung viele
kuttergetakelte Einheiten, die waren aber immer in Kurier- Lotsen- und
ähnlichen Aufgabenstellungen unterwegs, vor allem, weil sie klein waren.

Klein, weil riesige Gaffelsegel beim Setzen, Bergen und Wenden
kraft- und damit mannschaftsintensiv sind.

Zum Vergleich der Handhabung: Die Nobile
<http://www.traditionssegler.de> hat einen Großbaum von etwa 18
Meter (geschätzt) Länge, dieser Großbaum ist kaum noch sicher handlebar,
weil er entsprechend wiegt (man munkelt was von 2to). Dazu kommt eine
Gaffel von ähnlicher Länge.
Der Großbaum muß sehr sorgfältig in Bullen und Bullenkälbern gefahren
werden, sonst gibt es nicht nur Kleinholz.

Nobile ist ein ziemlich kranker Spezialfall (der genau deshalb umsomehr
Spaß macht, wo hat man es schon, das ein Bock in der Größe um 4° wegkrängt,
wenn man den Großbaum auskrant...)
Viel mehr ist da an Länge und Gewicht nicht handhabbar.
Große Rahen sind zwar auch schwer, werden aber grundsätzlich anders
bewegt und nur teilweise gefiert.
Post by Juergen Ernst Guenther
Stattdessen ging im 17. Jahrhundert der Trend eher zu
noch mehr Masten und noch mehr Rahsegeln. Gut, im
17. Jahrhundert kannte man noch keine Aerodynamik,
mit Ausnahme vielleich von da Vinci und der lebte im 16. Jh,
aber spätestens im 20. Jh wusste man doch Bescheid.
Man wußte auch vorher um den Auftrieb, bzw. die Funktion eines
angebrassten Segels grundsätzlich bescheid, schliesslich haben sie
versucht, zu kreuzen.
Das die Anströmkante härter durchgesetzt werden muß als das Leeliek ist
auch klar.
Ob sie wirklich kürzer ist, als auf einem Gaffelsegler, kann ich nicht
beurteilen. Wenn alle Segel gesetzt sind, hat man eine Anströmkante mit
der Länge des Mastes, durch das Fächern steht dabei jeder
Anströmkantenabschnitt auch noch in idealer Stellung.
Eventuell ist die Anströmkante sogar besser, weil eben nicht eine fette
Spiere davor steht, die erstmal Wirbel erzeugt.

Das ist sicher noch mal bei Passat vs. Atlantik-Takelung
unterschiedlich, aber das sollte mal bei grundsätzlichen Betrachtungen
nicht so eine Rolle spielen.
Post by Juergen Ernst Guenther
Warum fahren dann immer noch Rahsegler?
Weil sie immer noch mehr Bums haben.

Sehe Dir an, wer die Tallshipsraces gewinnt. Die gewinnen nicht nur
aufgrund überlegener Größe, sondern auch, weil sie pro Mastlänge mehr
Segel dranbinden können.
Wolfgang Broeker
2005-03-01 07:21:50 UTC
Permalink
Post by Alexander Stielau
Die sind auf den Squarerigger-Routen unterwegs gewesen, wo es vor allem
raume Winde gibt.
Für die Getreidetransporte von Australien nach England, meines Wissens
das letzte kommerzielle Einsatzgebiet von Rahseglern (Gustav Erikson
von den Åland-Inseln tat sich dabei hervor), trifft dies zu, denn die
segelten auf der Strecke England - Kap der guten Hoffnung - Australien
- Kap Hoorn - England von West nach Ost um die Erde, also mit den vor-
herrschenden Winden.

Die Salpeterfrachter einige Jahrzehnte vorher benutzten hingegen auf
Hin- und Rückweg zwischen Europa und Chile dieselbe Route, passierten
also zweimal pro Fahrt Kap Hoorn. Da können sie nur in Ausnahmefällen
ständig raumen Wind gehabt haben.

Gruß - Wolfgang

P.S.: Wie kommt man eigentlich auf ein Wort wie "Squarerigger-Route"?
--
*** Flaggensignale für den Seemann ***
*** Signal: J über W ***
*** Bedeutung: Ich bin leck geschlagen. ***
*** Mon, 28 Feb 2005 14:57 +0100 ***
Alexander Stielau
2005-03-01 08:26:38 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Broeker
Post by Alexander Stielau
Die sind auf den Squarerigger-Routen unterwegs gewesen, wo es vor allem
raume Winde gibt.
Die Salpeterfrachter einige Jahrzehnte vorher benutzten hingegen auf
Hin- und Rückweg zwischen Europa und Chile dieselbe Route, passierten
also zweimal pro Fahrt Kap Hoorn. Da können sie nur in Ausnahmefällen
ständig raumen Wind gehabt haben.
Die sind zwar um die gleichen Kaps gefahren wie auf Hinreise, aber eine
andere Route im Atlantik - eben um mehr raumen Wind zu haben.
Post by Wolfgang Broeker
P.S.: Wie kommt man eigentlich auf ein Wort wie "Squarerigger-Route"?
Ich habe den irgendwo in der Fachliteratur aufgeschnappt, würde ich
sagen, Standardwege, entwickelt aus den Vorläufern der Pilotcharts.
Und das hat seine Berechtigung, schließlich will man halben bis raumen
und nicht achterlichen Wind, damit die vorderen Toppen auch richtig
ziehen.

