Discussion:
Dirk?
(zu alt für eine Antwort)
Axel Bruns
2003-07-10 06:07:31 UTC
Permalink
Hallo liebe DRSSler,
ich habe schon bei Google nachgesehen, aber ich habe keinen Thread über
die Vor- und Nachteile einer Dirk bzw. einer Baumstütze gefunden.
Daher meine Frage:
Bei meiner Optima 106 steht die Erneuerung der Dirk an. Seltsamerweise
habe ich da eine Einfachversion: Die Dirk ist an der Mastspitze
befestigt und hält den Baum ohne dass man irgendetwas verstellen kann.
(An alle Optima Segler: Ist das Serie?)

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Dirk normal über den Mast
auf eine Klemme neben den Niedergang umzulenken oder gleich eine
Baumstütze (Rodkick o.ä.) zu montieren.

Was ist besser?

Eine Baumstütze ist sicherlich sehr bequem, aber wird der Baum am Wind
dabei auch entlastet, so dass das Groß gut steht? Außerdem ist so ein
System teurer.
Ein Dirk ist manchmal unpraktisch, z.B. wenn man vor dem Reffen oder
Segelbergen vergisst sie anzuschlagen. Dafür ist sie billiger und
einfacher, also vielleicht weniger anfällig.
Falls Baumstütze, welches System?

Also Fragen über Fragen, vielleicht bekomme ich die eine oder andere
Antwort. Ich würde mich freuen.

Gruß

Axel
Guido Wild
2003-07-10 08:12:55 UTC
Permalink
Hallo Axel

Ich fahre ein Sun Fast 20. Dieser Bootstyp verfügt über keine Dirk.
Ich habe daher vor zwei jahren das Boot mit einem Boomkicker ausgerüstet.
Selbstverständlich entlastet dieses System den Baum nicht. Mit einem
kräftigen Baumniederhohler lässt sich das segel aber wunderbar flach
trimmen.

Gruss Guido
Post by Axel Bruns
Hallo liebe DRSSler,
ich habe schon bei Google nachgesehen, aber ich habe keinen Thread über
die Vor- und Nachteile einer Dirk bzw. einer Baumstütze gefunden.
Bei meiner Optima 106 steht die Erneuerung der Dirk an. Seltsamerweise
habe ich da eine Einfachversion: Die Dirk ist an der Mastspitze
befestigt und hält den Baum ohne dass man irgendetwas verstellen kann.
(An alle Optima Segler: Ist das Serie?)
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Dirk normal über den Mast
auf eine Klemme neben den Niedergang umzulenken oder gleich eine
Baumstütze (Rodkick o.ä.) zu montieren.
Was ist besser?
Eine Baumstütze ist sicherlich sehr bequem, aber wird der Baum am Wind
dabei auch entlastet, so dass das Groß gut steht? Außerdem ist so ein
System teurer.
Ein Dirk ist manchmal unpraktisch, z.B. wenn man vor dem Reffen oder
Segelbergen vergisst sie anzuschlagen. Dafür ist sie billiger und
einfacher, also vielleicht weniger anfällig.
Falls Baumstütze, welches System?
Also Fragen über Fragen, vielleicht bekomme ich die eine oder andere
Antwort. Ich würde mich freuen.
Gruß
Axel
Ulrich G. Kliegis
2003-07-10 09:18:03 UTC
Permalink
Post by Axel Bruns
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Dirk normal über den Mast
auf eine Klemme neben den Niedergang umzulenken oder gleich eine
Baumstütze (Rodkick o.ä.) zu montieren.
Was ist besser?
Also, ich wuerde die Dirk klassisch, so, wie Du es beschrieben hast,
mit einem Block im Topp, takeln. Im Prinzip kannst Du sie dann die
meiste Zeit in einer festen Stellung lassen und sie ggf. beim Reffen
oder anderen Gelegenheiten nutzen. Die Baumstuetze ist ein
Verschleissteil mehr, es setzt eigentlich hebeltechnisch unguenstig am
Baum an; und wenn Du bisher ohne so ein Geschraddel ausgekommen bist,
wirst Du es doch auch in Zukunft, odr.

