Discussion:
Segelscheine - Reihenfolge???
(zu alt für eine Antwort)
Andreas
2004-01-08 19:33:50 UTC
Permalink
Hallo Leute!

Um den Segelschein See ablegen zu können, ist dazu eigentlich zwingend
notwendig, zuerst den Binnen und den Küste abzulegen?

Mit freundlichen Grüßen,
Andreas
Jörg Leppin
2004-01-08 20:12:08 UTC
Permalink
Post by Andreas
Um den Segelschein See ablegen zu können, ist dazu eigentlich zwingend
notwendig, zuerst den Binnen und den Küste abzulegen?
Moin,

Sportküstenschifferschein (SKS)
Sportbootführerschein für die Küstenfahrt, 3 - 12 sm-Zone.
Voraussetzung : SBF-See + 300 sm-Nachweis (im Küstenbereich).
(ähnlich wie der ehemalige BR-Schein)

Sportseeschifferschein (SSS)
Sportbootführerschein für die große Küstenfahrt,
(30 sm-Bereich, sowie Nord-, Ostsee und Mittelmeer komplett).
Voraussetzung sind u.a. 1000 sm auf See,
der SKS ist keine Voraussetzung für den SSS!
(ähnlich wie der ehemalige BK-Schein)

Sporthochseeschifferschein (SHS)
Sportbootführerschein für weltweite Fahrt.
Voraussetzung ist der Sportseeschifferschein
und zusätzlich 1000 sm auf See.
(ähnlich wie der ehemalige C-Schein)

Diese drei Scheine sind freiwillig und nicht vorgeschrieben.
Ausnahmen: Der SSS und SHS beim Führen von Traditionsbooten
oder kommerziell betriebenen Booten.
Der SKS wird von den meisten Vercharteren
als Befähigungsnachweis verlangt.

Jörg
Matthias Luczak
2004-01-08 20:42:18 UTC
Permalink
Moin
Post by Jörg Leppin
...
Der SKS wird von den meisten Vercharteren
als Befähigungsnachweis verlangt.
...
kennst Du eigentlich die Geschichten von:
"Die Spinne aus der Yucapalme" und ähnliche

;-)
SCNR
Matthias
Jörg Leppin
2004-01-08 22:33:20 UTC
Permalink
Post by Matthias Luczak
Post by Jörg Leppin
Der SKS wird von den meisten Vercharteren
als Befähigungsnachweis verlangt.
"Die Spinne aus der Yucapalme" und ähnliche
Moin,
wird kein Befähigungsnachweis von Vercharteren verlangt?
Ich habe noch nie gechartert (mein Boot liegt nur 5 Auto-
minuten von zu Hause entfernt im Wasser), daher kann
ich auf keine persönlichen Erlebnissen berichten.

Jörg
Reinhard Greulich
2004-01-08 23:12:10 UTC
Permalink
Post by Jörg Leppin
wird kein Befähigungsnachweis von Vercharteren verlangt?
Die Kaskoversicherung für Charterboote verlangt zwar nicht direkt
irgendwelche Scheine, aber sie verlangt vom Vercharterer, hinsichtlich
der Befähigung des Charterers eine gewisse Sorgfalt walten zu lassen.
Der muss also irgendwie glaubhaft machen, dass er halbwegs mit dem
Schiff umgehen kann. Dies kann zum Beispiel dadurch passieren, dass
der Vercharterer den persönlich kennt, vielleicht schon öfter an ihn
verchartert hat oder der Charterer Referenzen mitbringt, vielleicht
einen Kumpel, dem der Vercharterer trauen kann oder eine Sammlung
alter Charterverträge oder wasweißich. Wenn alles das nicht geht, wird
gern einer der einschlägigen Scheine als Beleg verlangt. Der
Versicherung reicht das und der Vercharterer weiß, dass die zahlen
werden, wenn es Bruch geben sollte.

Wenn er das nicht macht, wird aber niemand was sagen, schließlich gilt
Vertragsfreiheit und theoretisch könnte sogar jemand chartern, der das
Schiff bloß als schwimmenden Wohnwagen im Hafen nutzen will. Und wenn
er dann ohne SBF See rausfährt, interessiert das nur die Leute mit den
blauen Booten. Nur kann es dem Vercharterer halt passieren, dass er
bei Bruch außer der Kaution kein Geld von der Versicherung sieht.

Gruß - Reinhard.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
Mailadresse im Header ist gültig.
Jan Luedtke
2004-01-09 13:12:38 UTC
Permalink
Moin Jörg,
Post by Jörg Leppin
Moin,
wird kein Befähigungsnachweis von Vercharteren verlangt?
Ich habe noch nie gechartert (mein Boot liegt nur 5 Auto-
minuten von zu Hause entfernt im Wasser), daher kann
ich auf keine persönlichen Erlebnissen berichten.
Selbst in Griechenland wird nach meinen eigenen Erfahrungen (und die,
einer renomierten Berliner Charteragentur) der SKS nicht verlangt. Nur
muss dort (in Gr) der Co-Skipper in irgendeiner Form seglerische
Erfahrungen nachweisen. SBF Binnen (Segelteil) gilt dafür auch schon.
Ansonsten reicht der SBF See völlig aus. Gleiche Erfahrungen habe ich in
Spanien und auf Martinique/Karibik gemacht. In Le Marin wollten die
(Franzosen) nicht mal den SBF See sehen :-|

Gruß aus Berlin
Jan
Jörg W. Kremer
2004-01-09 21:21:08 UTC
Permalink
Post by Jan Luedtke
Selbst in Griechenland wird nach meinen eigenen Erfahrungen (und die,
einer renomierten Berliner Charteragentur) der SKS nicht verlangt.
Als wir im letzen Sommer in Lefkas (GR) gechartert haben, wollte der
Vercharterer von unserem Skipper sehr wohl einen SKS (BR) sehen.
Post by Jan Luedtke
Nur
muss dort (in Gr) der Co-Skipper in irgendeiner Form seglerische
Erfahrungen nachweisen. SBF Binnen (Segelteil) gilt dafür auch schon.
Ansonsten reicht der SBF See völlig aus.
Unsere Co-Skipperin hatte den SBF-See (dafür aber eher wenig
Segelerfahrung) - das genügte. Ob mein alter DSV A-Schein ausgereicht hätte,
haben wir deshalb gar nicht ausprobieren müssen.

Schein-heilige Grüße
Jörg

--
Immer eine Handbreit Wasser unterm Leeschwimmer -
und eine Handbreit Luft unterm Luvrumpf!
Jan Luedtke
2004-01-11 17:08:04 UTC
Permalink
Post by Jörg W. Kremer
Als wir im letzen Sommer in Lefkas (GR) gechartert haben, wollte der
Vercharterer von unserem Skipper sehr wohl einen SKS (BR) sehen.
Interressant, wir haben bei Olympic Yachts auf Korfu gechartert (ohne
notwendigen SKS/BR). Bei wem hattet Ihr gechartert ?


Gruß
Jan
Jörg W. Kremer
2004-01-11 17:35:48 UTC
Permalink
Hallo Jan!
Post by Jan Luedtke
Interressant, wir haben bei Olympic Yachts auf Korfu gechartert (ohne
notwendigen SKS/BR). Bei wem hattet Ihr gechartert ?
Das war Kiriacoulis in/auf Lefkas, wobei wir über Charterwelt in München
gebucht hatten. Der Vercharterer hatte sich sogar Kopien der vorgelegten
Segelscheine gemacht.

