Discussion:
Sportbootführerschein Küste
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Luczak
2008-09-23 11:07:26 UTC
Permalink
Hallo
Der Sportbootführerschein-See (oder dessen Vorgänger) hießen früher
wohl mal
Sportbootführerschein Küste? Weiß jemand bis ungefähr wann das so war?
(Ich meine nicht den SKS, der ja gelegentlich noch mit dem SBF-Küste
verwechselt wird.)
mfg
Matthias
Ignatios Souvatzis
2008-09-23 13:48:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Luczak
Hallo
Der Sportbootführerschein-See (oder dessen Vorgänger) hießen früher
wohl mal
Sportbootführerschein Küste? Weiß jemand bis ungefähr wann das so war?
(Ich meine nicht den SKS, der ja gelegentlich noch mit dem SBF-Küste
verwechselt wird.)
SBF-Küste gibt's nicht und gab's ME auch nicht.

Es gab die DS-Verbandsscheine BR, BK, C für "Revierfahrt", "Küstenfahrt"
und "Hochseefahrt"; das waren aber keine amtlichen Führerscheine.

Ihre geografische Gültigkeit stimmt, glaube ich, ungefähr mit
den jetzigen SKS, SSS bzw. SHS überein.

-is
--
seal your e-mail: http://www.gnupg.org/
Uwe St?ckel
2008-09-23 16:37:46 UTC
Permalink
Post by Ignatios Souvatzis
Post by Matthias Luczak
Hallo
Der Sportbootführerschein-See (oder dessen Vorgänger) hießen früher
wohl mal
Sportbootführerschein Küste? Weiß jemand bis ungefähr wann das so war?
(Ich meine nicht den SKS, der ja gelegentlich noch mit dem SBF-Küste
verwechselt wird.)
SBF-Küste gibt's nicht und gab's ME auch nicht.
Es gab die DS-Verbandsscheine BR, BK, C für "Revierfahrt", "Küstenfahrt"
und "Hochseefahrt"; das waren aber keine amtlichen Führerscheine.
*kram*
*raschel*

Die Scheine hießen damals SBF - Binnen und SBF - See und ganz vorne
steht drauf: 'Bundesrepublik Deutschland'

Die Dokumente können also amtlich sein...
Reinhard Greulich
2008-09-23 17:48:17 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Die Scheine hießen damals SBF - Binnen und SBF - See
Heißen sie heute auch noch.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Ignatios Souvatzis
2008-09-23 18:02:55 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Post by Ignatios Souvatzis
Post by Matthias Luczak
Hallo
Der Sportbootführerschein-See (oder dessen Vorgänger) hießen früher
wohl mal
Sportbootführerschein Küste? Weiß jemand bis ungefähr wann das so war?
(Ich meine nicht den SKS, der ja gelegentlich noch mit dem SBF-Küste
verwechselt wird.)
SBF-Küste gibt's nicht und gab's ME auch nicht.
Es gab die DS-Verbandsscheine BR, BK, C für "Revierfahrt", "Küstenfahrt"
und "Hochseefahrt"; das waren aber keine amtlichen Führerscheine.
*kram*
*raschel*
Die Scheine hießen damals SBF - Binnen und SBF - See und ganz vorne
steht drauf: 'Bundesrepublik Deutschland'
Die Dokumente können also amtlich sein...
Da hast du natürlich recht, aber von denen war meinerseits nicht
die Rede. Ich weiss jetzt allerdings nicht, welchen Schein der
Urposter tatsächlich genau im Auge hatte - könnte auch der A-Schein
gewesen sein.

Der amtl. SBF See muss wohl irgendwann mal mit dem DSV-A-Schein
zusammengelegt worden sein, und mit der Abnahme wurde dann der DSV
(hm, u.a.) beauftragt, - der A-Schein war vorher ebenfalls nichtamtlich.

-is
--
seal your e-mail: http://www.gnupg.org/
Matthias Luczak
2008-09-24 06:28:53 UTC
Permalink
Post by Ignatios Souvatzis
...
Der amtl. SBF See muss wohl irgendwann mal mit dem DSV-A-Schein
zusammengelegt worden sein, und mit der Abnahme wurde dann der DSV
(hm, u.a.) beauftragt, - der A-Schein war vorher ebenfalls nichtamtlich.
...
Ist der A-Schein nicht zum SBF-Binnen geworden bzw. bei dessen
Einführung verschwunden???
Ulrich G. Kliegis
2008-09-23 22:36:56 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Die Scheine hießen damals SBF - Binnen und SBF - See und ganz vorne
steht drauf: 'Bundesrepublik Deutschland'
Auf meinem Vorläufer dieser Teillappen von 1974 steht nur
Sportbootführerschein. Da wurde noch nicht unterschieden.

