Discussion:
SBF Binnen und See -- und dann?
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Wenzel
2013-05-10 17:45:54 UTC
Permalink
Moin moin,

so, ich habe meinen SBF See, beim Binnen stehe ich kurz vor der
praktischen Prüfung (Theorie hab ich schon) -- und schon fallen mir
(wie auch Mitprüflingen) ein paar Dinge auf:

* Vom Autoführerschein (neueste Version) her konditioniert, war ich
doch etwas überrascht, dass gerade Sportbootführerscheinen nicht als
(wasserfeste) Plastikkarte, sondern als "Papierfleppe" ausgestellt
werden -- und dann auch noch in einem Format, für das es keine
Klarsichthüllen gibt (die es für Kfz-Scheine ja gibt). Angeblich
sollten mit der Erweiterung auf 15 PS für führerscheinloses Fahren
auch Plastikkarten eingeführt werden, scheint aber nicht passiert zu
sein. Lt WSP darf man sie aber auch nicht laminieren.

Noch unverständlicher ist dabei, dass es "den Führerschein" ja gar
nicht gibt. SBF See und Binnen, Funkzeugnis Binnen und See,
Bodenseeschein -- dass artet ja richtig aus. Da wäre der
Autoführerschein eine gute Vorlage gewesen.

* Für den Bodensee und den Rhein braucht man Extrascheine?
Gerade für den Bodensee kann man prüfungsfrei zeitlich begrenzt
gültige Scheine erwerben. Kann es sein, dass die Scheine eher als
Einnahmequelle für die Landratsämter denn als Qualifikationsnachweis
notwendig sind?

* Und nach dem SBF? Viele Mitprüflinge haben schon während des
Lehrganges vom SKS. gesprochen -- ich will lieber erstmal
Praxiserfahrung sammeln, ehe ich über sowas nachdenke. Und dann vllt.
(!) in zwei Jahren mal nen SKS-Kurs machen. Geht ihr da konform? Oder
kann man den SKS auch weglassen und "ersetzen" durch praktische
Erfahrung? Ich bin kein Freund von Prüfungen....
Arne Johannessen
2013-05-10 18:13:55 UTC
Permalink
Post by Ralf Wenzel
so, ich habe meinen SBF See, beim Binnen stehe ich kurz vor der
praktischen Prüfung (Theorie hab ich schon) --
Glückwunsch!
Post by Ralf Wenzel
* Für den Bodensee und den Rhein braucht man Extrascheine?
Rhein? Wäre mir neu. Aber Du musst Doch natürlich über die örtlichen
Vorschriften informieren.
Post by Ralf Wenzel
[...]
Oder
kann man den SKS auch weglassen und "ersetzen" durch praktische
Erfahrung?
Der SKS _ist_ praktische Erfahrung; der erste kleine Schritt in diese
Richtung, jedenfalls. SBF-See ist ja "nur" Theorie und SBF-Binnen
Segeln ist gut und schön, aber "da draußen" auf See sind die
Anforderungen doch etwas andere.

Ob Du die Erfahrung jetzt autodidaktisch einhand machst oder irgendwo
mitsegelst (wie Kojencharter beim DHH) oder eben als SKS-Kurs, ist
Einstellungssache.

Ich hatte vor dem BR-Schein (Vorläufer SKS) schon Jahre praktischer
Erfahrung auf See und Binnen, hatte dann SBF-See und BR gleichzeitig
gemacht. Die meisten Neueinsteiger, die ich kenne, machen auch sofort
nach dem SBF-See den SKS und sind damit sehr glücklich. YMMV.
Post by Ralf Wenzel
Ich bin kein Freund von Prüfungen....
... SKS-Kurs machen ohne Prüfung am Ende? :)

Oder, falls Du weit nach vorne schaust, jetzt erst durch Mitsegeln --
am besten vllt. als erstes tatsächlich auf einem SKS-Törn, wo man auch
reichlich Manöver üben kann -- etwas Erfahrung sammeln und dann direkt
den SSS machen. Anspruchsvoller, aber so durchaus sinnvoll und für den
SSS reicht der SBF-See als Voraussetzung; der SKS wird nicht benötigt.