Aus meiner Sicht soll das erstmal ein sehr deutlicher Unterschied zur
'Barfußroute' sein :-)
Edgar Warnecke
2005-03-01 08:26:18 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Broeker
P.S.: Wie kommt man eigentlich auf ein Wort wie "Squarerigger-Route"?
Waere Dir jetzt "Segler mit primaerem Corriolis Antrieb" lieber
gewesen? ;-)

Oooops?
Vooorsicht, Fritz Brustat-Naval rotiert im Grabe....

Ed[nixwieweg]***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Ulrich G. Kliegis
2005-03-01 17:45:43 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Wolfgang Broeker
P.S.: Wie kommt man eigentlich auf ein Wort wie "Squarerigger-Route"?
Waere Dir jetzt "Segler mit primaerem Corriolis Antrieb" lieber
gewesen? ;-)
Oooops?
Vooorsicht, Fritz Brustat-Naval rotiert im Grabe....
Da nuetzt ihm der Flettner-Effekt aber auch nix mehr.

Hier ein paar ----- zur gefaelligen Verwendung, und das ueberfluessige
-r- kannst Du mir ruhig geben, ich pack es ins Regal.

Gruss,
U.
Wolfgang Broeker
2005-03-01 20:35:50 UTC
Permalink
Post by Ulrich G. Kliegis
Hier ein paar ----- zur gefaelligen Verwendung, und das ueberfluessige
-r- kannst Du mir ruhig geben, ich pack es ins Regal.
Das überzählige "r" kann man großzügig zu den lässlichen Sünden
rechnen, aber die fehlenden Bindestriche bedürfen der tätigen
Reue :-) Die Seite http://www.deppenleerzeichen.de/ existiert
übrigens inzwischen.

Gruß - Wolfgang
--
*** Flaggensignale für den Seemann ***
*** Signal: J über W ***
*** Bedeutung: Ich bin leck geschlagen. ***
*** Tue, 01 Mar 2005 21:33 +0100 ***
Ulrich G. Kliegis
2005-03-01 20:59:07 UTC
Permalink
On Tue, 01 Mar 2005 21:35:50 +0100, Wolfgang Broeker
Post by Wolfgang Broeker
Die Seite http://www.deppenleerzeichen.de/ existiert
übrigens inzwischen.
Gruß - Wolfgang
--
*** Flaggensignale für den Seemann ***
*** Signal: J über W ***
*** Bedeutung: Ich bin leck geschlagen. ***
Die Seite http://www.deppenleerzeichen.de/ existiert
übrigens inzwischen.

EKNW

:)
U.
Wolfgang Broeker
2005-03-01 21:57:35 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Broeker
Post by Wolfgang Broeker
Bedeutung: Ich bin leck geschlagen.
Die Seite http://www.deppenleerzeichen.de/ existiert
übrigens inzwischen.
Du verwechselst jetzt das D-Leerzeichen mit der NDR.

Aber Du hast recht, das hätte mir dennoch nicht passieren sollen.
In meiner Quelle steht übrigens "Ich bin Leck geschlagen.", und
vermutlich war ich altersbedingt überfordert, zwei Dinge gleich-
zeitig zu korrigieren.

Ich werde mir mehr Mühe geben ;-)

Gruß - Wolfgang
--
*** Flaggensignale für den Seemann ***
*** Signal: N über H ***
*** Bedeutung: Sie sind außer Gefahr. ***
*** Tue, 01 Mar 2005 22:31 +0100 ***
Ulrich G. Kliegis
2005-03-01 22:25:04 UTC
Permalink
On Tue, 01 Mar 2005 22:57:35 +0100, Wolfgang Broeker
Post by Wolfgang Broeker
Post by Wolfgang Broeker
Post by Wolfgang Broeker
Bedeutung: Ich bin leck geschlagen.
Die Seite http://www.deppenleerzeichen.de/ existiert
übrigens inzwischen.
Du verwechselst jetzt das D-Leerzeichen mit der NDR.
Nein, denn das erste wird allgemein aus dem undifferenzierten Willen,
sich des experimentellen Neuschriebs zu befleissigen und aktiv an
dessen Auspraegung als Entropie der Sprache mitzuwirken, hergeleitet.
Der Vorgang ist rekursiv und re-entry-faehig, fuehrt aber beim Leser
irgendwann zum Stack-Ueberlauf.

Sohn 2 als Reaktion auf eine aggressive Aeusserung eines aehnlich
alten Mitmenschen: Hast Du 'n Treiberkonflikt, oder was?

