Discussion:
Teak Deck erneuern
(zu alt für eine Antwort)
Juan Bassols
2003-09-10 14:19:36 UTC
Permalink
Ich will das Teak Deck meines Anphitrite 43 (Ketch, 13 m) erneuern da es
so weit ausgewaschen ist, dass ich es nicht mehr abdichten kann und es
an einigen Stellen schon undicht ist. Wer hat dies Problem schon mal
gehabt? Ich habe ein Angebot für 21.000 € um das ganze Deck zu Erneuern
was mir viel zu teuer ist. Gibt es andere Möglichkeiten eine altes Teak
Deck zu erneuern?
Grüße
Juan Bassols
Sascha Berkenkamp
2003-09-10 15:35:50 UTC
Permalink
Gibt es andere M?glichkeiten eine altes Teak Deck zu erneuern?
Du kannst alternativ die Dichtungsmasse des alten Teakdecks entfernen
und mit Leisten auffuellen. Wenn das alles absolut dicht ist kannst Du
darauf ein zweites Deck legen bzw. legen lassen. Entweder wieder ein
Teakdeck (mittlerweile meist 6 bis 12 mm Teak auf 6mm Sperrholz) legen
oder ein einfaches Sperrholz, Oregon Pine, etc. Deck darauf aufbauen.
Nur das alte Teakdeck muss absolut dicht sein, aussehen sieht es eher
aus wie nen ueberfliestes Badezimmer. Aber wenn man es nicht sieht und
das Gewicht Dich nicht weiter stoert!

Gruss Sascha
Bernhard
2003-09-11 06:22:06 UTC
Permalink
Hallo Juan,
das ist so eine sache bei den Wauquiez Schiffen. Das Deck muß
schnellstens dicht sein. Wenn Wasser nach innen kommt roten die
Schotten weg. Selbst erlebt auf einer Amphi von 1978.
Den Preis von 21.000 EUR zur erneuerung des Teakdeckes halte ich für
die Amphi nicht für zu teuer wenn es von einer fachfirma gemacht wird.
Die amphi ist ein großes schiff mit einer großen Fläche auf der Teak
liegt.
Lösungen:
-Deck neu abdichten.
-Deck runter und mit Korkstreifen bekleben. Sieht aus wie Teakdeck mit
Fisch. Ist jedoch nicht geschraubt. Soll sehr viel stabiler und
haltbarer sein als Teak. Materialkosten ähnlich, aber leichter zu
verarbeiten.
Deck runter, alle Löcher spachteln und schleifen und dann Deck
lackieren. Ist besonders für süd. Gefilde besser.
Wenn Interesse melde dich mal bei mir. Wir haben unsere Amphi im
Frühjahr verkauft. Nach 25 Jahren in einer Hand.
Gruß vom Niederrhein

Bernhard Terhardt
Juan Bassols
2003-09-17 16:05:11 UTC
Permalink
Hallo Bernhard, vielen Dank für deine Antwort.

Ich habe den Anphitrite von meinem Vater geerbt, er ist Anfang der 90er
damit um die Welt gesegelt und das Boot ist mir viel Wert, es ist voller
Erinnerungen an die Strecken die ich mit ihm gesegelt bin, die Teppiche
sind aus Oman, Bilder aus den Malediven, Holzschnitzereien aus Bali und
der Südsee usw..

Schön länger hatte mein Vater das Problem, dass bei hohem Seegang vorne
Wasser eintrat. Jetzt tropft es auch über dem Navigationstisch, er ist
aber nur undicht wenn die Wellen viel Wasser an Deck spülen, wenn es
regnet tropft es nicht. Du schreibst die Schotten roten weck, was meinst
du damit?

Die Lösung die du vorschlägst mit Korkstreifen kenne ich nicht und wenn
das Material nicht billiger ist wird es auch kein größerer Vorteil sein,
da ich es nicht selber anbringen. Ich wohne in Belgien (hier verdiene
ich mein Geld) aber das Boot liegt in Barcelona. Da ist wenig Zeit um
größere Arbeiten selbst zu machen.

Der Bootsschreiner schlägt vor eine 5 mm Sperrholzplatte aufzukleben und
auf diese das Teak (10 mm) zu kleben. Geschraubt wird nur an den
Rändern. Ich habe einen Anphitrite gesehen dessen Deck er vor 5 Jahren
neu gelegt hat und es sieht sehr perfekt aus.

Und noch eine Frage, für wie viel hast du dein Schiff verkauft? Ich muss
meinen Schwestern noch einen Ausgleich zahlen und dafür einen reellen
Schätzwert haben.