Ein Baumniederholer ist allerdings - in Verbindung mit einem Traveller
fuer die Schot und einem Cunningham IMVHO wirklich wertvoll.

Gruss,
U.
Andre Tornow
2003-07-10 20:12:39 UTC
Permalink
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Axel Bruns
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Dirk normal über den Mast
auf eine Klemme neben den Niedergang umzulenken oder gleich eine
Baumstütze (Rodkick o.ä.) zu montieren.
Was ist besser?
Also, ich wuerde die Dirk klassisch, so, wie Du es beschrieben hast,
mit einem Block im Topp, takeln. Im Prinzip kannst Du sie dann die
meiste Zeit in einer festen Stellung lassen und sie ggf. beim Reffen
oder anderen Gelegenheiten nutzen. Die Baumstuetze ist ein
Verschleissteil mehr, es setzt eigentlich hebeltechnisch unguenstig am
Baum an; und wenn Du bisher ohne so ein Geschraddel ausgekommen bist,
wirst Du es doch auch in Zukunft, odr.
An unserer Etap war die Dirk am Masttop fest. Dafuer gab es an der
Baumnock einen Block und in Reichweite eine Klemme an der Dirk. Erfuellt
den gleichen Zweck wie ein Block im Top. Ich kenne die Optima 106.
Vermutlich steht 106 fuer 10,6m und der Baum ist zu schwer fuer ein
Konstrukt wie wir es auf unserer Etap (23) hatten. Da allerdings war es
eine sehr praktische Loesung.

Neben der recht einfachen und unanfaelligen "Mechanik" ist ein grosser
Vorteil der Dirk, dass man den Baum bei Bedarf aus dem Schaedelbereich
heben kann, was bei den mir bekannten Baumstuetzen nicht moeglich ist.

Andre
Andre Tornow
2003-07-10 20:58:41 UTC
Permalink
Post by Andre Tornow
den gleichen Zweck wie ein Block im Top. Ich kenne die Optima 106.
Also, was ich eigentlich schreiben wollte ist: Ich kenne die Optima 106
nicht. Keine Ahnung, warum ich das dann nicht auch so geschrieben habe.
Vielleicht weil ich sie gerne kennen wuerde ? :-)

Andre
Wolfgang Iden
2003-07-11 07:10:08 UTC
Permalink
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Axel Bruns
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Dirk normal über den Mast
auf eine Klemme neben den Niedergang umzulenken oder gleich eine
Baumstütze (Rodkick o.ä.) zu montieren.
Was ist besser?
Also, ich wuerde die Dirk klassisch, so, wie Du es beschrieben hast,
mit einem Block im Topp, takeln. Im Prinzip kannst Du sie dann die
meiste Zeit in einer festen Stellung lassen und sie ggf. beim Reffen
oder anderen Gelegenheiten nutzen.
ACK
Post by Ulrich G. Kliegis
Die Baumstuetze ist ein
Verschleissteil mehr, es setzt eigentlich hebeltechnisch unguenstig am
Baum an; und wenn Du bisher ohne so ein Geschraddel ausgekommen bist,
wirst Du es doch auch in Zukunft, odr.
Naja, bloss weil es zur Entstehungszeit der Optima noch keine(?)
BoomKicker gab, koennte er es doch jetzt nachruesten, wenn es eine
Verbesserung ist. Er hat ja schliesslich kein "Traditionsschiff".

Nachteilig bei einer Dirk kann sein:
- wenn man Windfaeden im Achterliek hat, werden die durch die Dirk
behindert. Daher befestige ich die Dirk bei Nichtgebrauch mit einem
Karabiner an einem Gummistropp (damit nicht jemand aus Versehen mit der
Dirk den Mast trimmt) an der Achterstag-Befestigung. Bei Gebrauch muss
die Dirk dann erst an der Baumnock eingehaengt werden. Dass kann man
schon mal vergessen.