Gruss,
U.
Edgar Warnecke
2005-03-01 22:49:18 UTC
Permalink
Am Tue, 01 Mar 2005 23:25:04 +0100 schrieb Ulrich G. Kliegis:

...
Post by Ulrich G. Kliegis
Sohn 2 als Reaktion auf eine aggressive Aeusserung eines aehnlich
alten Mitmenschen: Hast Du 'n Treiberkonflikt, oder was?
Das loesche ich jetzt mal. Nicht dass mir einer von den meinen einen
auch noch auf doofe Gedanken kommt.

Ich sach ja, liegt alles am SSW. ;-P

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
HC Ahlmann
2005-03-02 15:20:25 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
...
Post by Ulrich G. Kliegis
Sohn 2 als Reaktion auf eine aggressive Aeusserung eines aehnlich
alten Mitmenschen: Hast Du 'n Treiberkonflikt, oder was?
Das loesche ich jetzt mal. Nicht dass mir einer von den meinen einen
auch noch auf doofe Gedanken kommt.
Laß Deine Jungs den Spruch vom Treiberkonflikt lesen; Du kennst ihn auch
und hast die Chance, Dir eine schlagfertige bis geniale Erwiderung
zurechtzulegen. Löschen klingt nach Zensur und ist einfache aber
ungeschicktere Wahl.

Munterbleiben
HC
Edgar Warnecke
2005-03-01 21:53:24 UTC
Permalink
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Edgar Warnecke
Post by Wolfgang Broeker
P.S.: Wie kommt man eigentlich auf ein Wort wie "Squarerigger-Route"?
Waere Dir jetzt "Segler mit primaerem Corriolis Antrieb" lieber
gewesen? ;-)
Oooops?
Vooorsicht, Fritz Brustat-Naval rotiert im Grabe....
Da nuetzt ihm der Flettner-Effekt aber auch nix mehr.
Das krieg ich jetzt nicht auf die Reihe, sorry...?
Post by Ulrich G. Kliegis
Hier ein paar ----- zur gefaelligen Verwendung,
aehemm, ja. Hilf mich. Wohin packen?
Post by Ulrich G. Kliegis
und das ueberfluessige -r- kannst Du mir ruhig geben, ich pack es ins Regal.
[seufz] Waere auch schade, wenn es weggekommen waere. Kannst mir ja
demnaechst mal ein paar Kommas spendieren. Damit habe ich es nicht so.

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Ulrich G. Kliegis
2005-03-02 00:11:49 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Edgar Warnecke
Waere Dir jetzt "Segler mit primaerem Corriolis Antrieb" lieber
gewesen? ;-)
Oooops?
Vooorsicht, Fritz Brustat-Naval rotiert im Grabe....
Da nuetzt ihm der Flettner-Effekt aber auch nix mehr.
Das krieg ich jetzt nicht auf die Reihe, sorry...?
Rotierende Trommeln an Deck. Beim naechsten Besuch in Kiel:
Pflichtbesuch des Schiffahrtmuseums.
Post by Edgar Warnecke
Post by Ulrich G. Kliegis
Hier ein paar ----- zur gefaelligen Verwendung,
aehemm, ja. Hilf mich. Wohin packen?
zwischen 's' und 'A'.
Post by Edgar Warnecke
Post by Ulrich G. Kliegis
und das ueberfluessige -r- kannst Du mir ruhig geben, ich pack es ins Regal.
[seufz] Waere auch schade, wenn es weggekommen waere. Kannst mir ja
demnaechst mal ein paar Kommas spendieren. Damit habe ich es nicht so.
Buedde: ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, (erssma)

U.
Edgar Warnecke
2005-03-02 06:48:33 UTC
Permalink
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Edgar Warnecke
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Edgar Warnecke
Vooorsicht, Fritz Brustat-Naval rotiert im Grabe....
Da nuetzt ihm der Flettner-Effekt aber auch nix mehr.
Das krieg ich jetzt nicht auf die Reihe, sorry...?
Pflichtbesuch des Schiffahrtmuseums.
Oh, gerne. Die Hochkantwaschtrommeln kenne ich aber. Aber was hat der
Fritz damit zu tun. Der war doch Albatros, wie Dein Oppa.
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Edgar Warnecke
Post by Ulrich G. Kliegis
Hier ein paar ----- zur gefaelligen Verwendung,
aehemm, ja. Hilf mich. Wohin packen?
zwischen 's' und 'A'.
Neue Raechtschraipunk?
Aber wennse meins.
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Edgar Warnecke
Post by Ulrich G. Kliegis
und das ueberfluessige -r- kannst Du mir ruhig geben, ich pack es ins Regal.
[seufz] Waere auch schade, wenn es weggekommen waere. Kannst mir ja
demnaechst mal ein paar Kommas spendieren. Damit habe ich es nicht so.
Buedde: ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, (erssma)
Ohhh, danke. Das reicht ersma fuer 'ne Weile. [eintuet]

