Discussion:
SKS Seemeilennachweis / Ausbildungsempfehlung
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Rohde
2006-03-30 19:10:53 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe eine Frage zur Seemeilenbestätigung für den SKS. Ich habe vor 4
1/2 Jahren einen 2 wöchigen Törn rund Korsika mitgemacht. Das war vor
meinem Erwerb des SBF See. Ich war bis grade eben der Meinung, dass
diese nicht anerkannt würden, habe aber einige anderlautende Meldungen
(auch in dieser Gruppe) gelesen. Ist das so richtig? Gibt es ein
"Verfallsdatum" von Seemeilen?

Ansonsten - Kann jemand mir evtl. eine günstige aber hochwertige
Segelschule empfehlen wo ich meinen Praxistörn machen könnte?

Gruß,
Sebastian
Matthias Heuer
2006-03-30 19:50:30 UTC
Permalink
Post by Sebastian Rohde
Gibt es ein
"Verfallsdatum" von Seemeilen?
Moin,
die Lage ist kompliziert, aber nicht aussichtslos.
Flink in der SportSeeSchV (Verordnung über den Erwerb von Sportsee- und
Sporthochseeschifferscheinen und die Besetzung von Traditionsschiffen)
nach geschaut. Steht im § 6 (Voraussetzungen) für den SKS:

(1) Ein Bewerber kann [....] einen Sportküstenschifferschein [...]
erhalten, wenn er
1. im Besitz des Sportbootführerscheins-See [...] ist,
2. den Nachweis erbringt, daß er mindestens 300 Seemeilen auf Yachten
mit der jeweiligen Antriebsart im Küstenbereich zurückgelegt hat, und [....]

Es steht *nicht* drin, wann (Verfallsdatum) oder nach oder vor welchem
Schein Du die gemacht haben sollst.

Obacht, Verwechselungsgefahr! Denn im nächsten Absatz (2) - er regelt
den SSS - gibt es die Regelung die besagt, die Meilen müssen *nach* dem
SBF-See erlangt worden sein.
Post by Sebastian Rohde
Ansonsten - Kann jemand mir evtl. eine günstige aber hochwertige
Segelschule empfehlen wo ich meinen Praxistörn machen könnte?
Uuups, das könnte ein langer Thread werden.

Meine Meinung: Gib guten Ausbildern auch die Chance damit Geld zu
verdienen. Alternative sind Vereine, wo meist keiner davon leben will
oder muss.

Gruß
Matthias
Horst Schreiner
2006-03-30 21:25:52 UTC
Permalink
Post by Matthias Heuer
Gibt es ein "Verfallsdatum" von Seemeilen?
Flink in der SportSeeSchV (Verordnung über den Erwerb von Sportsee- und
Sporthochseeschifferscheinen und die Besetzung von Traditionsschiffen)
nach geschaut.
[....]
Es steht *nicht* drin, wann (Verfallsdatum) oder nach oder vor welchem
Schein Du die gemacht haben sollst.
Soweit ich mich erinnere, war bei Einführung des SKS (nach BR), mal die
Regelung "... nach SBFS" drin, wurde aber nach heftigem Einspruch der
Segelschulen wieder zurückgenommen.

Bzgl. Ausbildungsempfehlung:
Bei einem 2-Wochen-Törn ist es eigentlich kein Problem, auch die
300sm zu absolvieren. Das ganze in 1 Woche incl. der 300sm runterreissen
zu wollen, hat nichts mit Urlaub zu tun.
Wir trafen da mal ne Crew, die war am Prüfungstag um 0500 GZ
ausgelaufen, um die restlichen Seemeilen einzufahren ...