Dafür habe ich dann anschließend bei Wildwind auf Lefkas die (Strand-)Kats
ohne Vorlage eines Segelscheines bekommen ;-)

Ganz schein-heilige Grüße
Jörg

--
Immer eine Handbreit Wasser unterm Leeschwimmer -
und eine Handbreit Luft unterm Luvrumpf!
Tobias Crefeld
2004-01-12 00:55:00 UTC
Permalink
Post by Jörg W. Kremer
Das war Kiriacoulis in/auf Lefkas, wobei wir über Charterwelt in München
gebucht hatten. Der Vercharterer hatte sich sogar Kopien der vorgelegten
Segelscheine gemacht.
Interessant. Ich hatte über eine andere Agentur bei Kiriacoulis in TK
gechartert und mußte gerade mal einen "Erfahrungsnachweis" ausfüllen.
--
Gruss,
Tobias.
Andreas
2004-01-13 01:22:18 UTC
Permalink
Der SKS-Schein gilt in der 3 - 12 sm-Zone.

Der SSS-Schein gilt weltweit in der 30-sm-Zone sowie auf allen
Seegebieten der Nord- und Ostsee, des Kanals, des Bristolkanals, der
Irischen und Schottischen See, des Mittelmeeres und des Schwarzen
Meeres.

- Bedeutet das ich mit meiner Yacht und dem SKS/SSS-Schein den oben
genannten Geltungsbereich auf keinen Fall verlassen darf? - Und wenn
ja, warum nicht? Wer will das kontrollieren?

- Wer erteilt Nachweise über gefahrene Seemeilen (sm-Nachweis)?


Mit freundlichen Grüßen,
Andreas
Martin
2004-01-13 07:06:25 UTC
Permalink
Post by Andreas
- Bedeutet das ich mit meiner Yacht und dem SKS/SSS-Schein den oben
genannten Geltungsbereich auf keinen Fall verlassen darf? - Und wenn
ja, warum nicht? Wer will das kontrollieren?
Außerhalb der Hoheitsgewässer verbietet Dir keine Behörde das fahren mit
oder ohne irgend welchen Scheinen. Der Ärger beginnt erst, wenn was
passiert. Dann könnte Dir ohne die richtigen*) Scheine mangelnde
Qualifikation und somit grobe Farhrlässigkeit unterstellt werden.
Post by Andreas
- Wer erteilt Nachweise über gefahrene Seemeilen (sm-Nachweis)?
I.d.R. der Skipper Kraft seines Logbuchs. Das könntest Du auch selbst sein.

Martin

--
*) Es könnten mitunter auch die Scheine der EZB helfen.
Matthias Luczak
2004-01-13 07:17:11 UTC
Permalink
Post by Andreas
Der SKS-Schein gilt in der 3 - 12 sm-Zone.
Der SSS-Schein gilt weltweit in der 30-sm-Zone sowie auf allen
Seegebieten der Nord- und Ostsee, des Kanals, des Bristolkanals, der
Irischen und Schottischen See, des Mittelmeeres und des Schwarzen
Meeres.
- Bedeutet das ich mit meiner Yacht und dem SKS/SSS-Schein den oben
genannten Geltungsbereich auf keinen Fall verlassen darf? -
Ja. Und du darfst dann nicht einmal einen Hafen verlassen von dem das
aus möglich ist.
Post by Andreas
Und wenn ja, warum nicht?
Weil Du ohne Schein gar nicht mit dem Boot umgehen kannst. Und es
steht auch so geschrieben!
Post by Andreas
Wer will das kontrollieren?
An der 12 und 30 m Grenze patrouillieren jeweils eine Reihe von Booten
der Wasserschutzpolizei die deinen Schein kontrollieren.
Post by Andreas
- Wer erteilt Nachweise über gefahrene Seemeilen (sm-Nachweis)?
Dazu besorgst Du Dir den entsprechenden offiziellen "Vordruck für den
Nachweis von Seemeilen" vom DSV. Darin lässt Du Dir in jedem Hafen vom
Hafenmeister mit Stempel und Unterschrift bestätigen, dass Du dort warst.
Außerdem benötigst Du noch eine notariell beglaubigte Abschrift des
Logbuches sowie eine Eidesstattliche Versicherung deines Skippers, der
mindestens den SHS haben muss.
;-)


SCNR
Matthias
Tobias Crefeld
2004-01-14 00:10:00 UTC
Permalink
Post by Andreas
- Bedeutet das ich mit meiner Yacht und dem SKS/SSS-Schein den oben
genannten Geltungsbereich auf keinen Fall verlassen darf? - Und wenn
ja, warum nicht? Wer will das kontrollieren?
Seekarten außerhalb der 30-nm-Zone bekommst Du nur nach Vorlage des
geeigneten Scheins. Außerdem mußt Du an Bord Deinen Schein in die Bilge
stecken und wenn dann das Boot in dunkelblaues Wasser kommt und nur ein
SSS in der Bilge liegt, dann dreht es schnurstracks um und fährt Dich zur
nächsten WaschPo-Dienststelle, weil ja bekanntlich (siehe Goldmanns
Handatlas) Wasser außerhalb der 30-nm-Zone dunkelblau ist.
Post by Andreas
- Wer erteilt Nachweise über gefahrene Seemeilen (sm-Nachweis)?
Ich! Aber nur nach viermaliger Erinnerung oder gegen eine größere
'Spende'... $-)
--
Gruss,
Tobias.
Jan Luedtke
2004-01-13 19:49:23 UTC
Permalink
Post by Jörg W. Kremer
Post by Jan Luedtke
Interressant, wir haben bei Olympic Yachts auf Korfu gechartert (ohne
notwendigen SKS/BR). Bei wem hattet Ihr gechartert ?
Das war Kiriacoulis in/auf Lefkas, wobei wir über Charterwelt in München
gebucht hatten. Der Vercharterer hatte sich sogar Kopien der vorgelegten
Segelscheine gemacht.
Ist ja ulkig, in unserem Fall wurde auf Korfu das ganze Geschäft
letztendlich sozusagen auch von Kiriacoulis in deren Basis "ge-hostet"
(für Olympic Yachts"), da reichten die Kopien unserer SBF's (see+Binnen)
und der Reisepässe/PA's aus. Die Berliner Agentur Sun Yachting Germany
hatte auch keinen SKS/BR vorab gefordert. Letztlich ist in Griechenland
der einheitliche staatlich vorgeschriebene Chartervertrag bindend, den
alle Vercharterer so zu erfüllen haben.

Gruß
Jan
Andreas
2004-01-09 12:28:32 UTC
Permalink
Post by Jörg Leppin
Diese drei Scheine sind freiwillig und nicht vorgeschrieben.
Ausnahmen: Der SSS und SHS beim Führen von Traditionsbooten
oder kommerziell betriebenen Booten.
Der SKS wird von den meisten Vercharteren
als Befähigungsnachweis verlangt.
Was bedeutet das? - Welche Scheine sind denn pflicht, wenn nicht
diese?

Brauche ich denn überhaupt einen Schein (außer für die Versicherungen)
um eine priv. Segelyacht in Deutschen Küstengewässern oder darüber
hinaus führen zu dürfen?