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Owe Jessen
2005-03-01 10:42:49 UTC
Permalink
Am Mon, 28 Feb 2005 10:46:38 +0000 (UTC), schrieb Alexander Stielau
Post by Alexander Stielau
Sehe Dir an, wer die Tallshipsraces gewinnt. Die gewinnen nicht nur
aufgrund überlegener Größe, sondern auch, weil sie pro Mastlänge mehr
Segel dranbinden können.
Die Tallshipraces gewinnen die Rahsegler, weil die Vermessung so
ausgemauschelt wurde. Nach gesegelter Zeit gewinnen die
Class-C-Schiffe (Yachten mit Spinacker).
Owe
--
21 ist nur die halbe Wahrheit.
www.owejessen.de
Alexander Stielau
2005-03-01 11:08:17 UTC
Permalink
Post by Owe Jessen
Am Mon, 28 Feb 2005 10:46:38 +0000 (UTC), schrieb Alexander Stielau
Post by Alexander Stielau
Sehe Dir an, wer die Tallshipsraces gewinnt. Die gewinnen nicht nur
aufgrund überlegener Größe, sondern auch, weil sie pro Mastlänge mehr
Segel dranbinden können.
Die Tallshipraces gewinnen die Rahsegler, weil die Vermessung so
ausgemauschelt wurde. Nach gesegelter Zeit gewinnen die
Class-C-Schiffe (Yachten mit Spinacker).
Vielleicht ist es ja auch der Sinn von *tallships* races, das, wenn
schon Yachten teilnehmen dürfen (jaja, sti yaddayaddayadda und die
Esprit ist ein traditioneller Gaffelschoner, ich weiß...), das die, für
die die Rennen gedacht sind, auch ne Chance haben.
Owe Jessen
2005-03-02 00:10:56 UTC
Permalink
Am Tue, 1 Mar 2005 11:08:17 +0000 (UTC), schrieb Alexander Stielau
Post by Alexander Stielau
Post by Owe Jessen
Am Mon, 28 Feb 2005 10:46:38 +0000 (UTC), schrieb Alexander Stielau
Post by Alexander Stielau
Sehe Dir an, wer die Tallshipsraces gewinnt. Die gewinnen nicht nur
aufgrund überlegener Größe, sondern auch, weil sie pro Mastlänge mehr
Segel dranbinden können.
Die Tallshipraces gewinnen die Rahsegler, weil die Vermessung so
ausgemauschelt wurde. Nach gesegelter Zeit gewinnen die
Class-C-Schiffe (Yachten mit Spinacker).
Vielleicht ist es ja auch der Sinn von *tallships* races, das, wenn
schon Yachten teilnehmen dürfen (jaja, sti yaddayaddayadda und die
Esprit ist ein traditioneller Gaffelschoner, ich weiß...), das die, für
die die Rennen gedacht sind, auch ne Chance haben.
Was aber nichts dran ändert, daß der Rahsegelvortrieb nicht schneller
ist als der Schratsegel-Vortrieb (wobei, ist der Spi nicht auch eine
Art Rahsegel) :-)

Owe
--
21 ist nur die halbe Wahrheit.
www.owejessen.de
Martin Bohm
2005-03-02 08:46:26 UTC
Permalink
Post by Owe Jessen
Was aber nichts dran ändert, daß der Rahsegelvortrieb nicht schneller
ist als der Schratsegel-Vortrieb (wobei, ist der Spi nicht auch eine
Art Rahsegel) :-)
Nein, denn der Spi hat keine Rah. (Es sei denn, Du ziehst den Spibaum bis in's
Top und bindest das Segel nach unten dran.)

Martin
Alexander Stielau
2005-03-02 10:39:13 UTC
Permalink
Post by Owe Jessen
Was aber nichts dran ändert, daß der Rahsegelvortrieb nicht schneller
ist als der Schratsegel-Vortrieb (wobei, ist der Spi nicht auch eine
Art Rahsegel) :-)
Da wäre ich mir nicht so sicher, wenn man mal ernsthaft Verdrängung und
Segelfläche ins Verhältnis setzt.

Latürnich kannst Du ein Frachtschiff nicht mit einem Sportgerät
vergleichen.
HC Ahlmann
2005-03-02 15:20:29 UTC
Permalink
Post by Owe Jessen
Was aber nichts dran ändert, daß der Rahsegelvortrieb nicht schneller
ist als der Schratsegel-Vortrieb (wobei, ist der Spi nicht auch eine
Art Rahsegel) :-)
Ja klar, die Rah ist singulär :-))

Munterbleiben
HC
r***@berlin.de
2005-03-01 12:35:54 UTC
Permalink
Post by Alexander Stielau
Zum Vergleich der Handhabung: Die Nobile
<http://www.traditionssegler.de> hat einen Großbaum von etwa 18
Meter (geschätzt) Länge, dieser Großbaum ist kaum noch sicher handlebar,
weil er entsprechend wiegt (man munkelt was von 2to).
Die "White Eagle" hat einen Großbaum von 19,5 m:
http://www.yacht-studio.pl/eng/prj/eagle.htm
Zitat:
The yacht covered in 5 years over 50 000 Nm on the Atlantic, Carribic and Med.
Offenbar ist der Großbaum sicher handlebar.