- vor dem Andirken muss man den Niederholer loesen (Schot sowieso). Das
wird schon mal gerne vergessen.

Ueber die Funktion eines BoomKickers bin ich mir nicht ganz im Klaren:
einerseits kann die (Gasdruck)Feder den Baum einschliesslich darauf
liegendem Grosssegel hochstemmen, andererseits kann mittels der zum
BoomKicker gehoerenden Talje die Feder so neutralisiert werden, dass das
Gross "normal" steht (besser: haengt). Erst wenn ueber diesen Punkt
dicht geholt wird, wird der Hochhalter zum Niederholer.
Stimmt das so?

Gruss
Wolfgang
--
~~~~~~/\~~~~~~~~~~ navigare necesse est ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~/= \~~~~~~~~~
~~~_/____\__/= ~~ Ich wende auch fuer Optis
~~~\_______/~~~~~~
Matthias Mueller
2003-07-11 09:09:47 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Iden
einerseits kann die (Gasdruck)Feder den Baum einschliesslich darauf
liegendem Grosssegel hochstemmen, andererseits kann mittels der zum
BoomKicker gehoerenden Talje die Feder so neutralisiert werden, dass das
Gross "normal" steht (besser: haengt). Erst wenn ueber diesen Punkt
dicht geholt wird, wird der Hochhalter zum Niederholer.
Stimmt das so?
Das stimmt so in etwa. Und deshalb halte ich es, von den hohen Anschaffungskosten

mal abgesehen, auch für das bessere System.

Vorteil: Eine Leine weniger zu bedienen, keine Probleme mit
ausgestellten Segeln, bzw. verheddern der Segellatten beim Segelbergen
und die Dinger halten normalerweise ziemlich lange.
Nachteil: Der Baum kann sich nicht mehr so frei bewegen, aber vor allem
man muss den Kicker richtig montieren ;-) Wir sind mal mit einer Etap 39
gesegelt, die hielt den Baum bei voll ausgefahrener Feder nur
waagerecht. Da war natürlich nix mehr mit hochstemmen und viel
schlimmer: Bei Amwindkursen mit dichtgeholter Großschot schrammte der
Baum ordentlich über die (neue) Sprayhood (da ist dann wohl beim
Vermessen was falsch gelaufen ;-).

Bis dann,

Matthias
GMnch
2003-07-10 10:03:45 UTC
Permalink
Post by Axel Bruns
Eine Baumstütze ist sicherlich sehr bequem, aber wird der Baum am Wind
dabei auch entlastet, so dass das Groß gut steht? Außerdem ist so ein
System teurer.
Baumstuetze?? In der Regel wird *soetwas* als Niederholer
verwendet. Mit tollen Ergebnissen. Wenn Du schnellsegeln willst
geht es nicht ohne. Als Baumstuetze verwenden im Ruhezustand
(ohne Segel) ist nur willkommenes Nebenprodukt. Brauchst
Du keine Dirk meer. Aber Wahrschau. Mit einem *ordentlichen*
Niederholer (Kicker) kann man auch den Baum *rischtisch* niederholen.
Bis er bricht. Das geht mit einer Dirk glaube ich nicht:-)

Was war noch mal eine Optima 106? Ich kenne nur die
erste Optima (war so glaube ich 8 m) und die legendaere
Nachfolgerin Optima 920. Und mit Achterkajuete glaube ich
9.80 m. War mal mein *Traumboot* Verdammt lang her......

moi ahoi
Manfred
Axel Bruns
2003-07-10 15:11:37 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
die Optima 106 wurde aus dem Regattaschiff db2 von Dehler entwickelt. Sie ist
ziemlich leicht und segelt schön schnell. (10,60 m lang und nur 3,8 t, aber 63 qm
Segel)
Gruß Axel
Post by GMnch
Was war noch mal eine Optima 106? Ich kenne nur die