Mit freundlichen Grüßen,
Andreas
Steffen Rüter
2004-01-09 12:36:55 UTC
Permalink
Post by Andreas
Was bedeutet das? - Welche Scheine sind denn pflicht, wenn nicht
diese?
gar keine
Post by Andreas
Brauche ich denn überhaupt einen Schein (außer für die Versicherungen)
um eine priv. Segelyacht in Deutschen Küstengewässern oder darüber
hinaus führen zu dürfen?
nein, solange Maschine unter 5PS (dann reicht aber der SBF See/Binnen)

Steffen
--
If u want to contact me directly do NOT use the address in the header -
it is valid but checked only periodically. Use ***@... instead
Matthias Luczak
2004-01-09 12:55:02 UTC
Permalink
Moin
Post by Steffen Rüter
Post by Andreas
Was bedeutet das? - Welche Scheine sind denn pflicht, wenn nicht
diese?
gar keine
Post by Andreas
Brauche ich denn überhaupt einen Schein (außer für die Versicherungen)
um eine priv. Segelyacht in Deutschen Küstengewässern oder darüber
hinaus führen zu dürfen?
nein, solange Maschine unter 5PS (dann reicht aber der SBF See/Binnen)
Nicht ganz: Unter 5 PS benötigst du gar keinen Schein.

Erst mit mehr als 5 PS an der Antriebswelle benötigst du "Binnen" den
SBF-Binnen (außer Berlin etc.) und auf "See" der SBF-See.

Binnen gibt's da außerdem noch 'ne Begrenzung bis 15 Länge.
Auf See darfst Du auch ein z.B. 50 m langes Sportboot (egal, ob du es mit
einem 4 PS Außenborder, mit Segeln oder noch besser mit Muskelkraft antreibst)
Führerscheinfrei fahren.

Matthias
Tobias Crefeld
2004-01-10 10:33:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Luczak
Binnen gibt's da außerdem noch 'ne Begrenzung bis 15 Länge.
Auf See darfst Du auch ein z.B. 50 m langes Sportboot (egal, ob du es
mit einem 4 PS Außenborder, mit Segeln oder noch besser mit Muskelkraft
antreibst) Führerscheinfrei fahren.
Auf Hochsee (c) darfst Du Deinen Hobel sogar mit einem kleinen Atomreaktor
(also >>> 5 PS) betreiben.
Naja, zumindest solange bis Du von den Amis aufgebracht wirst... :)
--
Gruss,
Tobias.
Jan Luedtke
2004-01-09 13:31:04 UTC
Permalink
Hallo Andreas,

schau Dir am besten mal die FAQ von "unserer" bewährten HP
http://www.derecsportsegeln.de
an, dort den Punkt FAQ http://www.derecsportsegel/faq.htm ,
da steht alles ausführlich drin.
Ansonsten sind die bisherigen Antworten auch alle richtig.

btw... deine Frage gehört zu den obersten der Top10 der hier gestellten,
deswegen erstmal in die FAQ besser schauen ;-)

Jan
Matthias Luczak
2004-01-08 20:18:20 UTC
Permalink
Moin

Jehova, Jehova, Jehova ....

Vielleicht versuchst Du es mal bei Google
Die dazugehörigen Suchbegriffe lauten:
Sportbootführerschein See (SBF-See)
Sportbootführerschein Binnen (SBF-Binnen)
Sportküstenschifferschein (SKS)
und evtl. noch
Sportseeschifferschein (SSS)
Sporthochseeschifferschein (SHS)
und noch ein bisschen zur Verwirrung
Sportsegelschein (Sposs)

mfg
Matthias


Disclaimer
Die oben gemachte aufzählung von Scheinen aus dem Sportbootbereich
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll in keinen Fall eine
Wertung über Sinn und Unsinn der Scheine darstellen
Post by Andreas
Hallo Leute!
Um den Segelschein See ablegen zu können, ist dazu eigentlich zwingend
notwendig, zuerst den Binnen und den Küste abzulegen?
Mit freundlichen Grüßen,
Andreas
Falk Willberg
2004-01-08 22:13:18 UTC
Permalink
Post by Matthias Luczak
Moin
Jehova, Jehova, Jehova ....
Vielleicht versuchst Du es mal bei Google
Sportbootführerschein See (SBF-See)
<...>
Post by Matthias Luczak
Sportsegelschein (Sposs)
<...>
Post by Matthias Luczak
Disclaimer
Die oben gemachte aufzählung von Scheinen aus dem Sportbootbereich
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll in keinen Fall eine
Wertung über Sinn und Unsinn der Scheine darstellen
So kommst Du nicht davon:
"Dies ist keine Distanzierung, sondern vielmehr eine nicht verantwortete
Weitergabe und damit eine eigene Verbreitung."
(http://www.daniel-rehbein.de/urteil-landgericht-hamburg.html)

Du bist also (für den Juristen) ein Schein-Fetischist!
Und auf "Jeho..." steht Steinigung! In Deinem Fall dreifach!

Gruß,
Falk (bekennender Scheininhaber, Funkzeugnisverweigerer)
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist eins der groesste Aergernisse im Usenet?
Matthias Luczak
2004-01-09 10:12:00 UTC
Permalink
Moin
Post by Falk Willberg
...
"Dies ist keine Distanzierung, sondern vielmehr eine nicht verantwortete
Weitergabe und damit eine eigene Verbreitung."
(http://www.daniel-rehbein.de/urteil-landgericht-hamburg.html)
Du bist also (für den Juristen) ein Schein-Fetischist!
Und auf "Jeho..." steht Steinigung! In Deinem Fall dreifach!
...
Zur Klarstellung:
Mein Disclaimer sollte 1) nur darauf hinweisen, dass die Aufzählung nicht
vollständig ist (siehe Bodensee, alte DSV Scheine, ...) und 2) dass ich mit
der Nennung die Scheine nicht bewerten wollte, wie sinnvoll sie sind. Die
juristische Verantwortung, die mit der Nennung verbunden ist kann ich wohl
übernehmen insbesondere, da es sich z.T. um amtliche Scheine handelt bzw.
um einen DSV Verbandsschein. Wie das mit der Verantwortung gegenüber
drss aussieht möchte ich hier bewusst näher betrachten. Da ich aber schon
eh 3 mal gesteinigt werde ....

mfg
Matthias
Tom Berger
2004-01-08 20:21:11 UTC
Permalink
Post by Andreas
Hallo Leute!
Um den Segelschein See ablegen zu können, ist dazu eigentlich zwingend
notwendig, zuerst den Binnen und den Küste abzulegen?
Was ist der "Segelschein See"?

Es gibt für Seeschiffahrtsstrassen den amtlich vorgeschriebenen
Sportbootführerschein See, und für Binnenschiffahrtsstrassen den
amtlich vorgeschriebenen Sportbootführerschein Binnen. Außer in den
Berliner Gewässern braucht man zum Führen eien Segelboots ohne Motor
oder mit Motor von weniger als 5 PS keinen Schein. In Berliner
Gewässern gibt es dafür die Spielart des Sportbootführerscheins Binnen
"unter Segel".

Lustigerweise muss man die obligarorische praktische Motorboot-Prüfung
beim SBF Binnen nicht mehr machen, wenn man den SBF See schon hat.
Umgekehrt aber schon. Warum das so ist, konnte noch keiner erklären.