René Talbot
Peter Köhlmann
2005-03-01 15:28:22 UTC
Permalink
Post by r***@berlin.de
Post by Alexander Stielau
Zum Vergleich der Handhabung: Die Nobile
<http://www.traditionssegler.de> hat einen Großbaum von etwa 18
Meter (geschätzt) Länge, dieser Großbaum ist kaum noch sicher handlebar,
weil er entsprechend wiegt (man munkelt was von 2to).
http://www.yacht-studio.pl/eng/prj/eagle.htm
The yacht covered in 5 years over 50 000 Nm on the Atlantic, Carribic and
Med. Offenbar ist der Großbaum sicher handlebar.
Du darfst gerne mal eine Patent-Halse damit fahren
Die Trümmer des Riggs dürften interessant aussehen
--
Warning: You have moved the mouse.
Windows will reboot now to make the change permanent
r***@berlin.de
2005-03-01 21:39:01 UTC
Permalink
Post by Peter Köhlmann
Post by r***@berlin.de
The yacht covered in 5 years over 50 000 Nm on the Atlantic, Carribic and
Med. Offenbar ist der Großbaum sicher handlebar.
Du darfst gerne mal eine Patent-Halse damit fahren
Die Trümmer des Riggs dürften interessant aussehen
Für was gibts denn den Bullenstander?

R.T.
Peter Köhlmann
2005-03-01 23:40:43 UTC
Permalink
Post by r***@berlin.de
Post by Peter Köhlmann
Post by r***@berlin.de
The yacht covered in 5 years over 50 000 Nm on the Atlantic, Carribic
and Med. Offenbar ist der Großbaum sicher handlebar.
Du darfst gerne mal eine Patent-Halse damit fahren
Die Trümmer des Riggs dürften interessant aussehen
Für was gibts denn den Bullenstander?
Ich denke, die Sache mit *einem* Stander (bei solch einem Baum) solltest du
dir noch mal überlegen
Und auch, wie du dich wieder herauswindest, falls du bei genug Wind mit
Bullenstander trotzdem eine (ungewollte) Halse fährst

Ich denke, da wird es geringfügig hektischer als beim Kaffeekränzchen

Ach ja, dein Google-news quoted grottenschlecht, du solltst mal für Abhilfe
sorgen. Bist du sicher, dass es mit Unicode umgehen kann?
--
Others will look to you for stability, so hide when you bite your
nails.
Hardy Hübener
2005-03-01 23:40:29 UTC
Permalink
Post by Peter Köhlmann
Ich denke, die Sache mit *einem* Stander (bei solch einem Baum)
solltest du dir noch mal überlegen
Und auch, wie du dich wieder herauswindest, falls du bei genug Wind
mit Bullenstander trotzdem eine (ungewollte) Halse fährst
Es gibt da ja noch die "Chinesische Halse" bei Gaffelsegeln. Hab ich leider
noch nie live gesehen, ist aber sicher "witzig" - solange man nicht der
Bootseigner ist ;-) [Baum an Backbord, Gaffel an Steuerbord]

Gruß,

Hardy
Edgar Warnecke
2005-03-02 06:52:59 UTC
Permalink
Post by Hardy Hübener
Post by Peter Köhlmann
Ich denke, die Sache mit *einem* Stander (bei solch einem Baum)
solltest du dir noch mal überlegen
Und auch, wie du dich wieder herauswindest, falls du bei genug Wind
mit Bullenstander trotzdem eine (ungewollte) Halse fährst
Es gibt da ja noch die "Chinesische Halse" bei Gaffelsegeln. Hab ich leider
noch nie live gesehen, ist aber sicher "witzig" - solange man nicht der
Bootseigner ist ;-) [Baum an Backbord, Gaffel an Steuerbord]
Segelmacherslottogewinn :-)

Hatte ich noch nie gehoert, geschweige denn, gesehen.
Auf so einem fetten Plattboden muss das 'n ganz schoenen Rumms/Ratsch
geben.

HUF, Du kennst Dich mit sowas aus. Schon mal passiert?

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Heinz-Ulrich Feldges
2005-03-02 08:31:13 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Hardy Hübener
Es gibt da ja noch die "Chinesische Halse" bei Gaffelsegeln.
Steht die im Kamasutra?
Post by Edgar Warnecke
HUF, Du kennst Dich mit sowas aus. Schon mal passiert?
Was heißt auskennen; es ist schon was anderes, wenn man statt eines
Alubäumchens ein massives Rundholz vor die Brust bekommt, aber ich hab
bei meiner FBB*-Segelei regelmässig mehr Respekt vor schlagenden Bäumen
und anderen Rundhölzern als auf Yoghurtbechern.
Passiert ist zum Glück noch nichts.