Grüße

Juan
Post by Bernhard
Hallo Juan,
das ist so eine sache bei den Wauquiez Schiffen. Das Deck muß
schnellstens dicht sein. Wenn Wasser nach innen kommt roten die
Schotten weg. Selbst erlebt auf einer Amphi von 1978.
Den Preis von 21.000 EUR zur erneuerung des Teakdeckes halte ich für
die Amphi nicht für zu teuer wenn es von einer fachfirma gemacht wird.
Die amphi ist ein großes schiff mit einer großen Fläche auf der Teak
liegt.
-Deck neu abdichten.
-Deck runter und mit Korkstreifen bekleben. Sieht aus wie Teakdeck mit
Fisch. Ist jedoch nicht geschraubt. Soll sehr viel stabiler und
haltbarer sein als Teak. Materialkosten ähnlich, aber leichter zu
verarbeiten.
Deck runter, alle Löcher spachteln und schleifen und dann Deck
lackieren. Ist besonders für süd. Gefilde besser.
Wenn Interesse melde dich mal bei mir. Wir haben unsere Amphi im
Frühjahr verkauft. Nach 25 Jahren in einer Hand.
Gruß vom Niederrhein
Bernhard Terhardt
Reinhard Greulich
2003-09-11 22:10:43 UTC
Permalink
Post by Juan Bassols
Ich habe ein Angebot für 21.000 € um das ganze Deck zu Erneuern
was mir viel zu teuer ist. Gibt es andere Möglichkeiten eine altes Teak
Deck zu erneuern?
Der Preis ist absolut in Ordnung dafür, alles was Du billiger
bekommst, solltest Du genauestens darauf untersuchen, wo der Haken
liegt.

Recht gut und erschwinglich ist ein Fertig-Stabdeck, es wird aus
Vollholz nach einer Schablone Deines Schiffes gefräst (geringerer
Anteil an Handarbeit), dann in mehreren großen Teilen angeliefert und
aufgeklebt. Gibts z.B. bei Sommerfeld & Thiele in Mölln
(www.sommerfeld-thiele.de), die das auch (kostet extra) montieren.
Wenn Du denen einen Decksplan hinschickst, bekommst Du einen genauen
Kostenvoranschlag und alles, was Du zur Montage brauchst, haben die
auch da. Produktname ist "Sotimarin-Stabdeck". Ein anderer Lieferant
dafür ist Daniel Georgus (www.georgus.de) in Bremen.

Gruß - Reinhard.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
Mailadresse im Header ist gültig.
Ulrich G. Kliegis
2003-09-11 22:47:40 UTC
Permalink
On Fri, 12 Sep 2003 00:10:43 +0200, Reinhard Greulich
Post by Reinhard Greulich
Recht gut und erschwinglich ist ein Fertig-Stabdeck, es wird aus
Vollholz nach einer Schablone Deines Schiffes gefräst ...
auch da. Produktname ist "Sotimarin-Stabdeck". Ein anderer Lieferant
dafür ist Daniel Georgus (www.georgus.de) in Bremen.
Ist aber nur ein Pseudo-Stabdeck. Und hat so wenig Substanz im
Stab-Anteil, dass dir nach sechs bis 10 Jahren die Brieftasche schon
wieder traent.

Ich kenne Schiffe mit Stabdeck, die vor >40 Jahren gebaut wurden und
noch immer nicht lecken, weil es von Anfang an richtig gemacht wurde.

Wenn der Rest Deines Bootes es rechtfertigt, lass es richtig machen.
Vorausgesetzt, die Konstruktion des Schiffes laesst es zu (Anschluesse
des Decks etc.).

Schon mal an ein Stahldeck gedacht? Praktischerweise mit einem
Stahlrumpf verschweisst? :)

Gruss,
U.
Thomas Mager
2003-09-12 07:50:19 UTC
Permalink
Post by Ulrich G. Kliegis
Ist aber nur ein Pseudo-Stabdeck. Und hat so wenig Substanz im
Stab-Anteil, dass dir nach sechs bis 10 Jahren die Brieftasche schon
wieder traent.
Das kann ich nur bestaetigen.
Zudem muss ein Teakdeck individuell eingepasst werden und das ergibt
sich beim Legen der Staebe.
Die Schablone kannst Du nie so genau anfertigen.

Ein Deck das nur aufgeklebt wird ist nicht so stabil und dicht, wie ein
das aufgeschraubt und verklebt wird.