Also: erst SBF See, dann SBF Binnen

Gruß
Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - architekturgerechte Bemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Matthias Luczak
2004-01-08 20:37:13 UTC
Permalink
Moin
Post by Tom Berger
...
Lustigerweise muss man die obligarorische praktische Motorboot-Prüfung
beim SBF Binnen nicht mehr machen, wenn man den SBF See schon hat.
Umgekehrt aber schon. Warum das so ist, konnte noch keiner erklären.
...
Na ist doch ganz klar: Weil es in den entsprechenden
Gesetzten/Verordnungen so vorgesehen ist. ;-)

scnr
Matthias
Klaus-Werner Olderdissen
2004-01-08 22:00:46 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Lustigerweise muss man die obligarorische praktische
Motorboot-Prüfung beim SBF Binnen nicht mehr machen,
wenn man den SBF See schon hat. Umgekehrt aber schon.
Warum das so ist, konnte noch keiner erklären.
Weil die prakt. Prüfung des SBF See zusätzliche Elemente für den
Seebereich enthält, die in der prakt. Prüfung SBF Binnen (Motor) nicht
enthalten und auch nicht notwendig sind.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Werner Olderdissen
Tom Berger
2004-01-08 22:20:05 UTC
Permalink
Post by Klaus-Werner Olderdissen
Weil die prakt. Prüfung des SBF See zusätzliche Elemente für den
Seebereich enthält, die in der prakt. Prüfung SBF Binnen (Motor) nicht
enthalten und auch nicht notwendig sind.
Hallo KWO - schön, mal wieder was von Dir zu hören. Mit
Scheindiskussionen kann man Dich ja immer aus der Reserve locken. Wie
geht's Dir gesundheitlich?

Nun habe ich ja nie eine Motorprüfung für meinen SBF Binnen machen
müssen. Aber ich bin mir sicher, dass da auch An- und Ablegen,
Aufstoppen, Kurshalten und ein Boje-über-Bord-Manöver absolviert
werden muss, sonst kann man ja gleich drauf verzichten. Und exakt das
wurde seinerzeit beim SBF See von mir verlangt. Was gibt's noch, bzw.
was fehlt?

Gruß
Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - architekturgerechte Bemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Klaus-Werner Olderdissen
2004-01-08 22:37:48 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Post by Klaus-Werner Olderdissen
Weil die prakt. Prüfung des SBF See zusätzliche Elemente für den
Seebereich enthält, die in der prakt. Prüfung SBF Binnen (Motor) nicht
enthalten und auch nicht notwendig sind.
Nun habe ich ja nie eine Motorprüfung für meinen SBF Binnen machen
müssen. Aber ich bin mir sicher, dass da auch An- und Ablegen,
Aufstoppen, Kurshalten und ein Boje-über-Bord-Manöver absolviert
werden muss, sonst kann man ja gleich drauf verzichten. Und exakt das
wurde seinerzeit beim SBF See von mir verlangt. Was gibt's noch, bzw.
was fehlt?
Hi Tom, Hi all,

für die welche es genau wissen wollen, kann ich hier noch 2 alte (aber
inhaltlich gültige) Links anbieten:

http://www.schiffahrt.edu/download/praxis-binnen.pdf
und
http://www.schiffahrt.edu/download/praxis-see.pdf

Ansonsten mail ich Dir mal wg. Deiner anderen Frage.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Werner Olderdissen
Tom Berger
2004-01-08 22:54:31 UTC
Permalink
Post by Klaus-Werner Olderdissen
für die welche es genau wissen wollen, kann ich hier noch 2 alte (aber
Also ist der Umgang mit dem Peilkompass der einzige Unterschied. Wenn
das mal nicht ganz und gar lächerlich ist ...

Gruß
Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - architekturgerechte Bemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Klaus-Werner Olderdissen
2004-01-09 06:01:42 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Also ist der Umgang mit dem Peilkompass der einzige
Unterschied. Wenn das mal nicht ganz und gar lächerlich
ist ...
Der Umgang mit dem Kompaß ist auf Binnenwasserstraßen in der Tat als
ganz und gar lächerlich anzusehen. Aus dem Grund wird der ja auch beim
SBF Binnen im Gegensatz zum SBF See bei der prakt. Prüfung nicht
geprüft. Somit kann also auch die prakt. Prüfung SBF Binnen nicht für
den SBF See angerechnet werden. Umgekehrt wohl schon.
Post by Tom Berger
Warum das so ist, konnte noch keiner erklären.
Jetzt weißt Du es :-)

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Werner Olderdissen
Edgar Warnecke
2004-01-09 07:53:26 UTC
Permalink
Post by Klaus-Werner Olderdissen
Der Umgang mit dem Kompaß ist auf Binnenwasserstraßen in der Tat als
ganz und gar lächerlich anzusehen. Aus dem Grund wird der ja auch beim
SBF Binnen im Gegensatz zum SBF See bei der prakt. Prüfung nicht
geprüft. Somit kann also auch die prakt. Prüfung SBF Binnen nicht für
den SBF See angerechnet werden. Umgekehrt wohl schon.
Naja,

in Duesseldorf ablegen und in Mannheim ankommen, wo Mutti doch nach
Holland wollte.

Da kriegt Manfred aber ganz schoen Stress mit sien Olsch. :->

***@r
--
Einfach ist genial
GMnch
2004-01-09 13:27:11 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Da kriegt Manfred aber ganz schoen Stress mit sien Olsch. :->
Kannse aber laut sagen. Da jibbet sowatt auffe Finger.
Da traeumt ihr Sadomasochisten doch nur von.
Zumal Mutti noch nie fuer Mannheim war.
Allein der Name schon.
Nix fuer eine die auffem Esoterik Trip ist.

tach noch
Manfred
Tom Berger
2004-01-09 11:54:12 UTC
Permalink
Post by Klaus-Werner Olderdissen
Der Umgang mit dem Kompaß ist auf Binnenwasserstraßen in der Tat als
ganz und gar lächerlich anzusehen. Aus dem Grund wird der ja auch beim
SBF Binnen im Gegensatz zum SBF See bei der prakt. Prüfung nicht
geprüft. Somit kann also auch die prakt. Prüfung SBF Binnen nicht für
den SBF See angerechnet werden. Umgekehrt wohl schon.
Post by Tom Berger
Warum das so ist, konnte noch keiner erklären.
Jetzt weißt Du es :-)
Nee, nicht wirklich :-) Die veranstalten die Prüfungen für den SBF See
und den SBF Binnen doch in exakt denselben Gewässern auf exakt
denselben Booten. Da wird doch wohl auch beim SBF Binnen die halbe
Minute Zeit sein, den Umgang mit Kompass zu zeigen, damit dieser
Scheinunterschied vom Tisch kann.

Gruß
Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - architekturgerechte Bemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
GMnch
2004-01-09 13:41:19 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Nee, nicht wirklich :-) Die veranstalten die Prüfungen für den SBF See
und den SBF Binnen doch in exakt denselben Gewässern auf exakt
denselben Booten. Da wird doch wohl auch beim SBF Binnen die halbe
Minute Zeit sein, den Umgang mit Kompass zu zeigen, damit dieser
Scheinunterschied vom Tisch kann.
Irgendwie ist da was dran.

In diesem sinne: ohne schein kein sein

tach noch
Manfred
Bernd J. Kaup
2004-01-14 12:13:24 UTC
Permalink
die Diskussion ist überflüssig, wie ein Kropf:

wie du richtig sagst, die Gewässer für die Prüfung sind identisch, wenn
es denn um Gegenden geht, die mehr als 50 km von Nord- oder Ostsee
entfernt sind.
Für den Bereich Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg
fühlt sich das Prüfungsamt Wiesbaden zuständig, dass nur eine
"Einheitsprüfung" anbietet. Da schipperste nach Kompass quer zum Rhein,
wobei nicht das Kurshalten das Problem ist, sondern das Ausweichen vor
der Berufsschiffahrt.
Was KWO diesmal nicht anführt, sind die Knoten. Da gibts marginale
Unterschiede, die sich nur erklären lassen, wenn man den Unterschied
zwischen einem Laser und eine 44 Fuß Yacht berücksichtigt.