Wasserfeste Grüße,

HUF.

* FlatBottomBoat aka Plattbodenschiff
--
52°03'00'N 008°31'11''E
liveslow - sailfast
Wolfgang Broeker
2005-03-02 09:26:44 UTC
Permalink
Post by Heinz-Ulrich Feldges
Steht die im Kamasutra?
Was Du meinst heißt "chinesische Schlittenfahrt".

HTH - Wolfgang
--
*** Flaggensignale für den Seemann ***
*** Signal: J über W ***
*** Bedeutung: Ich bin leckgeschlagen. ***
*** Wed, 02 Mar 2005 10:25 +0100 ***
Ulrich G. Kliegis
2005-03-02 13:16:15 UTC
Permalink
On Wed, 02 Mar 2005 10:26:44 +0100, Wolfgang Broeker
Post by Wolfgang Broeker
Post by Heinz-Ulrich Feldges
Steht die im Kamasutra?
Was Du meinst heißt "chinesische Schlittenfahrt".
Du riggst dabei einen Bullenstander?

Duggunnwech

:)
U.
Edgar Warnecke
2005-03-02 12:01:32 UTC
Permalink
Post by Heinz-Ulrich Feldges
Post by Edgar Warnecke
Post by Hardy Hübener
Es gibt da ja noch die "Chinesische Halse" bei Gaffelsegeln.
Steht die im Kamasutra?
Bin momentan alleine und kann nachdenken...

Wie verschwurbelt man die Olsch dass...
Naja, so'n Riss inne Mitte, naja, ich weiss nich..., naja, so'n
bueschen angerissen sind 'se ja schon...
HUF, Du ueberforderst mich.
Dat braucht noch 'ne Nacht.
Ver... hab' ich nich.
Nennt man das Experementalfuesik?

Onkel Doktor Joerg, sach ma was!
Alles nur rein theorethisch, logisch.
Kleine Gaffel nach Backbord (nur mal so angenommen), dicker fetter
Baum nach Steuerbord. Das ganze auf'm Plattbodden mit'm fetten Bautz.
Die Vorsegel ziehen wie'd Sau.
Ueber Kopp gehen kann das Ding eigentlich nicht.
Abdrift eher weniger als vorher.
Bueschen mehr leegierig [bei achterlichem Wind eher marginal], aber
sonst, wenn keiner seinen Rummskopp in Baumhoehe hatte?
Post by Heinz-Ulrich Feldges
Post by Edgar Warnecke
HUF, Du kennst Dich mit sowas aus. Schon mal passiert?
Was heißt auskennen; es ist schon was anderes, wenn man statt eines
Alubäumchens ein massives Rundholz vor die Brust bekommt, aber ich hab
bei meiner FBB*-Segelei regelmässig mehr Respekt vor schlagenden Bäumen
und anderen Rundhölzern als auf Yoghurtbechern.
Passiert ist zum Glück noch nichts.
Jepp, so sehe ich das auch.

Deubel nochmal, Baum vor'm Kopp?
So wie ich poste, sicherlich schon 10x, aber in Realitas hat es
bislang immer geglueckt. Irgendwann ist immer das 1.x.

Halsen vermeide ich, vorallem mit Newbies, wie die Pest.

***@r

Uli, schick nochmal 'n paar Kommas, die gehen mir schon wieder aus.
Kriegst auch ein paar "r" dafuer.
"rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr"
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Nils Ketelsen
2005-03-02 23:33:03 UTC
Permalink
Post by Heinz-Ulrich Feldges
Post by Hardy Hübener
Es gibt da ja noch die "Chinesische Halse" bei Gaffelsegeln.
Steht die im Kamasutra?
Das gibt einen Eintrag in die Signatursammlung.

Nils
--
Bad people are punished by societies laws,
good people are punished by Murphies laws.
[from "dead like me"]
Alexander Stielau
2005-03-02 08:43:59 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Hardy Hübener
Es gibt da ja noch die "Chinesische Halse" bei Gaffelsegeln. Hab ich leider
noch nie live gesehen, ist aber sicher "witzig" - solange man nicht der
Bootseigner ist ;-) [Baum an Backbord, Gaffel an Steuerbord]
Segelmacherslottogewinn :-)
Hatte ich noch nie gehoert, geschweige denn, gesehen.
Dafür fährt man zur Rumregatta, da gibts sowas manchmal unter großem
Gejohle auf der Preisverleihung präsentiert.
Latürnich aus Pietätsgründen ohne Nennung des Eigners, nur des
Schiffes...
Post by Edgar Warnecke
Auf so einem fetten Plattboden muss das 'n ganz schoenen Rumms/Ratsch
geben.
Naja, Plattboden mit traditioneller, gebogener Kurzgaffel ist eher
unproblematisch, die moderne Gaffelform macht da Probleme, wenn man keine
Gaffelgeeren fährt (wie beim Holländer gerne gemacht).
Alexander Stielau
2005-03-02 08:37:01 UTC
Permalink
Post by r***@berlin.de
Post by Peter Köhlmann
Post by r***@berlin.de
The yacht covered in 5 years over 50 000 Nm on the Atlantic, Carribic and
Med. Offenbar ist der GroÃ?baum sicher handlebar.
Du darfst gerne mal eine Patent-Halse damit fahren
Die TrÃŒmmer des Riggs dÃŒrften interessant aussehen
Für was gibts denn den Bullenstander?
Bist Du schon mal mit was ähnlichem gesegelt?