erste Optima (war so glaube ich 8 m) und die legendaere
Nachfolgerin Optima 920. Und mit Achterkajuete glaube ich
9.80 m. War mal mein *Traumboot* Verdammt lang her......
moi ahoi
Manfred
GMnch
2003-07-11 09:09:36 UTC
Permalink
Post by Axel Bruns
die Optima 106 wurde aus dem Regattaschiff db2 von Dehler entwickelt.
Mannomann. Scheixx Alzheimer. Jetzt faellt es wieder ein.
db2 ist natuerlich bekannt. Scheixx Ding das. Auf jeder Regattabahn
gefuerchtet. Aehnlich wie X-Yacht. Oder First natuerlich:-)
Obwohl, eigentlich hat die so ein schlechtes YS Ranking, da musse
schon wirklich gut segeln koennen um mal erster zu sein.

Sie ist
Post by Axel Bruns
ziemlich leicht und segelt schön schnell. (10,60 m lang und nur 3,8 t, aber 63 qm
Hoert sich maechtig schnell an. Vermute mal 7/8 Rigg, Backstagen
und 2 saling Mast. Eventuell noch Babystag? Tiefgehender Kurzkiel
und freistehendes Ruder. Maechtig was zum trimmen, woll? Baumniederholer
und Traveller Pflicht. Also da wuerde ich einen Kicker dranmachen. Sieht
erstens geil aus und erspart zweitens die ewig rumschlackernde Dirk.

Gibt doch heute leichte Modelle etwa mit Gasdruckfeder. Aber
Wahrschau. Muessen auch bedient werden. Und vor allen Dingen
beim anbringen fest fixieren. Hatte mal ein Boot, da war
der Kieker nachgeruestet und der Nachruester hatte wenig Ahnung.
Hat nicht lange gehalten, musste mir bei Proctor (Breskens NL) eine
neue Befestigung machen lassen. War scheixxteuer. Du kennst
Proctor? Mastenbauer der XXL Klasse.

Die waren so boniert, die haben noch nicht mal den Baum abgeholt.
Musste ich mit dem Ding unterm Arm durch den Hafen schleichen.
Nach Bezahlung wurden sie dann freundlicher und haben das Ungetuem
dann angeliefert. Nu sach noch einer Geiz ist geil.

Wo segelst Du denn mit dem Schnellsegler?

Sail fast
Manfred
Axel Bruns
2003-07-11 13:56:06 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
ich bin mit der Optima in einem Flautenrevier (zumindest im Sommer, so wurde mir
berichtet), nämlich in der Adria. Ostern und Fronleichnam dieses Jahr war es aber
schön windig bei blauem Himmel! Was will man mehr.
Sie hat übrigens nur ein Salingpaar. Sonst stimmen deine Vermutungen. Ach so, ich
habe einen Gusskiel mit nur 1,45, was aber bei den Wassertiefen in der Lagune von
Lignano nur vorteilhaft ist. Da ist es zur Zeit häufig noch flacher, wegen Tide
und Versandung. Es wird aber gebaggert!

Gruß
Axel
Post by GMnch
Post by Axel Bruns
die Optima 106 wurde aus dem Regattaschiff db2 von Dehler entwickelt.
Mannomann. Scheixx Alzheimer. Jetzt faellt es wieder ein.
db2 ist natuerlich bekannt. Scheixx Ding das. Auf jeder Regattabahn
gefuerchtet. Aehnlich wie X-Yacht. Oder First natuerlich:-)
Obwohl, eigentlich hat die so ein schlechtes YS Ranking, da musse
schon wirklich gut segeln koennen um mal erster zu sein.
Sie ist
Post by Axel Bruns
ziemlich leicht und segelt schön schnell. (10,60 m lang und nur 3,8 t, aber 63 qm
Hoert sich maechtig schnell an. Vermute mal 7/8 Rigg, Backstagen
und 2 saling Mast. Eventuell noch Babystag? Tiefgehender Kurzkiel
und freistehendes Ruder. Maechtig was zum trimmen, woll? Baumniederholer