Es soll übrigens Leute geben, die ihren SBF See auf dem DLRG Boot auf
dem Edersee gemacht haben. Der Prüfungssteg liegt am schmalsten Ende, da
kann man überhaupt nur eine Kompassrichtung vorgeben, sonst ist man am
anderen Ufer, bevor der Prüfer die Richtung angesagt hat.

mfg
bjk
Klaus-Werner Olderdissen
2004-01-14 17:51:59 UTC
Permalink
Post by Bernd J. Kaup
Für den Bereich Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland,
Baden-Württemberg fühlt sich das Prüfungsamt Wiesbaden
zuständig, dass nur eine "Einheitsprüfung" anbietet. Da
schipperste nach Kompass quer zum Rhein, wobei nicht
das Kurshalten das Problem ist, sondern das Ausweichen vor
der Berufsschiffahrt.
Einheitsprüfung? Als SBF-Binnen Prüfling würde ich sofort berechtigt
Beschwerde einlegen, wenn mich der Prüfer "nach Kompass" quer zum oder
auf dem Rhein fahren läßt. Übrigens, wozu braucht man auf dem Rhein zum
Ausweichen vor der Berufsschifffahrt einen Kompass? Also, bei der
SBF-Binnen-Prüfung keine Kompaßaufgaben!
Post by Bernd J. Kaup
Was KWO diesmal nicht anführt, sind die Knoten.
Da gibts marginale Unterschiede, die sich nur erklären
lassen, ...
Genau dafür habe ich u.a. die beiden Links aufgeführt. Die wurden von
mir mit Sicherheit nicht grundlos hier aufgeführt. Schau da mal nach. Da
wird mit Sicherheit auch auf die unterschiedlichen Anforderungen bei den
Knoten (See vs. Binnen) eingegangen.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Werner Olderdissen
Owe Jessen
2004-01-14 19:45:07 UTC
Permalink
Am Wed, 14 Jan 2004 18:51:59 +0100, schrieb "Klaus-Werner Olderdissen"
Post by Klaus-Werner Olderdissen
Post by Bernd J. Kaup
Für den Bereich Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland,
Baden-Württemberg fühlt sich das Prüfungsamt Wiesbaden
zuständig, dass nur eine "Einheitsprüfung" anbietet. Da
schipperste nach Kompass quer zum Rhein, wobei nicht
das Kurshalten das Problem ist, sondern das Ausweichen vor
der Berufsschiffahrt.
Einheitsprüfung? Als SBF-Binnen Prüfling würde ich sofort berechtigt
Beschwerde einlegen, wenn mich der Prüfer "nach Kompass" quer zum oder
auf dem Rhein fahren läßt. Übrigens, wozu braucht man auf dem Rhein zum
Ausweichen vor der Berufsschifffahrt einen Kompass? Also, bei der
SBF-Binnen-Prüfung keine Kompaßaufgaben!
Post by Bernd J. Kaup
Was KWO diesmal nicht anführt, sind die Knoten.
Da gibts marginale Unterschiede, die sich nur erklären
lassen, ...
Genau dafür habe ich u.a. die beiden Links aufgeführt. Die wurden von
mir mit Sicherheit nicht grundlos hier aufgeführt. Schau da mal nach. Da
wird mit Sicherheit auch auf die unterschiedlichen Anforderungen bei den
Knoten (See vs. Binnen) eingegangen.
Bin ich jetzt der Einzige, dem die Unterschiede in der praktischen
Prüfung banal und lächerlich vorkommen? Kommt es eigentlich vor, daß
Prüflinge durch die Praxis durchfallen?

Owe
--
My from-adress is valid and being read.
www.owejessen.de
Wolfgang Broeker
2004-01-14 21:24:46 UTC
Permalink
Post by Owe Jessen
Bin ich jetzt der Einzige, dem die Unterschiede in der praktischen
Prüfung banal und lächerlich vorkommen?
Nein.
Post by Owe Jessen
Kommt es eigentlich vor, daß Prüflinge durch die Praxis durchfallen?
Ja.

Gruß - Wolfgang
--
*** Wir leben, wie wir träumen - allein ... ***
*** Joseph Conrad, Seemann und Dichter ***
*** Wed, 14 Jan 2004 22:23 +0100 ***
Owe Jessen
2004-01-15 01:14:24 UTC
Permalink
Am Wed, 14 Jan 2004 22:24:46 +0100, schrieb Wolfgang Broeker
Post by Owe Jessen
Bin ich jetzt der Einzige, dem die Unterschiede in der praktischen
Prüfung banal und lächerlich vorkommen?
Nein.
Post by Owe Jessen
Kommt es eigentlich vor, daß Prüflinge durch die Praxis durchfallen?
Ja.
Respekt, das hätt ich nicht erwartet.

Owe
--
My from-adress is valid and being read.
www.owejessen.de
Bernd J. Kaup
2004-01-15 12:12:59 UTC
Permalink
Post by Owe Jessen
Am Wed, 14 Jan 2004 22:24:46 +0100, schrieb Wolfgang Broeker
Post by Owe Jessen
Bin ich jetzt der Einzige, dem die Unterschiede in der praktischen
Prüfung banal und lächerlich vorkommen?
Nein.
Post by Owe Jessen
Kommt es eigentlich vor, daß Prüflinge durch die Praxis durchfallen?
Ja.
Respekt, das hätt ich nicht erwartet.
Owe
bei dem von mir beobachteten Prüfort Wiesbaden liegt die Durchfallquote
bei ca 20 %, was zum Teil daran liegt, dass es hier ein paar Schulen
gibt, die zwar viel Geld nehmen, deren Ausbildung aber mehr als dürftig
ist.

mfg
bjk
Owe Jessen
2004-01-15 19:41:26 UTC
Permalink
Am Thu, 15 Jan 2004 12:12:59 +0000, schrieb "Bernd J. Kaup"
Post by Bernd J. Kaup
bei dem von mir beobachteten Prüfort Wiesbaden liegt die Durchfallquote
bei ca 20 %, was zum Teil daran liegt, dass es hier ein paar Schulen
gibt, die zwar viel Geld nehmen, deren Ausbildung aber mehr als dürftig
ist.
Bei den Anforderungen der Prüfungen ist es dann wohl aber auch besser,
daß diese Leute nicht mit einem Motorboot eigener Wahl durch die
Gegend fahren.

B.u.i.V sieht es eigentlich so aus, daß die Leute am Tag vorher eine
Stunde mit einem gecharterten Mobo trainieren, und auf dem Boot dann
ihre Prüfung machen.
Owe
--
My from-adress is valid and being read.
www.owejessen.de
GMnch
2004-01-15 11:29:06 UTC
Permalink
Post by Owe Jessen
Bin ich jetzt der Einzige, dem die Unterschiede in der praktischen
Prüfung banal und lächerlich vorkommen?
NEIN

Kommt es eigentlich vor, daß
Post by Owe Jessen
Prüflinge durch die Praxis durchfallen?
NEIN

tach noch
Manfred
Tobias Crefeld
2004-01-17 01:11:00 UTC
Permalink
Post by Owe Jessen
Bin ich jetzt der Einzige, dem die Unterschiede in der praktischen
Prüfung banal und lächerlich vorkommen?
Solange man die Sinnhaftigkeit dieser Form von Prüfungen nicht
grundsätzlich in Frage stellt, kann einem das passieren.
Post by Owe Jessen
Kommt es eigentlich vor, daß Prüflinge durch die Praxis durchfallen?
Na klar, da sind ja schließlich auch Hebelleger dabei... :-)

Zum Beispiel nahm ich mal an einer Massenprüfung zum SBF See (ca. 80
Delinquenten) teil, die sich zum großen Teil aus Durchfallern einer
vorhergehenden Prüfung zusammensetzte. Grund war angeblich ein starker
Schwell im Hafen, der die Prüflinge gelegentlich etwas unsanft anlanden
ließ, was wiederum den Obergoldknopf vom DMYV so in Rage gebracht haben
soll, daß er die Prüfung mittendrin mit einem cholerischen Anfall faktisch
abbrach.
--
Gruss,
Tobias.
Klaus-Werner Olderdissen
2004-01-18 17:30:55 UTC
Permalink
Grund war ...., was wiederum den Obergoldknopf vom DMYV
so in Rage gebracht haben soll, daß er die Prüfung mittendrin mit
einem cholerischen Anfall faktisch abbrach.
Komisch, daß das alle Durchfaller immer behaupten, es liegt immer nur am
Prüfer? Diese vielen verkannten Genies, welche da immer so abgesägt
werden. Schrecklich. ;-)

Aber dafür ist Deine"goldige" Beschreibung der Prüfer absolut
zutreffend!