Der Bulle hält einen Baum dieses Ausmasses im wesentlichen davon ab, zu
schwingen (Wowereit), die Funktion ist *nicht*, eine Halse zu verhindern
oder abzumildern (dann hast Du nämlich andere Probleme, da gibts ja zum
Beispiel noch ne Gaffel, Backstagen, jaddajaddajadda und Crew an Deck).

Auf der Nobile ist der Bulle übrigens 24er Tauwerk.

Wenn man probiert, mit so einen Schiff ne semikontrollierte Patenthalse
zu fahren, kommt die Stenge.
Sieht wirklich spektakulär aus, aber zum Glück ist nix bis an Deck
gefallen.
Edgar Warnecke
2005-03-02 12:03:36 UTC
Permalink
Post by Alexander Stielau
Wenn man probiert, mit so einen Schiff ne semikontrollierte Patenthalse
zu fahren, kommt die Stenge.
Sieht wirklich spektakulär aus, aber zum Glück ist nix bis an Deck
gefallen.
Hat Dir schon mal jemand gesagt, dass Du eine Nominierung auf den
Apokalyptiker-Award hast? ;-)

Ed[gehtarbeiten]***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
HC Ahlmann
2005-03-02 15:20:30 UTC
Permalink
Post by Alexander Stielau
jaddajaddajadda
-v please.

Munterbleiben
HC
Alexander Stielau
2005-03-02 16:03:00 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Alexander Stielau
jaddajaddajadda
-v please.
ungefähr: Es gibt noch zig andere Probleme, die eine Patenthalse
komplett im Ansatz verbieten. Probleme, die auf Booten üblicher
Yachtgröße eine eher untergeordnete Rolle spielen.

Das fängt bei dem plötzlichen Krängungswechsel (ohne Ansage: ca. 2
schwer Verbrühte in der Kombüse, Werkzeug in der Maschinenbilge, Ölfuß
auf Ausatemabstand) an, geht über nicht zum laufen klar gelegtes Tauwerk
an Deck (ca. 1-4 durch laufende Leinen in Blöcke gezogene Menschen an Deck),
kein Platz im neuen Luv und Sonnenschuss (ca 1-mehrere zermatschte Yogurtbecher
im Klüverbaum und deren schimpfendes Personal an Deck), eigenes, längseits
geschlepptes Dinghi unter Wasser gedrückt, diverser persönlicher Krempel
in den Wassergängen oder gleich aussenbords, abgerissene Backstagen/Preventer,
zerfetzter Lümmelbeschlag bis hin zur eigenen Stenge an Deck, samt
stehendem Gut, Topsegel und Klimbim.

D.h., man kommt nicht und niemals in eine Situation, wo das passieren
kann - man fährt nicht vor plattem Laken.

Dann kann man immer noch ne Halse einfach so versauen, das hat dann nur
einige Effekte von den oben geschilderten - wie gesagt, die Stenge ist
dabei zum Glück nicht bis an Deck gekommen.

Das ist dann in etwa vergleichbar mit einer unkontrollierten Halse auf einem
Star.

Klarer?
--
Aus der Reihe "kompliziertes einfach erklärt" - heute: verboten, unmöglich

verboten: Es wird nur gemacht, wenn keiner zuguckt.
unmöglich: Es passiert immer, wenn jemand wichtiges zuguckt.
Ulrich G. Kliegis
2005-03-02 20:12:51 UTC
Permalink
On Wed, 2 Mar 2005 16:03:00 +0000 (UTC), Alexander Stielau
Post by Alexander Stielau
Das fängt bei dem plötzlichen Krängungswechsel (ohne Ansage: ca. 2
schwer Verbrühte in der Kombüse, Werkzeug in der Maschinenbilge, Ölfuß
auf Ausatemabstand) an,
... SNAFU

Vielleicht doch lieber Container? Haben ja auch nen Plattboden, ich
mein...
Post by Alexander Stielau
Klarer?
'n Klarer am Abend is besser als n ganzen Tach garkein.

Gruss,
U.
HC Ahlmann
2005-03-03 01:18:01 UTC
Permalink
Post by Alexander Stielau
Klarer?
Ja, danke sehr.