Gruß,
U.
Matthias Luczak
2008-09-24 06:18:15 UTC
Permalink
Post by Ignatios Souvatzis
...
SBF-Küste gibt's nicht und gab's ME auch nicht.
...
Ob es den SBF Küste tatsächlich mal gegeben hat weiß ich nicht. War
wenn dann wohl vor meiner Zeit.

allerdings habe ich beim googlen folgendes gefunden:
http://www.sportbootfuehrerschein-see.de/
Post by Ignatios Souvatzis
Der amtliche Sportbootführerschein-See (früher Sportbootführerschein Küste) wird ...
Fritz Brause
2008-09-24 09:46:43 UTC
Permalink
Post by Matthias Luczak
Post by Matthias Luczak
Ob es den SBF Küste tatsächlich mal gegeben hat weiß ich nicht. War
wenn dann wohl vor meiner Zeit.
http://www.sportbootfuehrerschein-see.de/
Der amtliche Sportbootführerschein-See (früher Sportbootführerschein Küste) wird ...
Vielleicht hilft Dir diese Seite weiter:
http://www.nautisches-lexikon.de/b_div/service/f.html
Da ist etwas Historie aufgelistet.

Möglicherweise erinnerst Du Dich an den R-Schein, das war die Küstenversion
des A-Scheines...

Fritz
Matthias Luczak
2008-09-24 11:06:59 UTC
Permalink
On 24 Sep., 11:46, Fritz Brause wrote:
...
Vielleicht hilft Dir diese Seite weiter:http://www.nautisches-lexikon.de/b_div/service/f.html
Da ist etwas Historie aufgelistet. ...
Oh - sehr interessante Seite - Danke
...
Möglicherweise erinnerst Du Dich an den R-Schein, das war die Küstenversion
des A-Scheines ...
Erinnern tue ich mich nur an SBF-See bzw. Binnen (das ist bei mir erst
gerade 10 Jahre her).
Es gibt in Gesprächen halt nur immer Verwechslungen, wie ich sie z.B.
auch auf
den folgenden Webseiten gefunden habe:

http://www.vhs-bornheim-alfter.de/programm/105000000_105100000_R3.html
Amtlicher Sportbootführerschein (Küste)
...
Termin / Uhrzeit: Di. 16.09.2008 - Di. 02.12.2008, 19:15 - 21:30 ...
oder

http://www.kycd.de/anhangpositionspapier.pdf (Seite 2)
...
c) nichtamtlicher Sportbootführerschein Küste (SKS) empfohlen bis zu 12 sm vor der Küste ...
und dann eben u.a. die Webseite:
http://www.sportbootfuehrerschein-see.de/
danach schien diese Bezeichnung mal existiert zu haben, aber
anscheinend irrt der Autor



Matthias
Matthias Heuer
2008-09-24 21:27:50 UTC
Permalink
Post by Matthias Luczak
Hallo
Der Sportbootführerschein-See (oder dessen Vorgänger) hießen früher
wohl mal Sportbootführerschein Küste?
Ich denke, dass der DSV-R Schein damit gemeint ist.

AIRC war dies ein Zusatz zum A-Schein. Mein Overschmidt, Gliewe
"Führerschien A+R für Segler", 1984 nennt ein Kapitel "Zusatzwissen für
die Küste", schreibt aber andererseits im Vorwort:

"Danach erwibt der Küstensegler mit dem R-Schein einen dem A-Schein
vergleichbaren Befähigungsnachweis, der jedoch statt Binnenverkehrsrecht
das Seeverkhersrecht berücksichtigt.

Das wiederum klingt nach Alternativen A oder R.
Jakob Achterndiek
2008-09-24 22:05:43 UTC
Permalink
Post by Matthias Heuer
Ich denke, dass der DSV-R Schein damit gemeint ist.
AIRC war dies ein Zusatz zum A-Schein. Mein Overschmidt, Gliewe
"Führerschien A+R für Segler", 1984 nennt ein Kapitel "Zusatzwissen für
"Danach erwibt der Küstensegler mit dem R-Schein einen dem A-Schein
vergleichbaren Befähigungsnachweis, der jedoch statt Binnenverkehrsrecht
das Seeverkhersrecht berücksichtigt.
Das wiederum klingt nach Alternativen A oder R.
Ein mir vorliegender DSV-Schein von 1961 unterscheidet:
FÜHRERSCHEIN
A (Binnenfahrt)
AR (mit Reviererweiterung für Jugendliche,
gültig bis .........)
B (Küstenfahrt)
C (Seefahrt)