und Traveller Pflicht. Also da wuerde ich einen Kicker dranmachen. Sieht
erstens geil aus und erspart zweitens die ewig rumschlackernde Dirk.
Gibt doch heute leichte Modelle etwa mit Gasdruckfeder. Aber
Wahrschau. Muessen auch bedient werden. Und vor allen Dingen
beim anbringen fest fixieren. Hatte mal ein Boot, da war
der Kieker nachgeruestet und der Nachruester hatte wenig Ahnung.
Hat nicht lange gehalten, musste mir bei Proctor (Breskens NL) eine
neue Befestigung machen lassen. War scheixxteuer. Du kennst
Proctor? Mastenbauer der XXL Klasse.
Die waren so boniert, die haben noch nicht mal den Baum abgeholt.
Musste ich mit dem Ding unterm Arm durch den Hafen schleichen.
Nach Bezahlung wurden sie dann freundlicher und haben das Ungetuem
dann angeliefert. Nu sach noch einer Geiz ist geil.
Wo segelst Du denn mit dem Schnellsegler?
Sail fast
Manfred
GMnch
2003-07-18 08:57:44 UTC
Permalink
Post by Axel Bruns
ich bin mit der Optima in einem Flautenrevier (zumindest im Sommer, so wurde mir
berichtet), nämlich in der Adria.
Aha. Daher weht der Wind. Schwer beleidigt weil ich mal gelogen habe
inne Adria waere keine Wind?? Aber viel motoren muss man schon, oder?

Ostern und Fronleichnam dieses Jahr war es
Post by Axel Bruns
aber
schön windig bei blauem Himmel! Was will man mehr.
Na also, geht doch:-))
Mal abgesehen davon dass diese dammischen Ostseeheinis
Ostern eh noch hoch und trocken liegen.
Post by Axel Bruns
Sie hat übrigens nur ein Salingpaar. Sonst stimmen deine Vermutungen. Ach so, ich
habe einen Gusskiel mit nur 1,45, was aber bei den Wassertiefen in der Lagune von
Lignano nur vorteilhaft ist. Da ist es zur Zeit häufig noch flacher, wegen Tide
und Versandung. Es wird aber gebaggert!
Lignano? Das ist doch nicht weit von Venedig, oder? Jetzt habt Ihr
da nicht nur wenig Wind sondern auch noch Versandung?:-))
Habe schon davon gehoert dass es da reichlich flach sein soll.
Kann man eigentlich mit Deinem Tiefgang nach Venedig rein??
Muss man ja nicht gleich bis zum Markus Platz oder Rialtobruecke.
Bist Du schon mal dagewesen? Mit dem Boot?

Zusatzfrage: darf man denn als blonder dumpfer kulturloser Deutscher
in der Berlusconi Aerea ueberhaupt noch nach Italien und sich
in Rimini mit Chianti volllaufen lassen??? Wird man da nicht
schon am Brenner zurueckgeschickt??

Aber mal davon abgesehen. Das Revier in dem man gerade segelt
ist sowieso immer das schoenste. Oberstes Seglergrundgesetz!!

Machse jetzt einen Kicker drauf oder nicht??

moi ahoi
Manfred
Axel Bruns
2003-07-19 17:23:46 UTC
Permalink
Also ich lass das mal mit dem Zitieren. Es wird nach dem dritten Posting zu
unübersichtlich.
Zunächst zur Dirk:
Dehler hat tatsächlich eine etwas seltsame Konstruktion: Die Dirk ist am Masttopp
befestigt und am Baumende mit einer Klemme. Zum Verstellen muss man den Baum also
anheben. Ich werde jetzt erst einmal den Originalzustand wieder herstellen und
dann später den Kicker montieren.

Zu Venedig: Da fahren wir diesen Sommer hin mit Familie. Ich freue mich schon
darauf mit dem Boot nach Venedig zu fahren. Ob es tief genug ist wird sich zeigen.
Die Hauptfahrrinne ist aber kein Problem, da dort die ganze Berufsschifffahrt
durchgeht.

Gruß