Grüße,
Arne
--
Arne Johannessen
gUnther nanonüm
2013-05-10 19:05:36 UTC
Permalink
Post by Ralf Wenzel
(wasserfeste) Plastikkarte, sondern als "Papierfleppe" ausgestellt
werden -- und dann auch noch in einem Format, für das es keine
Klarsichthüllen gibt (die es für Kfz-Scheine ja gibt). Angeblich
sollten mit der Erweiterung auf 15 PS für führerscheinloses Fahren
auch Plastikkarten eingeführt werden, scheint aber nicht passiert zu
sein. Lt WSP darf man sie aber auch nicht laminieren.
Hi,
dann laminier halt nicht, sondern schweiße ein .-)
Mit Frischhaltefolie einpacken, dann laminieren. Wenn unbedingt einer das
Papier fleddern will, kann man die Hülle zerstören...etwa einen Reißfaden
mit einlegen dafür.
--
mfg,
gUnther
Paul Panter
2013-05-10 19:52:35 UTC
Permalink
Post by Ralf Wenzel
(wasserfeste) Plastikkarte, sondern als "Papierfleppe" ausgestellt
werden -- und dann auch noch in einem Format, f�r das es keine
Klarsichth�llen gibt (die es f�r Kfz-Scheine ja gibt). Angeblich
sollten mit der Erweiterung auf 15 PS f�r f�hrerscheinloses Fahren
auch Plastikkarten eingef�hrt werden, scheint aber nicht passiert zu
sein. Lt WSP darf man sie aber auch nicht laminieren.
Hi,
dann laminier halt nicht, sondern schwei�e ein .-)
Mit Frischhaltefolie einpacken, dann laminieren. Wenn unbedingt einer das
Papier fleddern will, kann man die H�lle zerst�ren...etwa einen Rei�faden
mit einlegen daf�r.
Wozu laminieren? also mein SBF ist kein normales Papier, der ist ein
wasserfestes Spezialpapier, der kann mehr ab als die meisten
Plastikkärtchen. Laminieren würde dem eher schaden.

Paule
--
Glauben: http://www.pastafari.eu/index.php?kategorie=1&sub=glaub
Monsterunser: http://www.pastafari.eu/index.php?kategorie=1&sub=munser
"8 Bitten": http://www.pastafari.eu/index.php?kategorie=1&sub=liebsten
SEIN Volk: http://www.pastafari.eu/index.php?kategorie=1&sub=piraten
gUnther nanonüm
2013-05-10 22:31:49 UTC
Permalink
Post by Paul Panter
Wozu laminieren? also mein SBF ist kein normales Papier, der ist ein
wasserfestes Spezialpapier, der kann mehr ab als die meisten
Plastikkärtchen. Laminieren würde dem eher schaden.
Hi,
gelegentlich lohnt es sich, wenn das Ding selbstständig schwimmfähig und bei
Regen lesbar ist, etwa im Schlauchboot, nachts, in fremdem Hafen.
--
mfg,
gUnther
Reinhard Greulich
2013-05-10 22:46:09 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
gelegentlich lohnt es sich, wenn das Ding selbstständig schwimmfähig und bei
Regen lesbar ist, etwa im Schlauchboot, nachts, in fremdem Hafen.
Wenn du im unbeleuchteten, nicht schwimmfähigen Schlauchboot nachts in
einem fremden Hafen mit der WaSchPo zu tun hast, ist das dein
kleinstes Problem.

- R.
--
70086
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
gUnther nanonüm
2013-05-11 00:40:35 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Wenn du im unbeleuchteten, nicht schwimmfähigen Schlauchboot nachts in
einem fremden Hafen mit der WaSchPo zu tun hast, ist das dein
kleinstes Problem.
Hi,
das Problem ist eher das würgkotzmomenthabsgleich....die Lampe hat ja die
WaPo, und das Boot schwimmt, das ist ja gerade das Problääh kotz...
--
mfg,
gUnther
Ignatios Souvatzis
2015-08-28 11:30:27 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by gUnther nanonüm
gelegentlich lohnt es sich, wenn das Ding selbstständig schwimmfähig und bei
Regen lesbar ist, etwa im Schlauchboot, nachts, in fremdem Hafen.
Wenn du im unbeleuchteten, nicht schwimmfähigen Schlauchboot nachts in
einem fremden Hafen mit der WaSchPo zu tun hast, ist das dein
kleinstes Problem.
Das ist zwar richtig, aber... Decksbeleuchtung ist nicht vorgeschrieben.
Und auch *im* Schlauchboot kann Wasser sein. Besonders bei Regen.

