Hallo Bernhard, vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe den Anphitrite von meinem Vater geerbt, er ist Anfang der 90er
damit um die Welt gesegelt und das Boot ist mir viel Wert, es ist voller
Erinnerungen an die Strecken die ich mit ihm gesegelt bin, die Teppiche
sind aus Oman, Bilder aus den Malediven, Holzschnitzereien aus Bali und
der Südsee usw..
Schön länger hatte mein Vater das Problem, dass bei hohem Seegang vorne
Wasser eintrat. Jetzt tropft es auch über dem Navigationstisch, er ist
aber nur undicht wenn die Wellen viel Wasser an Deck spülen, wenn es
regnet tropft es nicht. Du schreibst die Schotten roten weck, was meinst
du damit?
Die Lösung die du vorschlägst mit Korkstreifen kenne ich nicht und wenn
das Material nicht billiger ist wird es auch kein größerer Vorteil sein,
da ich es nicht selber anbringen. Ich wohne in Belgien (hier verdiene
ich mein Geld) aber das Boot liegt in Barcelona. Da ist wenig Zeit um
größere Arbeiten selbst zu machen.
Der Bootsschreiner schlägt vor eine 5 mm Sperrholzplatte aufzukleben und
auf diese das Teak (10 mm) zu kleben. Geschraubt wird nur an den
Rändern. Ich habe einen Anphitrite gesehen dessen Deck er vor 5 Jahren
neu gelegt hat und es sieht sehr perfekt aus.
Und noch eine Frage, für wie viel hast du dein Schiff verkauft? Ich muss
meinen Schwestern noch einen Ausgleich zahlen und dafür einen reellen
Schätzwert haben.
Grüße
Juan
Post by BernhardHallo Juan,
das ist so eine sache bei den Wauquiez Schiffen. Das Deck muß
schnellstens dicht sein. Wenn Wasser nach innen kommt roten die
Schotten weg. Selbst erlebt auf einer Amphi von 1978.
Den Preis von 21.000 EUR zur erneuerung des Teakdeckes halte ich für
die Amphi nicht für zu teuer wenn es von einer fachfirma gemacht wird.
Die amphi ist ein großes schiff mit einer großen Fläche auf der Teak
liegt.
-Deck neu abdichten.
-Deck runter und mit Korkstreifen bekleben. Sieht aus wie Teakdeck mit
Fisch. Ist jedoch nicht geschraubt. Soll sehr viel stabiler und
haltbarer sein als Teak. Materialkosten ähnlich, aber leichter zu
verarbeiten.
Deck runter, alle Löcher spachteln und schleifen und dann Deck
lackieren. Ist besonders für süd. Gefilde besser.
Wenn Interesse melde dich mal bei mir. Wir haben unsere Amphi im
Frühjahr verkauft. Nach 25 Jahren in einer Hand.
Gruß vom Niederrhein
Bernhard Terhardt