j/\a
--
Uwe St?ckel
2008-09-25 07:37:01 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
FÜHRERSCHEIN
A (Binnenfahrt)
AR (mit Reviererweiterung für Jugendliche,
gültig bis .........)
*rätsel*
Ich habe in meinen Unterlagen auch so einen Lappen "A" für Binnenfahrt
(mit Erweiterung für Fz unter Motor, ist aber egal) und einen fast
baugleichen Lappen "R" für ortsnahe Küstengewässer gefunden. Da steht
aber nichts von einer Beschränkung für Jugentliche. Zum Zeitpunkt der
Ausstellung war ich allerdings auch nicht mehr jugendlich...
Jakob Achterndiek
2008-09-25 07:57:08 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Post by Jakob Achterndiek
FÜHRERSCHEIN
A (Binnenfahrt)
AR (mit Reviererweiterung für Jugendliche,
gültig bis .........)
*rätsel*
Ich habe in meinen Unterlagen auch so einen Lappen "A" für
Binnenfahrt (mit Erweiterung für Fz unter Motor, ist aber
egal) und einen fast baugleichen Lappen "R" für ortsnahe
Küstengewässer gefunden. Da steht aber nichts von einer
Beschränkung für Jugentliche. Zum Zeitpunkt der Ausstellung
war ich allerdings auch nicht mehr jugendlich...
Nach meiner Erinnerung war der AR-Schein sowas wie ein kleiner
B-Schein nur für Jugendliche, darum auch die Begrenzung der
Gültigkeitsdauer bis zur Volljährigkeit. Damit durften die jungen
Bootsführer das Küstenrevier vor der eigenen Haustür befahren,
aber eben noch nicht den ganzen B-Schein-Bereich. Relevant war
das damals für mich auch nicht: Ich war nicht mehr jugendlich,
und mein Verein hatte eigene, die DSV-Bestimmungen präzisierende
Festlegungen über Bootsgrößen und Reviere.

j/\a
--
Tobias Crefeld
2008-09-25 12:27:00 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Nach meiner Erinnerung war der AR-Schein sowas wie ein kleiner
B-Schein nur für Jugendliche, darum auch die Begrenzung der
[..]
Post by Jakob Achterndiek
aber eben noch nicht den ganzen B-Schein-Bereich. Relevant war
das damals für mich auch nicht: Ich war nicht mehr jugendlich,
und mein Verein hatte eigene, die DSV-Bestimmungen präzisierende
Festlegungen über Bootsgrößen und Reviere.
Der wird eh nur für DSV-Regatten relevant (gewesen) sein.

So rein historisch interessieren würde mich mal, zu erfahren, wie das
damals staatlicherseits mit dem Motorbetrieb im Küstenbereich war. Ob es
da auch Varianten mit dem R-Zusatz gab oder wie oder was.
--
Gruss,
Tobias.
Uwe St?ckel
2008-09-26 07:19:09 UTC
Permalink
Moin Tobias,
Post by Tobias Crefeld
Post by Jakob Achterndiek
Nach meiner Erinnerung war der AR-Schein sowas wie ein kleiner
B-Schein nur für Jugendliche, darum auch die Begrenzung der
[..]
Post by Jakob Achterndiek
aber eben noch nicht den ganzen B-Schein-Bereich. Relevant war
das damals für mich auch nicht: Ich war nicht mehr jugendlich,
und mein Verein hatte eigene, die DSV-Bestimmungen präzisierende
Festlegungen über Bootsgrößen und Reviere.
Der wird eh nur für DSV-Regatten relevant (gewesen) sein.
So rein historisch interessieren würde mich mal, zu erfahren, wie das
damals staatlicherseits mit dem Motorbetrieb im Küstenbereich war. Ob es
da auch Varianten mit dem R-Zusatz gab oder wie oder was.
Wimre gab es auch damals[tm] den SBF 'Binnen' und 'See'.
Der DSV hatte irgendwann mal neben dem Schein 'A' auch noch eine
Erweiterung 'A1'. Ich weiss aber nicht, ob sich dies auf die
Ewieterung des Fahrtgebiets oder das Führen von Booten mit Motor
bezog. Ich habe den Schein damals gemacht - ist nur schon wieder 26
Jahre her...
Jakob Achterndiek
2008-09-26 08:52:01 UTC
Permalink
Post by Tobias Crefeld
So rein historisch interessieren würde mich mal,
zu erfahren, wie das damals staatlicherseits mit
dem Motorbetrieb im Küstenbereich war. Ob es
da auch Varianten mit dem R-Zusatz gab oder wie
oder was.
1.
Der amtliche (grüne) Motorboot-Führerschein ist 1967
eingeführt worden. Er wurde ausgestellt vom DMYV
(Deutscher Motoryachtverband e.V.) im Auftrage des
Bundesministers für Verkehr. Der Text:
| [XYZ] ist berechtigt, ein Motorsportfahrzeug auf den
| Seeschiffahrtstraßen und den Küstengewässern im Sinne
| des § 1 der Motorbootführerscheinverordnung vom 17.
| Januar 1967 (Bundesgesetzblatt II S. 731) zu führen.
Das ganze dreisprachig mit Bundesadler, Paßbild und PiPaPo.