-is

Tobias Schuster
2013-05-10 19:44:27 UTC
Permalink
Post by Ralf Wenzel
* Vom Autoführerschein (neueste Version) her konditioniert, war ich
doch etwas überrascht, dass gerade Sportbootführerscheinen nicht als
(wasserfeste) Plastikkarte, sondern als "Papierfleppe" ausgestellt
werden -- und dann auch noch in einem Format, für das es keine
Klarsichthüllen gibt (die es für Kfz-Scheine ja gibt). Angeblich
sollten mit der Erweiterung auf 15 PS für führerscheinloses Fahren
auch Plastikkarten eingeführt werden, scheint aber nicht passiert zu
sein. Lt WSP darf man sie aber auch nicht laminieren.
Du scheinst großen Wert auf Äußerlichkeiten zu legen?
Post by Ralf Wenzel
Noch unverständlicher ist dabei, dass es "den Führerschein" ja gar
nicht gibt. SBF See und Binnen, Funkzeugnis Binnen und See,
Bodenseeschein -- dass artet ja richtig aus. Da wäre der
Autoführerschein eine gute Vorlage gewesen.
Mit dem SBF hast du gerade mal gelernt, wie man vergleichsweise beim
Auto den Motor startet, den Autoatlas aufschlägt und in einen Parkplatz
einbiegt. Außerdem kannst du bei einer Kontrolle im küstennahen Gebiet
unbehelligt weiterfahren.
Post by Ralf Wenzel
* Für den Bodensee und den Rhein braucht man Extrascheine?
Der Bodensee hat seine Besonderheiten, die beim Schippern schon bekannt
sein sollten.
Post by Ralf Wenzel
Gerade für den Bodensee kann man prüfungsfrei zeitlich begrenzt
gültige Scheine erwerben. Kann es sein, dass die Scheine eher als
Einnahmequelle für die Landratsämter denn als Qualifikationsnachweis
notwendig sind?
Darüber kann man streiten. Aber es gibt Naturen, da geht nur dieser Weg.
Post by Ralf Wenzel
* Und nach dem SBF? Viele Mitprüflinge haben schon während des
Lehrganges vom SKS. gesprochen -- ich will lieber erstmal
Praxiserfahrung sammeln, ehe ich über sowas nachdenke. Und dann vllt.
(!) in zwei Jahren mal nen SKS-Kurs machen. Geht ihr da konform? Oder
kann man den SKS auch weglassen und "ersetzen" durch praktische
Erfahrung? Ich bin kein Freund von Prüfungen....
Jetzt geht Segeln eigentlich erst los! Und das ist Praxis, Praxis,
Praxis ...
Der SKS kann dabei das nötige theoretische Gerüst vertiefen und
Kenntnisse über grundlegende Manöver liefern, aber seine Seebeine
verdient man sich völlig ohne Papiere beim aktiven Mitsegeln.

HTH
Ralf Wenzel
2013-05-10 22:54:07 UTC
Permalink
Du scheinst gro en Wert auf u erlichkeiten zu legen?
Nein, aber auf praktische Dinge. Gibt schon Gründe dafür, warum man
beim Autoführerschein auf Plastikkarten gewechselt ist.
Der Bodensee hat seine Besonderheiten, die beim Schippern schon bekannt
sein sollten.
Hat die nicht jedes Gewässer? Bin ich als Bootsführer nicht eh
verpflichtet, mich über eben diese Besonderheiten vor Fahrtantritt
schlau zu machen? Und diese Besonderheiten lerne ich durch den Kauf
(sic!) eines Ferienpatentes?
Reinhard Greulich
2013-05-11 10:05:36 UTC
Permalink
Post by Ralf Wenzel
Und diese Besonderheiten lerne ich durch den Kauf
(sic!) eines Ferienpatentes?
Es gibt so ein Merkblatt dazu. Eigentlich kaufst Du das Merkblatt, und
das Patent ist der Beweis dafür, dass du es hast und gelesen haben
solltest.

Oder so.

Gruß - Reinhard.
--
70086
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Edgar Warnecke
2013-05-11 11:55:21 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Ralf Wenzel
Und diese Besonderheiten lerne ich durch den Kauf
(sic!) eines Ferienpatentes?
Es gibt so ein Merkblatt dazu. Eigentlich kaufst Du das Merkblatt, und
das Patent ist der Beweis dafür, dass du es hast und gelesen haben
solltest.
Oder so.
Wie kann man sich mit sowas aus den Kinken bergen?

Ede
--
Einfach ist genial
Reinhard Greulich
2013-05-11 12:23:58 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Wie kann man sich mit sowas aus den Kinken bergen?
Merkblatt in zwei Teile reißen und mit beiden Armen gut sichtbar überm
Kopf schwenken.

Gruß - Reinhard.
--
70086
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Edgar Warnecke
2013-05-11 20:15:11 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Edgar Warnecke
Wie kann man sich mit sowas aus den Kinken bergen?
Merkblatt in zwei Teile reißen und mit beiden Armen gut sichtbar überm
Kopf schwenken.
Ich Torfkopp,
nu is klar.