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Werner Olderdissen
Tobias Crefeld
2004-01-18 18:06:00 UTC
Permalink
Post by Klaus-Werner Olderdissen
Grund war ...., was wiederum den Obergoldknopf vom DMYV
so in Rage gebracht haben soll, daß er die Prüfung mittendrin mit
einem cholerischen Anfall faktisch abbrach.
Komisch, daß das alle Durchfaller immer behaupten, es liegt immer nur am
Prüfer? Diese vielen verkannten Genies, welche da immer so abgesägt
werden. Schrecklich. ;-)
Keine Ahnung, wie es tatsächlich war, wir kamen damals im allgemeinen
Warte-Ratsch eigentlich nur darauf wegen der scheinbar selbst für SBF See
enorm großen Prüflingsschar. Vielleicht sind ja bei SBF See 80 Prüflinge
am Tag auch normal, aber das war jedenfalls die Erklärung, die geboten
wurde.
Wobei auch an diesem Tag bei ausgesprochen friedlichen Verhältnissen am
See eine in der Praxis durchfiel und da war es nach eigener Beobachtung
wohl primär die Nervosität, die bei der Kandidatin Oberhand behielt.
Nicht-Seglerin, natürlich! (hatte natürlich sofort nachgefragt! =:)
Post by Klaus-Werner Olderdissen
Aber dafür ist Deine"goldige" Beschreibung der Prüfer absolut
zutreffend!
Deren Auftritt war einfach beeindruckend - 3 Zweireiher mit Goldknöpfen im
Gänsemarsch auf die Bühne, äh vor die Prüflingsschar, gefolgt von nem
militärisch-knappen "Guten Morgen", das einem gleich das Blut in den Adern
gefrieren ließ.
--
Gruss,
Tobias.
Tom Berger
2004-01-20 08:43:06 UTC
Permalink
Post by Tobias Crefeld
Deren Auftritt war einfach beeindruckend - 3 Zweireiher mit Goldknöpfen im
Gänsemarsch auf die Bühne, äh vor die Prüflingsschar, gefolgt von nem
militärisch-knappen "Guten Morgen", das einem gleich das Blut in den Adern
gefrieren ließ.
Das erinnert einen doch gleich daran, dass im Verteidigungsfalle
sämtliche privaten Schiffe für die Marine requiriert und deren Skipper
zwangsrekrutiert werden können. Oder so ähnlich :-)

Gruß
Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - architekturgerechte Bemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Bernd Kassler
2004-01-21 08:26:42 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Das erinnert einen doch gleich daran, dass im Verteidigungsfalle
sämtliche privaten Schiffe für die Marine requiriert und deren Skipper
zwangsrekrutiert werden können.
Private *Schiffe*...
Das gilt wohl nur für Kassel.
Wieviel private Segel-*Schiffe* mag's wohl im Rest von Deutschland geben?

Was *Boote* angeht: ich kann im ominösen Verteidigungsfalle mit ein paar
Optimisten, Jollen und Folkebooten NIX anfangen. Wozu sollen die gut sein?
Fernaufklärung?
Munitionstransport?

<missingsch>
"Moin Fiete, nimm ma Dein' Diabolo und hol mi ma vunt Ahselnol 3 Schuss
Pischtolemmunitschoon und blick ma am Pier längs opper Feind schon dor
iss."
</mssingsch>

B
--
http://www.c3is.de
Matthias Luczak
2004-01-21 11:59:16 UTC
Permalink
Post by Bernd Kassler
Was *Boote* angeht: ich kann im ominösen Verteidigungsfalle mit ein paar
Optimisten, Jollen und Folkebooten NIX anfangen. Wozu sollen die gut sein?
Fernaufklärung?
Munitionstransport?
...
Kanonenfutter
Mienenräumer (Einweg)
...

Matthias

Martin
2004-01-20 09:38:57 UTC
Permalink
Post by Tobias Crefeld
Deren Auftritt war einfach beeindruckend - 3 Zweireiher mit Goldknöpfen im
Gänsemarsch auf die Bühne, äh vor die Prüflingsschar, gefolgt von nem
militärisch-knappen "Guten Morgen", das einem gleich das Blut in den Adern
gefrieren ließ.
Bei meiner SFB-See Prüfung waren die Prüflinge auf fünf Yachten
verteilt. Der Prüfer wechselte 'auf offener See' entsprechend das Boot.
Bei einem solchen Manöver wurde er fast versenkt...

Martin
Edgar Warnecke
2004-01-20 11:33:04 UTC
Permalink
Post by Martin
Bei meiner SFB-See Prüfung waren die Prüflinge auf fünf Yachten
verteilt. Der Prüfer wechselte 'auf offener See' entsprechend das Boot.
Bei einem solchen Manöver wurde er fast versenkt...
Und?

Wer hat es verbockt?

***@r
--
Einfach ist genial
HC Ahlmann
2004-01-20 12:56:34 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Martin
Bei meiner SFB-See Prüfung waren die Prüflinge auf fünf Yachten
verteilt. Der Prüfer wechselte 'auf offener See' entsprechend das Boot.
Bei einem solchen Manöver wurde er fast versenkt...
Und?
Wer hat es verbockt?
Der Prüfer; er hatte zu kurze Beine.

Munterbleiben
HC
Edgar Warnecke
2004-01-20 17:46:53 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Edgar Warnecke
Und?
Wer hat es verbockt?
Der Prüfer; er hatte zu kurze Beine.
Haette man nicht mit'm Bootshaken noch 'n buesken nachdoeppen koennen?

Ed[hcduverstehstmichnicht:´-(]***@r
--
Einfach ist genial
Bernd J. Kaup
2004-01-15 12:56:06 UTC
Permalink
Post by Klaus-Werner Olderdissen
Post by Bernd J. Kaup
Für den Bereich Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland,
Baden-Württemberg fühlt sich das Prüfungsamt Wiesbaden
zuständig, dass nur eine "Einheitsprüfung" anbietet. Da
schipperste nach Kompass quer zum Rhein, wobei nicht
das Kurshalten das Problem ist, sondern das Ausweichen vor
der Berufsschiffahrt.
Einheitsprüfung? Als SBF-Binnen Prüfling würde ich sofort berechtigt
Beschwerde einlegen, wenn mich der Prüfer "nach Kompass" quer zum oder
auf dem Rhein fahren läßt.
warum, bitteschön, soll ich mich als Prüfling beschweren, wenn ich mit
ein paar Meter Kompassfahrt und einen halben zusätzlichen Knoten beide
Scheine kriege?

Beschweren kann sich doch nur der Ausbildungsbetrieb, der sich für den
SBF See noch für ein paar zusätzliche Übungsfahrten und Ausbildungkosten
so um die 500 € ausgerechnet hat.
Post by Klaus-Werner Olderdissen
Übrigens, wozu braucht man auf dem Rhein zum
Ausweichen vor der Berufsschifffahrt einen Kompass?
das habe ich nicht geschrieben.