Axel
Ulrich G. Kliegis
2003-07-19 22:26:54 UTC
Permalink
Post by Axel Bruns
Zu Venedig: Da fahren wir diesen Sommer hin mit Familie. Ich freue mich schon
darauf mit dem Boot nach Venedig zu fahren. Ob es tief genug ist wird sich zeigen.
Die Hauptfahrrinne ist aber kein Problem, da dort die ganze Berufsschifffahrt
durchgeht.
Muss man da nicht auch permanent tenoerich singen? Die Gondolieri
sollen da doch so seltsame Angewohnheiten haben... Aber hat was, auf
eigenem Kiel nach Venedig... (Insterburg: Venedig, Venedig, und wir
sind noch ledig!)

Gruss,

U.

reinhard nickel
2003-07-10 18:08:11 UTC
Permalink
Post by Axel Bruns
Was ist besser?
Eine Baumstütze ist sicherlich sehr bequem, aber wird der Baum am Wind
dabei auch entlastet, so dass das Groß gut steht? Außerdem ist so ein
System teurer.
Ein Dirk ist manchmal unpraktisch, z.B. wenn man vor dem Reffen oder
Segelbergen vergisst sie anzuschlagen. Dafür ist sie billiger und
einfacher, also vielleicht weniger anfällig.
Falls Baumstütze, welches System?
hallo axel, (seit ihr mal wieder auf schultörn gewesen?)

bei unserer alten newa war auch nur eine "fest"dirk vorhanden !
die erforderlichen verstellungen haben wir dann am anderen ende (baumspitze)
vorgenommen.
entweder ganz primitiv den knoten gelöst und ein stück weiter neuverknotet
bzw. kannste auch einen zusätzlichen karabinerhaken anbringen. ging alles
ganz unproblematisch.
eine maststütze würde ich nicht nehmen
(die kenne ich von den alten polyvalken in friesland) - irgendwie liegen die
immer im weg rum.

gruß
reinhard
Axel Bruns
2003-07-11 05:43:58 UTC
Permalink
Hallo Reinhard,
ja wir waren wieder auf Schulfahrt. Diesmal mit einer Beneteau 473 an der Costa
brava im März. Es war echt schön, wir haben sogar Wale gesehen. Es war auch
genug Zeit für Stadtbesichtigungen in Tarragona und Barcelona.

Gruß
Axel
Post by reinhard nickel
Post by Axel Bruns
Was ist besser?
Eine Baumstütze ist sicherlich sehr bequem, aber wird der Baum am Wind
dabei auch entlastet, so dass das Groß gut steht? Außerdem ist so ein
System teurer.
Ein Dirk ist manchmal unpraktisch, z.B. wenn man vor dem Reffen oder
Segelbergen vergisst sie anzuschlagen. Dafür ist sie billiger und
einfacher, also vielleicht weniger anfällig.
Falls Baumstütze, welches System?
hallo axel, (seit ihr mal wieder auf schultörn gewesen?)
bei unserer alten newa war auch nur eine "fest"dirk vorhanden !
die erforderlichen verstellungen haben wir dann am anderen ende (baumspitze)
vorgenommen.
entweder ganz primitiv den knoten gelöst und ein stück weiter neuverknotet
bzw. kannste auch einen zusätzlichen karabinerhaken anbringen. ging alles
ganz unproblematisch.
eine maststütze würde ich nicht nehmen
(die kenne ich von den alten polyvalken in friesland) - irgendwie liegen die
immer im weg rum.
gruß
reinhard
Edgar Warnecke
2003-07-12 12:03:13 UTC
Permalink
Zitate/Eigentext = 3.6...
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Reinhard,
ja wir waren wieder auf Schulfahrt.
...

Beantrage doch bitte mal TOFU als Lehrgangsinhalt auf die Tagesordnung
zu setzen :-(

***@r
--
Einfach ist genial
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...