Danke

Ede
--
Einfach ist genial
Reinhard Greulich
2013-05-11 20:25:43 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Ich Torfkopp,
nu is klar.
Kannste ja nicht wissen, wenn du das Merkblatt nicht gelesen hast.

Gruß - Reinhard.
--
70086
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Edgar Warnecke
2013-05-11 21:17:07 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Edgar Warnecke
Ich Torfkopp,
nu is klar.
Kannste ja nicht wissen, wenn du das Merkblatt nicht gelesen hast.
Jaa, nee, is klar, ne?
Mir hat die HfN Bremen beigebracht beide Haende, Aussenseiten nach vorne,
ueber dem Kopf kreuzweise zu schwenken, alternativ ginge auch ein mit
Putzlappen gefuelltes Altoelfass, welches man bitte anzuenden moege.

Bis heute habe ich mich erfolgreich bemueht diese Situation zu vermeiden

Ede
--
Einfach ist genial
Ralf Wenzel
2013-05-12 15:03:19 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Ralf Wenzel
Und diese Besonderheiten lerne ich durch den Kauf
(sic!) eines Ferienpatentes?
Es gibt so ein Merkblatt dazu. Eigentlich kaufst Du das Merkblatt, und
das Patent ist der Beweis dafür, dass du es hast und gelesen haben
solltest.
ROFL
HC Ahlmann
2013-05-10 20:15:00 UTC
Permalink
Oder kann man den SKS auch weglassen und "ersetzen" durch praktische
Erfahrung? Ich bin kein Freund von Prüfungen....
Kann man.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Edgar Warnecke
2013-05-10 21:08:23 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Oder kann man den SKS auch weglassen und "ersetzen" durch praktische
Erfahrung? Ich bin kein Freund von Prüfungen....
Kann man.
Lass es.

Der hat sonst keine Probleme

Ede
--
Einfach ist genial
Helmut Fischer
2013-05-11 06:23:19 UTC
Permalink
Post by Ralf Wenzel
ich habe meinen SBF See, beim Binnen stehe ich kurz vor der
praktischen Prüfung (Theorie hab ich schon)
Moment - bei Vorhandensein des SBF See entfällt doch die praktische
Prüfung für den Binnen-Schein, jedenfalls unter Motor.

Grüße, Helmut
Christian H. Kuhn
2013-05-11 21:46:46 UTC
Permalink
Post by Helmut Fischer
Post by Ralf Wenzel
ich habe meinen SBF See, beim Binnen stehe ich kurz vor der
praktischen Prüfung (Theorie hab ich schon)
Moment - bei Vorhandensein des SBF See entfällt doch die praktische
Prüfung für den Binnen-Schein, jedenfalls unter Motor.
Ebenso beim Bodenseeschifferpatent A. Wenn man den SKS hat, braucht man auch
für Binnen Segel und Bodenseeschifferpatent D keine praktische Prüfung mehr.
Ralf Wenzel
2013-05-12 14:59:02 UTC
Permalink
Post by Ralf Wenzel
ich habe meinen SBF See, beim Binnen stehe ich kurz vor der
praktischen Pr fung (Theorie hab ich schon)
Moment - bei Vorhandensein des SBF See entf llt doch die praktische
Pr fung f r den Binnen-Schein, jedenfalls unter Motor.
Aber nicht die Segelprüfung ;)
Tobias Crefeld
2013-05-10 21:56:00 UTC
Permalink
Post by Ralf Wenzel
werden -- und dann auch noch in einem Format, für das es keine
Klarsichthüllen gibt (die es für Kfz-Scheine ja gibt). Angeblich
Die richtig wasserdichten von Ortlieb & Co. gibt es in allen möglichen
Größen. Natürlich nicht in allen Abstufungen hinsichtlich Größe, aber
nachdem Du den Schein eh nur in Rucksack oder Bootspapiermappe spazieren
fährst und ihm dabei diverse weitere Urkunden zur Seite legst, ist es eh
wurscht.
Post by Ralf Wenzel
sollten mit der Erweiterung auf 15 PS für führerscheinloses Fahren
auch Plastikkarten eingeführt werden, scheint aber nicht passiert zu
sein. Lt WSP darf man sie aber auch nicht laminieren.
So ist das nu mal mit Urkunden: Sie dürfen nicht verändert werden.
Post by Ralf Wenzel
Noch unverständlicher ist dabei, dass es "den Führerschein" ja gar
nicht gibt. SBF See und Binnen, Funkzeugnis Binnen und See,
Bodenseeschein -- dass artet ja richtig aus. Da wäre der
Autoführerschein eine gute Vorlage gewesen.
Grundlage eines gemeinsamen bzw. allgemeingültigeren Führerscheins sind
immer harmonisierte Schiffahrtsordnungen, u.ä.. Damit ist es bereits
innerhalb der BRD nicht weit her. Bodensee ist z.B. ein internationales
Gewässer, Main und Spree sind dagegen national, viele Seen stehen unter
Landeshoheit oder sind kommunal oder privat reguliert.