Gruss Horst
Sebastian Rohde
2006-03-30 23:56:24 UTC
Permalink
Post by Horst Schreiner
Soweit ich mich erinnere, war bei Einführung des SKS (nach BR), mal die
Regelung "... nach SBFS" drin, wurde aber nach heftigem Einspruch der
Segelschulen wieder zurückgenommen.
Bei einem 2-Wochen-Törn ist es eigentlich kein Problem, auch die
300sm zu absolvieren. Das ganze in 1 Woche incl. der 300sm runterreissen
zu wollen, hat nichts mit Urlaub zu tun.
Wir trafen da mal ne Crew, die war am Prüfungstag um 0500 GZ
ausgelaufen, um die restlichen Seemeilen einzufahren ...
Gruss Horst
Wenn dem so ist mache ich mir eben keine Sorgen um die Seemeilen. Ich
habe mir meine schließlich hart ersegelt (Mit Nachtfahrten und/bei
Sturm, ich bin sehr viel Ruder gegangen usw. ;-)). Mir geht es nun mehr
um eine solide Dickschiff Ausbildung wann wie zu handeln ist. Generell
sind für mich 2 Wochen Törns im Moment nicht drin und ich habe deswegen
eher an einen zeitlich kürzeren SKS Törn gedacht. Evtl. kann ich zu so
einer kürzeren Angelegenheit auch meine bessere Hälfte zum mitsegeln
ohne Scheinambitionen bewegen.

Gruß,
Sebastian
Wolfgang Broeker
2006-03-31 07:01:20 UTC
Permalink
Post by Horst Schreiner
Soweit ich mich erinnere, war bei Einführung des SKS (nach BR), mal die
Regelung "... nach SBFS" drin, wurde aber nach heftigem Einspruch der
Segelschulen wieder zurückgenommen.
Geändert wurde das zum 1. Oktober 2002 mit der Zehnten Verordnung
zur Änderung seeverkehrsrechtlicher Vorschriften.

Gruß - Wolfgang
--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***
*** Fri, 31 Mar 2006 08:31 +0200 ***
Bernd J. Kaup
2006-03-31 17:51:56 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Broeker
Post by Horst Schreiner
Soweit ich mich erinnere, war bei Einführung des SKS (nach BR), mal die
Regelung "... nach SBFS" drin, wurde aber nach heftigem Einspruch der
Segelschulen wieder zurückgenommen.
Geändert wurde das zum 1. Oktober 2002 mit der Zehnten Verordnung
zur Änderung seeverkehrsrechtlicher Vorschriften.
Gruß - Wolfgang
Das hatte andere Hintergründe: es sollte "verhindert" werden, dass der
BR-Schein in eine SKS umgetauscht werden konnte, ohne dass überhaupt
eine Seemeile zwischen SBF-See und BR-Schein gesegelt war. Wenn man für
den SBF-See statt der geforderten 150 sm mehr gesegelt hatte, wurde der
Rest für den BR anerkannt. Der BR war dann nicht wie eigentlich gewollt
ein up-grade, sondern nur eine zweite Prüfung. Der neue SKS sollte nach
Wunsch des Verordnungsgebers tatsächlich einen Nachweis seemännischer
Erfahrung voraussetzen.

Als Anekdote und Grund dafür, dass ich von Scheinen wenig halte: Ich
habe am Edersee am gleichen Tag die Praxis für den SBF-See auf einer
Jolle (den SBF-Binnen Motor hatte ich zwei Wochen vorher auf dem Main
gemacht) und die Theorie für beide Scheine gemacht und mir für die
Praxis BR im Folgemonat auf der Kieler Förde Seemeilen aus einem Törn
vor Ablegung des SBF-See anerkennen lassen = der gleiche Törn wurde
praktisch zweimal anerkannt.
Sebastian Rohde
2006-03-31 19:41:07 UTC
Permalink
Post by Bernd J. Kaup
Als Anekdote und Grund dafür, dass ich von Scheinen wenig halte: Ich
habe am Edersee am gleichen Tag die Praxis für den SBF-See auf einer
Jolle (den SBF-Binnen Motor hatte ich zwei Wochen vorher auf dem Main
gemacht) und die Theorie für beide Scheine gemacht und mir für die
Praxis BR im Folgemonat auf der Kieler Förde Seemeilen aus einem Törn
vor Ablegung des SBF-See anerkennen lassen = der gleiche Törn wurde
praktisch zweimal anerkannt.
Seit wann braucht man für den SBF See Seemeilen? Oder war das mal?
Manfred Gatti
2006-03-31 19:55:23 UTC
Permalink
Post by Sebastian Rohde
Seit wann braucht man für den SBF See Seemeilen? Oder war das mal?
Seemeilen für den SBF-See, das war noch nie.
Bernd J. Kaup hält nicht nur wenig von Scheinen, er weiß offensichtlich
auch nur wenig von den Scheinen.