2.
Für Segler gab es sowas offenbar noch nicht. In einem wenig
später erneuerten C-Schein des DSV steht nur der Zusatz:
| Alle Behörden, Dienststellen und Vertreter sonstiger
| öffentlicher und privater Einrichtungen werden gebeten,
| dem Inhaber dieses Führerscheins bei der Ausübung
| seines Sports Unterstützung und Hilfe zu gewähren.

3.
Ebenfalls etwa gleichzeitig konnte man an den deutschen
Seefahrtschulen nach theoretischer Prüfung Sportschiffer-
Zeugnisse erwerben. Deren Text:
| Herr [XYZ] hat die Prüfung zum Sporthochseeschiffer
| nach der Bekanntmachung des Herrn Reichsverkehrs-
| ministers vom 6. Juni 1934 (Reichsministerialblatt
| S. 447) bestanden.

j/\a
--

Ulrich G. Kliegis
2008-09-25 07:38:43 UTC
Permalink
On Thu, 25 Sep 2008 00:05:43 +0200, "Jakob Achterndiek"
Post by Jakob Achterndiek
FÜHRERSCHEIN
A (Binnenfahrt)
AR (mit Reviererweiterung für Jugendliche,
gültig bis .........)
B (Küstenfahrt)
C (Seefahrt)
So weiß ich es auch noch. Wo die Typografie es hergab, wurde das R
auch schon mal als Subscript zum A gesetzt, womöglich aus
markenrechtlichen Gründen.

Gruß,
U.
Tobias Crefeld
2008-09-24 23:26:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Luczak
Der Sportbootführerschein-See (oder dessen Vorgänger) hießen früher
wohl mal Sportbootführerschein Küste? Weiß jemand bis ungefähr wann das
so war?
(Ich meine nicht den SKS, der ja gelegentlich noch mit dem SBF-Küste
verwechselt wird.)
Reines Hörensagen:
- Sportführerschein Küste wurde durch DMYV bis Mitte der 80er erteilt.
- Nachfolger war der amtliche Sportbootführerschein See.
- Segler hatten den nicht, weil es einen BR-Schein mit Motorteil gab.

Zumindest weißt Du jetzt, wie alt die Leute sein müßten, die Du fragen
kannst und dass es keine Segler sein dürften. ;)
--
Gruss,
Tobias.
Matthias Luczak
2008-09-25 05:44:02 UTC
Permalink
Post by Tobias Crefeld
- Sportführerschein Küste wurde durch DMYV bis Mitte der 80er erteilt.
- Nachfolger war der amtliche Sportbootführerschein See.
- Segler hatten den nicht, weil es einen BR-Schein mit Motorteil gab.
Danke - das scheint mir die gesuchte Antwort zu sein.
Post by Tobias Crefeld
Zumindest weißt Du jetzt, wie alt die Leute sein müßten, die Du fragen
kannst und dass es keine Segler sein dürften. ;) ...
Oh - Ich habe dann wohl eigentlich in der "falschen" NG angefragt ;-)

mfg
Matthias
Ignatios Souvatzis
2008-09-25 08:35:26 UTC
Permalink
Post by Matthias Luczak
Post by Tobias Crefeld
- Sportführerschein Küste wurde durch DMYV bis Mitte der 80er erteilt.
- Nachfolger war der amtliche Sportbootführerschein See.
- Segler hatten den nicht, weil es einen BR-Schein mit Motorteil gab.
Danke - das scheint mir die gesuchte Antwort zu sein.
Post by Tobias Crefeld
Zumindest weißt Du jetzt, wie alt die Leute sein müßten, die Du fragen
kannst und dass es keine Segler sein dürften. ;) ...
Oh - Ich habe dann wohl eigentlich in der "falschen" NG angefragt ;-)
Die richtige scheint's aber nicht zu geben, insofern...

-is
--
seal your e-mail: http://www.gnupg.org/
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...