Quer zum Rhein nach Kompass zu fahren, ist keine Kunst, das schafft auch
der dümmste Prüfling, wenn man ihm das mal erklärt hat.

Den Rhein angesichts der Berufsschiffahrt zu queren, ist eine Kunst,
jedenfalls für einen Prüfling.
Post by Klaus-Werner Olderdissen
Also, bei der
SBF-Binnen-Prüfung keine Kompaßaufgaben!
das ist in dieser Pauschalität schlicht falsch. Die Prüfungsordnung für
Binnen sieht alternativ Steuern nach Schiffahrtszeichen/Landmarken oder
Kompass vor. Es gibt nämlich genügend größere Pfützen, örtlich meist See
genannt, bei denen weder Schiffahrtszeichen noch Landmarken in
prüfungsrelevanter Menge vorkommen und andere Objekte Ankerlieger sind,
die just zu Prüfungsbeginn wieder wegfahren wollen.

Ich habe mich schon mit ziemlich allen, meiner Meinung nach unseriösen
Bootsfahrschulen angelegt, die Prüflingen, deren Ziel es ist, den SBF
See zu machen, erst die Ablegung des SBF Binnen anraten.

Nur mal so: ich habe jahrelang das Prüfungsboot eines Hilfsdienstes an
den Prüfungssteg gebracht, mir eine Liste der "losen" (also ohne Boot
erschienen) Prüflinge geben lassen, sie auf unserem Boot für See
angemeldet, ihnen drei Minuten vor der Prüfung gezeigt, was ein Kompass
ist und eine Kartenskizze gezeigt, die die Richtungen auf Landmarken
verlängert aufwies.
Post by Klaus-Werner Olderdissen
Post by Bernd J. Kaup
Was KWO diesmal nicht anführt, sind die Knoten.
Da gibts marginale Unterschiede, die sich nur erklären
lassen, ...
Genau dafür habe ich u.a. die beiden Links aufgeführt. Die wurden von
mir mit Sicherheit nicht grundlos hier aufgeführt. Schau da mal nach. Da
wird mit Sicherheit auch auf die unterschiedlichen Anforderungen bei den
Knoten (See vs. Binnen) eingegangen.
marginale Unterschiede: bei Binnen soll ein Stopperstek vorgeführt
werden, den brauchst du bei See nicht, bei See muß der extrem schwierige
Slipstek gezeigt werden, den du bei Binnen nicht brauchst.

Du kannst dich sicher noch an die Diskussion erinnern, in der ich
behauptet habe, dass ein seriöser Ausbilder alle Knoten auf Slip übt,
was einige Witzbolde zu Bemerkungen über einen Palstek auf Slip
veranlasste, was aber nichts zu der Frage beitrug, ob überhaupt andere
Anforderungen bestehen, wenn der Slipknoten als seperat zu prüfender
Knoten übrig bleibt.

mfg
bjk
Matthias Luczak
2004-01-15 12:55:03 UTC
Permalink
Moin
Post by Bernd J. Kaup
...
das ist in dieser Pauschalität schlicht falsch. Die Prüfungsordnung für
Binnen sieht alternativ Steuern nach Schiffahrtszeichen/Landmarken oder
Kompass vor. Es gibt nämlich genügend größere Pfützen, örtlich meist See
genannt, ...
See? Ha, dass ich nicht lache. Ich meine Binnenprüfung auf dem Grossen Meer
gemacht. (BinnenSee bei Aurich ca. 400 ha) ;-)
Post by Bernd J. Kaup
...
marginale Unterschiede: bei Binnen soll ein Stopperstek vorgeführt
werden, den brauchst du bei See nicht, bei See muß der extrem schwierige
Slipstek gezeigt werden, den du bei Binnen nicht brauchst.
Slipstek - Gibt's bei See nicht!

mfg
Matthias
Bernd J. Kaup
2004-01-15 14:59:16 UTC
Permalink
Post by Matthias Luczak
Moin
Post by Bernd J. Kaup
...
das ist in dieser Pauschalität schlicht falsch. Die Prüfungsordnung für
Binnen sieht alternativ Steuern nach Schiffahrtszeichen/Landmarken oder
Kompass vor. Es gibt nämlich genügend größere Pfützen, örtlich meist See
genannt, ...
See? Ha, dass ich nicht lache. Ich meine Binnenprüfung auf dem Grossen Meer
gemacht. (BinnenSee bei Aurich ca. 400 ha) ;-)
na, ja die Ostfriesen, dabei könnten die doch zu Fuß zum Zwischenahner
Meer kommen (das ich nicht zu den Pfützen zähle)
Post by Matthias Luczak
Post by Bernd J. Kaup
...
marginale Unterschiede: bei Binnen soll ein Stopperstek vorgeführt
werden, den brauchst du bei See nicht, bei See muß der extrem schwierige
Slipstek gezeigt werden, den du bei Binnen nicht brauchst.
Slipstek - Gibt's bei See nicht!
hast ja recht, denn machen wirs mal vollständig:

Achtknoten beide
Kreuzknoten beide
Palstek beide
einfacher Schotstek beide
doppelter Schotstek beide
Webeleinenstek beide
halber Schlag beide
zwei halbe Schläge beide
Belegen einer Klampe See
Belegen von Enden Binnen
Stopperstek Binnen
Slipstek Binnen

die Unterschiede bleiben marginal, das kann man nun drehen und wenden,
wie man will.
mfg
bjk
Matthias Luczak
2004-01-15 14:44:12 UTC
Permalink
Moin
Post by Bernd J. Kaup
...
na, ja die Ostfriesen, dabei könnten die doch zu Fuß zum Zwischenahner
Meer kommen (das ich nicht zu den Pfützen zähle)
...
Na so viel Größer ist das Zwischenahner Meer ab auch nicht (526 ha). Das
Grosse Meer hat 461 ha von den aber nur etwa 260 ha befahren werden dürfen
(Nordteil). Da schone ich meine Füße lieber. Bei einer maimalen Wassertiefe
von 1 m kann das Grosse Meer natürlich nicht mit dem Zwischenahner Meer
mithalten.
Post by Bernd J. Kaup
...
die Unterschiede bleiben marginal, das kann man nun drehen und wenden,
wie man will.
...
Das ist richtig. Wenn man deine Gegenüberstellung liest, stellt ich mir
die Frage, ob es überhaupt gerechtfertigt ist, dass die praktische See
Prüfung für Binnen anerkannt wird. Schließlich muss man ja Binnen mehr
Knoten beherrschen als auf See. ;-)

mfg
Matthias
Klaus-Werner Olderdissen
2004-01-15 16:22:59 UTC
Permalink
Post by Bernd J. Kaup
warum, bitteschön, soll ich mich als Prüfling beschweren,
wenn ich mit ein paar Meter Kompassfahrt und einen halben
zusätzlichen Knoten beide Scheine kriege?
Da es hierbei um den SBF Binnen ging möge man mir bitte entschuldigen,
daß ich mich an den Fakten zu dieser Prüfung orientiert habe und nicht
an Spekulationen darüber, ob der Prüfling später evtl. noch SBF See
macht..
Post by Bernd J. Kaup
Post by Klaus-Werner Olderdissen
Also, bei der
SBF-Binnen-Prüfung keine Kompaßaufgaben!
das ist in dieser Pauschalität schlicht falsch. Die Prüfungsordnung für
Binnen sieht alternativ Steuern nach Schiffahrtszeichen/Landmarken oder
Kompass vor.
Wo steht dort irgendetwas von Steuern nach Kompass? Bitte Fundstelle
benennen.