Mit scheinheiligen Grüßen
Manfred

Matthias Heuer
2006-03-31 19:51:56 UTC
Permalink
Wenn ich richtig zähle, nennst Du drei Scheine Dein eigen. Und von allen
hälts Du wenig? Die waren doch teuer und haben auch Gefühle.

Sag nur kurz, wann brauchte man für den SBF-See Meilen. Oder habe ich
falsch verstanden?

Gruß
Matthias
Sebastian Rohde
2006-03-31 00:16:55 UTC
Permalink
Post by Matthias Heuer
Gibt es ein "Verfallsdatum" von Seemeilen?
Moin,
die Lage ist kompliziert, aber nicht aussichtslos.
Flink in der SportSeeSchV (Verordnung über den Erwerb von Sportsee- und
Sporthochseeschifferscheinen und die Besetzung von Traditionsschiffen)
(1) Ein Bewerber kann [....] einen Sportküstenschifferschein [...]
erhalten, wenn er
1. im Besitz des Sportbootführerscheins-See [...] ist,
2. den Nachweis erbringt, daß er mindestens 300 Seemeilen auf Yachten
mit der jeweiligen Antriebsart im Küstenbereich zurückgelegt hat, und [....]
Es steht *nicht* drin, wann (Verfallsdatum) oder nach oder vor welchem
Schein Du die gemacht haben sollst.
Das klingt erst einmal sehr gut. Ich habe zwar selber etwas bedenken,
weil es bei so lange her ist, aber ich finde ich habe viele Erfahrungen
von diesem Törn noch sehr deutlich vor Augen.

Schade eigentlich, dass auf einige offiziellen Schulseiten immer noch
das Gegenteil steht. Nicht ganz so ernst: Naja, die verdienen ja Geld
mit den Törns ;-)
Post by Matthias Heuer
Obacht, Verwechselungsgefahr! Denn im nächsten Absatz (2) - er regelt
den SSS - gibt es die Regelung die besagt, die Meilen müssen *nach* dem
SBF-See erlangt worden sein.
Gut zu wissen...
Post by Matthias Heuer
Ansonsten - Kann jemand mir evtl. eine günstige aber hochwertige
Segelschule empfehlen wo ich meinen Praxistörn machen könnte?
Meine Meinung: Gib guten Ausbildern auch die Chance damit Geld zu
verdienen. Alternative sind Vereine, wo meist keiner davon leben will
oder muss.
Okay, jetzt ist die Frage wie unterscheide ich gute Ausbilder, denen ich
das gerne ermöglichen möchte von Abzockern, wo die Ausbildung nur halb
so hochwertig wie der Preis ist?

Danke Dir!

Sebastian
Markus Garscha
2006-03-31 07:09:05 UTC
Permalink
Hi Sebastian,

wo kommst Du denn her? Nützt Dir nichts, wenn Du eine gute und
günstige Schule hast, aber dafür x km fahren musst :) (oder hast Du
die Theorie schon?)

markus
Sebastian Rohde
2006-03-31 19:36:39 UTC
Permalink
Post by Markus Garscha
Hi Sebastian,
wo kommst Du denn her? Nützt Dir nichts, wenn Du eine gute und
günstige Schule hast, aber dafür x km fahren musst :) (oder hast Du
die Theorie schon?)
markus
Ich komme aus Essen (und bin Student) Also Großraum Ruhrgebiet wäre am
interessantesten. Wobei ich generell verstärkt überlege die Theorie
autodidaktisch zu realisieren. Zumindest den Theorieunterricht, den ich
bis dato bei meinen anderen Scheinen hatte konnte man sich auch
schenken. An meiner Uni könnte es evtl. im kommenden WS auch wieder
einen SKS Theoriekurs geben...

Gruß,
Sebastian
Loading...