Die eierlegende Wollmilchsau von Schein könnte man sicher einführen, aber
nachdem sie ja dann alle regionalen und nationalen Regulierungsbedürfnisse
erfüllen müßte, wäre das Prüfungspensum exorbitant. Wetten dass Du Dich
dann mit Deinen Co-Deliquenten darüber echauffieren tätst, wieso Du auf
der Elbe die Rettungswestenpflichten auf dem Bodensee parat haben musst.
Oder auf dem Bodensee die Ausweichregeln von der Spree. Oder auf'm
Kemnader Stausee die Schleusenregeln vom Main. ...
Post by Ralf Wenzel
* Und nach dem SBF? Viele Mitprüflinge haben schon während des
Lehrganges vom SKS. gesprochen.
Überlege, in welchem Revier Du fahren möchtest und mit welchem Boot und
stelle dann fest, welcher Schein somit erforderlich ist. Für die double-
handed TransPac brauchst Du zum Beispiel in der Hauptsache diese Scheine
mit Benjamin Franklin drauf.
Post by Ralf Wenzel
(!) in zwei Jahren mal nen SKS-Kurs machen. Geht ihr da konform? Oder
kann man den SKS auch weglassen und "ersetzen" durch praktische
Erfahrung? Ich bin kein Freund von Prüfungen....
Wie gesagt: Schau erstmal, was Du tatsächlich brauchst. Ob Du einen Schein
hast und ob Du ein Boot bekommst, ist häufig genug orthogonal.
--
Gruss,
Tobias.
Ralf Wenzel
2013-05-12 15:14:02 UTC
Permalink
Die eierlegende Wollmilchsau von Schein k nnte man sicher einf hren, aber
nachdem sie ja dann alle regionalen und nationalen Regulierungsbed rfnisse
erf llen m te, w re das Pr fungspensum exorbitant. Wetten dass Du Dich
dann mit Deinen Co-Deliquenten dar ber echauffieren t tst, wieso Du auf
der Elbe die Rettungswestenpflichten auf dem Bodensee parat haben musst.
Oder auf dem Bodensee die Ausweichregeln von der Spree. Oder auf'm
Kemnader Stausee die Schleusenregeln vom Main. ...
Wieso? Ein SBF See ist ein SBF See, egal wo in D ich den mache. Worauf
ich hinaus wollte, war EINE Plastikkarte, auf der hinten in
irgendeiner Form steht: Hat SBF See, SBF Binnen, BSSP, SKS und SRC
(oder so).
Reinhard Greulich
2013-05-12 15:45:14 UTC
Permalink
Post by Ralf Wenzel
Worauf
ich hinaus wollte, war EINE Plastikkarte, auf der hinten in
irgendeiner Form steht: Hat SBF See, SBF Binnen, BSSP, SKS und SRC
(oder so).
Wozu dieser Aufwand? Die herkömmlichen Lappen sind doch völlig
ausreichend für den vorgesehenen Zweck. Ich hab' die in etlichen
Jahren vielleicht ein- oder zwei Mal zeigen müssen und ins Wasser
gefallen sind mir die auch noch nie.

Gruß - Reinhard.
--
70086
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Arne Johannessen
2013-05-12 23:23:49 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Ralf Wenzel
Worauf
ich hinaus wollte, war EINE Plastikkarte, auf der hinten in
irgendeiner Form steht: Hat SBF See, SBF Binnen, BSSP, SKS und SRC
(oder so).
Wozu dieser Aufwand? Die herkömmlichen Lappen sind doch völlig
ausreichend für den vorgesehenen Zweck. Ich hab' die in etlichen
Jahren vielleicht ein- oder zwei Mal zeigen müssen und ins Wasser
gefallen sind mir die auch noch nie.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur bedingt empfehlen, mit offenen
Booten eine Wanderfahrt zu unternehmen und dabei zu kentern. ;-)
Ansonsten bin ich aber ganz Deiner Meinung.