Aber eigentlich wollte ich wissen, was "jaddajaddajadda" meint und woher
dieses komische Wort kommt.

Munterbleiben
HC
Alexander Stielau
2005-03-03 08:23:01 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Alexander Stielau
Klarer?
Ja, danke sehr.
Aber eigentlich wollte ich wissen, was "jaddajaddajadda" meint und
woher dieses komische Wort kommt.
Ah.
Hmm. Ich benutze das als die internationale Form von rabarber, rabarber,
rabarber, foobar, brabbel.

'jederhierweisswasichsagenwillichbrauchedasnichtauszuformulierenoderbinzufauldazu'

ja, über 80 Zeichen. Schlagt mich, wickelt mich in den Teppich und gebt
mir Yogurtbechernamen.
HC Ahlmann
2005-03-03 19:36:38 UTC
Permalink
Post by Alexander Stielau
ja, über 80 Zeichen. Schlagt mich, wickelt mich in den Teppich und gebt
mir Yogurtbechernamen.
Nö. Leide ohne.

Munterbleiben
HC
Nils Ketelsen
2005-03-04 01:21:59 UTC
Permalink
Post by Alexander Stielau
ja, über 80 Zeichen. Schlagt mich, wickelt mich in den Teppich und gebt
mir Yogurtbechernamen.
"Mistral"

Nils
--
Bad people are punished by societies laws,
good people are punished by Murphies laws.
[from "dead like me"]
Ulrich G. Kliegis
2005-03-04 07:56:41 UTC
Permalink
On Thu, 03 Mar 2005 20:21:59 -0500, Nils Ketelsen
Post by Nils Ketelsen
Post by Alexander Stielau
ja, über 80 Zeichen. Schlagt mich, wickelt mich in den Teppich und gebt
mir Yogurtbechernamen.
"Mistral"
"Tolle Rolle"

:)

U.
Owe Jessen
2005-03-04 16:22:13 UTC
Permalink
Am Fri, 04 Mar 2005 08:56:41 +0100, schrieb Ulrich G. Kliegis
Post by Ulrich G. Kliegis
On Thu, 03 Mar 2005 20:21:59 -0500, Nils Ketelsen
Post by Nils Ketelsen
Post by Alexander Stielau
ja, über 80 Zeichen. Schlagt mich, wickelt mich in den Teppich und gebt
mir Yogurtbechernamen.
"Mistral"
"Tolle Rolle"
"Sposmoker"
Owe
--
21 ist nur die halbe Wahrheit.
www.owejessen.de
René Haar
2005-03-04 16:28:49 UTC
Permalink
Post by Owe Jessen
"Sposmoker"
Der war Unfair!

SCNR REné
--
... Willkommen im Leben.
'Joe Job' ist so alt, das hat bereits einen Bart bis zum Boden. Aber Du
darfst es gerne auch als 'Johannes-Arbeit' titulieren :-))
Lothar Cezanne in deha%
Owe Jessen
2005-03-07 20:30:49 UTC
Permalink
Am Fri, 04 Mar 2005 17:28:49 +0100, schrieb René Haar
Post by René Haar
Post by Owe Jessen
"Sposmoker"
Der war Unfair!
Na gut, "Sposmoker Junior". :-)))

Owe
--
21 ist nur die halbe Wahrheit.
www.owejessen.de
Alexander Stielau
2005-03-04 18:41:09 UTC
Permalink
Post by Owe Jessen
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Nils Ketelsen
"Mistral"
"Tolle Rolle"
"Sposmoker"
Boah, der war aber unter der Gürtellinie.
Owe Jessen
2005-03-07 20:31:46 UTC
Permalink
Am Fri, 4 Mar 2005 18:41:09 +0000 (UTC), schrieb Alexander Stielau
Post by Alexander Stielau
Post by Owe Jessen
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Nils Ketelsen
"Mistral"
"Tolle Rolle"
"Sposmoker"
Boah, der war aber unter der Gürtellinie.
Paß auf, was du dir wünschst, es könnte in Erfüllung gehen.

:-)

Owe
--
21 ist nur die halbe Wahrheit.
www.owejessen.de
Ignatios Souvatzis
2005-03-04 11:03:03 UTC
Permalink
Post by Alexander Stielau
ja, über 80 Zeichen. Schlagt mich, wickelt mich in den Teppich und gebt
mir Yogurtbechernamen.
"Polyvalk!"
-is
Götz Neumann
2005-03-08 16:24:42 UTC
Permalink
Post by Alexander Stielau
Schlagt mich, wickelt mich in den Teppich und gebt
mir Yogurtbechernamen.
Ich nehme an Weibsvolk ist von diesem Vergnügen
ausgeschlossen, es sei denn es postet mit tiefer
gestellter Stimme und klebt einen falschen Bart
an Stelle des Realnamens ?

Gö[unddasamWeltfrauentag]tz
Loading...