Ciao

Thomas
Reinhard Greulich
2003-09-15 21:25:30 UTC
Permalink
On Fri, 12 Sep 2003 00:47:40 +0200, Ulrich G. Kliegis
Post by Ulrich G. Kliegis
Ist aber nur ein Pseudo-Stabdeck. Und hat so wenig Substanz im
Stab-Anteil, dass dir nach sechs bis 10 Jahren die Brieftasche schon
wieder traent.
Naja, es sind sechs Millimeter Teak auf 2 mm Sperrholz bzw. Kunststoff
bei Georgus. Das hält schon auch länger, wenn man es ordentlich
behandelt. Letztlich ist es die Frage, was die Brieftasche hergibt und
dann kein schlechter Kompromiss.

Gruß - Reinhard.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
Mailadresse im Header ist gültig.
Volker Wollny
2003-09-13 20:17:59 UTC
Permalink
Hallo Reinhard!
Post by Reinhard Greulich
Recht gut und erschwinglich ist ein Fertig-Stabdeck, es wird aus
Vollholz nach einer Schablone Deines Schiffes gefräst (geringerer
Sag mal, gibbet den Mist immer noch? Ich dachte, das ist schon lange aus
der Mode. Ich habe so was auf meiner Seagull (Patricia Bj. 68 oder 69),
das Ding wurde wohl aufgebracht, als das Originaldeck weichgesegelt war.
Da die Maserung bei dieser Methode nicht den "Stäben" folgt, sondern
durchgeht, sieht das Ding aus wie das, was es ist: Ein Stabdeck für
Arme.... ;-)

Außerdem hatte ich bereits jede Menge Ärger damit: An allen Ecken und
Enden dringt Wasser ein und dann kommen die obersten ein, zwei
Furnierlagen hoch. Erst diesen Sommer habe ich mich wochenlang damit
herumgeplagt, marode Furnierstreifen herauszustemmen und neue
einzukleben. Eine Schweinearbeit!
Post by Reinhard Greulich
Anteil an Handarbeit), dann in mehreren großen Teilen angeliefert und
aufgeklebt. Gibts z.B. bei Sommerfeld & Thiele in Mölln
Sag mal, ist das der Sommerfeld, von dem die Sommerfeldschalen kommen,
von denen man in Anzeigen immer liest, in denen Jollenkreuzer angeboten
werden?

Immer ne Handbreit Rum in der Buddel wünscht

Volker
--
Wer WebBrowser nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder
verfälschte sich verschafft und mit Betriebssystemen verquickt, wird mit
Zwangsarbeit bei Microsoft nicht unter 2 Mannjahren bestraft
IBW WebDesign&Publizistik http://www.ibwollny.de
Reinhard Greulich
2003-09-15 21:35:08 UTC
Permalink
On Sat, 13 Sep 2003 22:17:59 +0200, Volker Wollny
Post by Volker Wollny
Außerdem hatte ich bereits jede Menge Ärger damit: An allen Ecken und
Enden dringt Wasser ein und dann kommen die obersten ein, zwei
Furnierlagen hoch. Erst diesen Sommer habe ich mich wochenlang damit
herumgeplagt, marode Furnierstreifen herauszustemmen und neue
einzukleben. Eine Schweinearbeit!
Naja, bei der Konstruktion wird so ziemlich alles geklebt. Ich denke,
da hat man wohl einiges an Lehrgeld bezahlen müssen, bis man die
Technik im Griff hatte. Den obigen Ärger kannst Du natürlich mit jeder
Art von Holzdeck haben.
Post by Volker Wollny
Sag mal, ist das der Sommerfeld, von dem die Sommerfeldschalen kommen,
Ist wohl eigentlich eine Holzhandlung, die aber viele Halbfertigteile
für den Bootsbau im Programm haben.

Gruß - Reinhard.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
Mailadresse im Header ist gültig.
Ulrich G. Kliegis
2003-09-16 22:17:45 UTC
Permalink
On Sat, 13 Sep 2003 22:17:59 +0200, Volker Wollny
Post by Volker Wollny
Sag mal, ist das der Sommerfeld, von dem die Sommerfeldschalen kommen,
Jein. 'Der' Sommerfeld ist da wohl schon laenger raus, ich weiss
nicht, ob er ueberhaupt noch unter uns weilt.

Als Lieferant fuer Holz fuer den Bootsbau ist S&T aber nach wie vor
eine sehr gute Adresse. Ich hol mir das, was ich brauche, dort
meistens nach tel. Bestellung selbst ab. Gut sortiert, kompetent und
angemessene Preise.

Gruss,
U.
Loading...