Arne
--
Arne Johannessen
Ralf Wenzel
2013-05-15 03:33:24 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Wozu dieser Aufwand?
Damit der Ausweis auch nach einigen Malen Kentern noch lesbar ist --
es mag ja Leute geben, die dabei nicht nass werden. Zu denen gehöre
ich (noch) nicht.
Tobias Crefeld
2013-05-13 21:45:00 UTC
Permalink
Post by Ralf Wenzel
Die eierlegende Wollmilchsau von Schein k nnte man sicher einf hren,
aber nachdem sie ja dann alle regionalen und nationalen Regulierungsbed
rfnisse erf llen m te, w re das Pr fungspensum exorbitant. Wetten dass
Du Dich dann mit Deinen Co-Deliquenten dar ber echauffieren t tst,
wieso Du auf der Elbe die Rettungswestenpflichten auf dem Bodensee
parat haben musst. Oder auf dem Bodensee die Ausweichregeln von der
Spree. Oder auf'm Kemnader Stausee die Schleusenregeln vom Main. ...
Wieso? Ein SBF See ist ein SBF See, egal wo in D ich den mache.
Du moniertest, dass es DEN Führerschein nicht gibt und ich versuchte zu
erklären, dass dafür Grundlagen wie harmonisierte Prüfungen fehlen.
Post by Ralf Wenzel
Worauf ich hinaus wollte, war EINE Plastikkarte, auf der hinten in
irgendeiner Form steht: Hat SBF See, SBF Binnen, BSSP, SKS und SRC
(oder so).
OK., mir war nicht klar, dass es Dir nur um die "Hardware" geht und nicht
um die hohe Zahl der zugrunde liegenden Erlaubnisse.

Es gibt kein zentrales Lizenzregister wie das bundesdeutsche ZFER - das es
ja auch erst seit knapp 15 Jahren gibt. Zur Ausstellung eines erweiterten
Ausweis müßte also die jeweilige Ausweisstelle erst den Nachweis bei
verschiedenen Registern erfragen. Das können DSV, DMYV, BNetzA,
Seefahrtsschulen und einige LRA sein. Dazu kommt die Frage, wie man dann
den SBF See + Binnen z.B. wg. Trunkenheit am Ruder entziehen kann, ohne
gleichzeitig etwaige Funklizenzen zu entziehen.

Machbar ist das letztlich sicherlich alles, aber so ein Umstellungsaufwand
wg. knapp 80000 Lizenzen im Jahr? Und das nur, damit der / die Inhaber/in
ein paar Gramm weniger tragen muß? Glaube nicht, dass das so schnell
kommt. Die Bundesregierung ist wohl erstmal ganz froh und glücklich, den
ganzen Schlonz weitgehend an ein paar Verbände delegiert zu haben.
--
Gruss,
Tobias.
Andreas Baumgartner
2013-05-13 08:54:43 UTC
Permalink
Post by Ralf Wenzel
Moin moin,
Hallo,
Post by Ralf Wenzel
so, ich habe meinen SBF See, beim Binnen stehe ich kurz vor der
praktischen Prüfung (Theorie hab ich schon) -- und schon fallen mir
* Vom Autoführerschein (neueste Version) her konditioniert, war ich
doch etwas überrascht, dass gerade Sportbootführerscheinen nicht als
(wasserfeste) Plastikkarte, sondern als "Papierfleppe" ausgestellt
werden -- und dann auch noch in einem Format, für das es keine
Klarsichthüllen gibt (die es für Kfz-Scheine ja gibt). Angeblich
sollten mit der Erweiterung auf 15 PS für führerscheinloses Fahren
auch Plastikkarten eingeführt werden, scheint aber nicht passiert zu
sein. Lt WSP darf man sie aber auch nicht laminieren.
Noch unverständlicher ist dabei, dass es "den Führerschein" ja gar
nicht gibt. SBF See und Binnen, Funkzeugnis Binnen und See,
Bodenseeschein -- dass artet ja richtig aus. Da wäre der
Autoführerschein eine gute Vorlage gewesen.
Die Papierfleppe beim Autoführerschein hatte auch seine Vorteile, die
bei Plastik abhanden kamen. Da waren unter anderem die
Geltungsbereiche noch treffender formuliert, da ausreichend Platz auf
dem Papier für präzise, von sich aus vollständige Beschreibungen
gewesen ist, während auf den Plastik-Karten nur noch für kryptische
Zahlencodes Platz genug ist.
Post by Ralf Wenzel
* Für den Bodensee und den Rhein braucht man Extrascheine?
Gerade für den Bodensee kann man prüfungsfrei zeitlich begrenzt
gültige Scheine erwerben. Kann es sein, dass die Scheine eher als
Einnahmequelle für die Landratsämter denn als Qualifikationsnachweis
notwendig sind?
Am vergangenen Wochenende habe ich in Langenargen am Bodensee nach
bestandener Prüfung meinen SBF-See bekommen. *freu*
Praktische Prüfung war einen Tag zuvor, bei der Insel Reichenau. Es
fanden sich zirka 100 Personen für die SBF-See Prüfung in Langenargen
ein. Davon waren auch viele aus Oesterreich, der Schweiz und dem
Fürstentum Liechtenstein angereist. Für diese nicht in Deutschland
wohnhaften Absolventen gab es einen expliziten, seltsamen Eintrag im
Schein; dass das Dokument nicht als Internationales Zertifikat gültig
sei. Gemäss Wikipedia müsste als Internationales Zertifikat sowieso
auch für in Deutschland wohnhafte Absolventen ein zusätzliches Beiblatt
beantragt werden, obwohl das soeben geprüfte international anerkannt
ist:

Als „nationales“ Dokument hat der SBF See im Ausland keine Gültigkeit.
Allerdings beinhalten alle Sportbootführerscheine das Internationale
Zertifikat gemäß der Resolution Nr. 40 der Wirtschaftskommission der
Vereinten Nationen (International Certificate of Competence). Führer
von Sportbooten können mit Hilfe dieses Nachweises ihre Qualifikation
im Ausland belegen. Die Führerscheine werden hierzu um eine dritte
Innenseite erweitert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sportbootführerschein_See#Internationales_Zertifikat

Das wird sicherlich wieder einige Notenbank-Zertifikate kosten, aber
naja, Hauptsache ich habe endlich den Schein.
Post by Ralf Wenzel
* Und nach dem SBF? Viele Mitprüflinge haben schon während des
Lehrganges vom SKS. gesprochen -- ich will lieber erstmal
Praxiserfahrung sammeln, ehe ich über sowas nachdenke. Und dann vllt.
(!) in zwei Jahren mal nen SKS-Kurs machen. Geht ihr da konform? Oder
kann man den SKS auch weglassen und "ersetzen" durch praktische
Erfahrung? Ich bin kein Freund von Prüfungen....
Ich sehe das auch etwa so. Bevor ich mir ein eigenes Boot zulege, werde
ich sowieso noch eine Weile per Kojencharter unterwegs sein, und dabei
Erfahrungen sammeln und ins Meilenbuch eintragen. (Bislang sind darin
500 sm Ostsee) Auch da mich die laufenden Kosten eines eigenen Bootes
abschrecken. Die Skipper, bei denen ich bislang Kojen charterte, haben
den SKS. Für gewerbliche Zwecke würde der SBF-See nicht ausreichen.
So kann im Grunde genausogut das notwendige Wissen auf diesen Fahrten
bekommen anstatt über den Schulweg, um mich irgendwann an längere Törns
zu wagen, dabei die ganze Verantwortung für ein eigenes Boot und alle an
Bord zu übernehmen, auch wenn das dann nicht in Gestalt von
gewerblichen Fahrten sein dürfte. Es gibt auch einige Beispiele von
Weltumseglern, die keine weitere Prüfung abgeschlossen haben als den
SBF-See. Möglicherweise werde ich mich nächstes Jahr trotzdem dazu
entscheiden, mich für die SKS-Prüfung anzumelden, auch wenn keine
zwingende Notwendigkeit dazu besteht.

Gruesse, Andreas
Jens Müller
2013-05-14 22:37:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Baumgartner
Allerdings beinhalten alle Sportbootführerscheine das Internationale
Zertifikat gemäß der Resolution Nr. 40 der Wirtschaftskommission der
Vereinten Nationen (International Certificate of Competence).
Welche? Die für Europa?
Andreas Baumgartner
2013-05-17 10:13:09 UTC
Permalink
Post by Jens Müller
Post by Andreas Baumgartner
Allerdings beinhalten alle Sportbootführerscheine das Internationale
Zertifikat gemäß der Resolution Nr. 40 der Wirtschaftskommission der
Vereinten Nationen (International Certificate of Competence).
Welche? Die für Europa?
Ich verstehe deine Frage nicht. Europa ist ein Kontinent, und der endet
etwa dort wo es anfängt richtig nass und lustig zu werden. Die Vereinten
Nationen, auch bekannt als VN, UN oder UNO, sind so ein Verein, ähnlich
wie die Europäische Union ein Verein ist. Irgendwo müssen die ja
logischerweise Ihre Briefkästen haben, und einer davon ist anscheinend
mit United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) beschriftet,
und der ist hierfür Zuständig, obwohl Europa im trockenen ist und der
SBF-See keinen ökonomischen Sachverhalt darstellt.

Die VN haben 192 Mitgliedstaaten rund um die Welt. Deutschland,
Liechtenstein, Schweiz (Ja, auch die Schweiz, die nicht in der EU ist)
und Oesterreich sind auch Mitglieder der Vereinten Nationen. Auch die
DDR war übrigens Mitglied der VN.

Trotz alledem steht, wenn der betroffene Aspirant zum Zeitpunkt der
Prüfung nicht in Deutschland sondern in Liechtenstein, Schweiz oder
Oesterreich wohnhaft gewesen ist (oder vermutlich auch, wenn er auf
dunkelblauem Wasser, auf dem Mars oder im UNECE-Briefkasten gewohnt
hätte), in den vom DMYV/DSV ausgestellten SBF-See ein verwirrender,
nicht Zielführender Eintrag; dass der Schein nicht als internationales
Zertifikat gültig sei. Wortwörtlich: "Dieser Führerschein gilt nicht als
Internationales Zertifikat. [Ort, Datum, Unterschrift, Stempel]. Gerade
die armen Liechtensteiner müssten nun wohl ihre Prüfungen im
örtlichen Fischteich absolvieren, um alles 100% Gesetzeskonform und es
allen recht zu machen.

Das Thema wurde vor Jahren schon bei yachtrevue.at diskutiert,
anscheinend ohne weiterführendem Ergebnis:
http://www.yachtrevue.at/forum/viewtopic.php?f=37&t=3084&start=30

Vielleicht muss ich nun zusätzlich sowas hier aus-drucken, -schneiden
und -füllen:
http://www.unece.org/trans/doc/finaldocs/sc3/TRANS-SC3-147e.pdf
Welcher mit allen Wassern gewaschene Kapitän möchte unterschreiben?

Ansonsten ist wohl offensichtlich, dass hier nur der Amtsschimmel
gewiehert hat, und der Sondereintrag im Grunde genommen wirkungslos
sein wird. Ein Beiblatt wäre vielleicht trotzdem sinnvoll, damit der
Zertifikattext in einer anderen Sprache als nur Deutsch und Englisch
vorhanden ist. Falls trotzdem einer auf mein Boot kommt, und deswegen
meint das ginge so aber nicht, werde ich wohl an ihm die Salzstrafe
anwenden bis er Ruhe gibt.

Gruesse, Andreas
Lothar Kimmeringer
2013-05-19 22:29:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Baumgartner
Die Skipper, bei denen ich bislang Kojen charterte, haben
den SKS. Für gewerbliche Zwecke würde der SBF-See nicht ausreichen.
AFAIK benoetigt man fuer den gewerblichen Betrieb mindestens
den SSS. Je nachdem, wohin die Reise geht, kann auch ein SHS
erforderlich sein (bzw. mehrere).


Gruesse, Lothar
--
Lothar Kimmeringer E-Mail: ***@kimmeringer.de
PGP-encrypted mails preferred (Key-ID: 0x8BC3CD81)

Always remember: The answer is forty-two, there can only be wrong
questions!
Andreas Baumgartner
2013-05-26 14:49:57 UTC
Permalink
Post by Lothar Kimmeringer
Post by Andreas Baumgartner
Die Skipper, bei denen ich bislang Kojen charterte, haben
den SKS. Für gewerbliche Zwecke würde der SBF-See nicht ausreichen.
AFAIK benoetigt man fuer den gewerblichen Betrieb mindestens
den SSS. Je nachdem, wohin die Reise geht, kann auch ein SHS
erforderlich sein (bzw. mehrere).
Genau, je nachdem wo die Reise geht. Bis 300 Meter von der Küste weg
soll für gewerblichen Betrieb sogar der SBF-See ausreichend sein. Aber
300 Meter reicht ja kaum zum wenden.

Gruesse, Andreas
Lothar Kimmeringer
2013-05-30 11:35:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Baumgartner
Genau, je nachdem wo die Reise geht. Bis 300 Meter von der Küste weg
soll für gewerblichen Betrieb sogar der SBF-See ausreichend sein. Aber
300 Meter reicht ja kaum zum wenden.
Und am Ende macht man sich mit den Eintraegen im Meilenbuch
auch noch ziemlich laecherlich.


Gruesse, Lothar
--
Lothar Kimmeringer E-Mail: ***@kimmeringer.de
PGP-encrypted mails preferred (Key-ID: 0x8BC3CD81)

Always remember: The answer is forty-two, there can only be wrong
questions!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...