M.F.G.

Klaus-Werner Olderdissen
Tom Berger
2004-01-14 18:33:44 UTC
Permalink
Post by Bernd J. Kaup
Es soll übrigens Leute geben, die ihren SBF See auf dem DLRG Boot auf
dem Edersee gemacht haben. Der Prüfungssteg liegt am schmalsten Ende, da
kann man überhaupt nur eine Kompassrichtung vorgeben, sonst ist man am
anderen Ufer, bevor der Prüfer die Richtung angesagt hat.
Nun, ich hab' zwar meinen SBF See beim DHH an der Ostsee gemacht, aber
den SBF Binnen genau da am Edersee. Und da ich mein Boot auch dort in
Rehbach liegen hatte, hab' ich auch so manche SBF See Prüfung dort
hautnah miterlebt. Ich konnte da keinen Unterschied zur Binnen-Prüfung
feststellen.

Beim SBF See auf der Ostsee war jeder Prüfling auch nur ein paar
Minuten am Ruder, und Knoten wurden genau dieselben abgefragt.

Mir erschliesst sich der Sinn nach wie vor nicht.

Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - architekturgerechte Bemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Matthias Luczak
2004-01-15 07:34:22 UTC
Permalink
Moin
Post by Bernd J. Kaup
...
dem Edersee gemacht haben. Der Prüfungssteg liegt am schmalsten Ende, da
kann man überhaupt nur eine Kompassrichtung vorgeben, sonst ist man am
anderen Ufer, bevor der Prüfer die Richtung angesagt hat.
...
Ich habe meinen SBF-See im SEEHafen Emden gemacht! In einem kleinen
Hafenbecken. Kann auch nicht viel größer sein als der Steg am schmalen Ende
von Edersee. Außerdem Eisenspundwände rechts und links - da ist es schon
interessant, wie man in kürzester Zeit von Nord nach Süd wendet, ohne die
Richtung zu ändern.

mfg
Matthias
GMnch
2004-01-15 11:29:05 UTC
Permalink
Post by Bernd J. Kaup
Es soll übrigens Leute geben, die ihren SBF See auf dem DLRG Boot auf
dem Edersee gemacht haben. Der Prüfungssteg liegt am schmalsten Ende, da
kann man überhaupt nur eine Kompassrichtung vorgeben, sonst ist man am
anderen Ufer, bevor der Prüfer die Richtung angesagt hat.
Du meinst das waere wagemutig? Dann solltest Du mal die Prueflinge
im Rheinauhafen Koeln beobachten. Da werden Boote die man eigentlich
nicht meer als solche bezeichnen kann dermassen vollgepackt dass
der Freibord max. 5 mm betraegt. Schon erstaunlich dass sich da noch
ein Pruefer zusaetzlich reintraut. Aber gut, fuer Geld tut man schliesslich
alles, oder?

tach noch
Manfred
Jörg Leppin
2004-01-08 22:29:24 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Nun habe ich ja nie eine Motorprüfung für meinen SBF Binnen machen
müssen. Aber ich bin mir sicher, dass da auch An- und Ablegen,
Aufstoppen, Kurshalten und ein Boje-über-Bord-Manöver absolviert
werden muss, sonst kann man ja gleich drauf verzichten. Und exakt das
wurde seinerzeit beim SBF See von mir verlangt. Was gibt's noch, bzw.
was fehlt?
Moin,
AFAIK das Fahren nach Kompass soll beim SBF Binnen nicht
mitgeprüft werden.
Habe meinen SBF Binnen auch ohne praktische Prüfung
erworben, daher AFAIK.

Jörg
Reinhard Greulich
2004-01-08 20:31:28 UTC
Permalink
Post by Andreas
Um den Segelschein See ablegen zu können, ist dazu eigentlich zwingend
notwendig, zuerst den Binnen und den Küste abzulegen?
Mannomann. Ich stelle mir schon mal eine Schüssel Popcorn auf ...

Gruß - Reinhard.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
Mailadresse im Header ist gültig.
Edgar Warnecke
2004-01-08 21:19:32 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Mannomann. Ich stelle mir schon mal eine Schüssel Popcorn auf ...
Reinhard!

Wo haste denn wieder das Bier verbuddelt? >:-|

***@r
--
Einfach ist genial
Reinhard Greulich
2004-01-08 21:39:10 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Wo haste denn wieder das Bier verbuddelt? >:-|
Immer schön in einhand zu bedienenden Pfandflaschen. Auch und
besonders an Bord, da binnich eigen. Hier und um diese Zeit lieber
Einwegflasche ohne Pfand, gefüllt mit vergorenem Traubensaft
italienischen Ursprunges (rot).

Gruß - Reinhard.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
Mailadresse im Header ist gültig.
Matthias Luczak
2004-01-08 22:03:38 UTC
Permalink
Moin
Post by Reinhard Greulich
Post by Edgar Warnecke
Wo haste denn wieder das Bier verbuddelt? >:-|
Immer schön in einhand zu bedienenden Pfandflaschen. Auch und
besonders an Bord, da binnich eigen. Hier und um diese Zeit lieber
Einwegflasche ohne Pfand, gefüllt mit vergorenem Traubensaft
italienischen Ursprunges (rot).
Gruß - Reinhard.
Kleiner Tipp:

Bei Aldi und Lidl gibt es da inzwischen auch "lecker" Bier in Einweg-
Plastik-Flaschen mit Schraubverschluss. Mit Pfand

;-)
Matthias

(Für Boote wahrscheinlich nicht ganz ungeeignet.)
Reinhard Greulich
2004-01-08 22:58:54 UTC
Permalink
Post by Matthias Luczak
Bei Aldi und Lidl gibt es da inzwischen auch "lecker" Bier in Einweg-
Plastik-Flaschen mit Schraubverschluss. Mit Pfand
Eine Hand fürs Boot, eine fürs Bier. So ähnlich lernt man das doch
schon unter "Seemannschaft" beim Segelschein, um beim Thema zu
bleiben. Mach das mal mit Schraubverschluss. :-) Außerdem kommt das
aus Belgien, da werden ja die schlimmsten Geschichten darüber erzählt,
was die da reintun.

Gruß - Reinhard.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
Mailadresse im Header ist gültig.
GMnch
2004-01-09 13:07:52 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Eine Hand fürs Boot, eine fürs Bier. So ähnlich lernt man das doch
schon unter "Seemannschaft" beim Segelschein, um beim Thema zu
bleiben.
Das ist natuerlich richtig. Das ist nicht nur einfache sondern gute
Seemannschaft. Sowieso!

Mach das mal mit Schraubverschluss. :-)

Eben!

Außerdem kommt das
Post by Reinhard Greulich
aus Belgien, da werden ja die schlimmsten Geschichten darüber erzählt,
was die da reintun.
Sach Du noch mal was gegen ein vernuenftiges Grimbergen. Oder
Trappist. Duevel kommt auch ganz gut. Letzteres mit mindestens 9
Umdrehungen. Kostet dafuer auch mittlerweile (im Bistro) 3.5 Teuros das Glas.
Kein Mensch weiss warum. Aber gut, 0.33 Ltr. bei 9 % Allohol, kann man
auch nicht meckern, oder? Auf jeden Fall ist man schneller voll. Und braucht
nicht so oft auf`s Klo. Dafuer kann man doch auf ein (im uebrigen nicht
sooo reines) deutsches Reinheitzgebot verzichten. Oder?
Und son Trappist ist glaube ich 100 Jahre gelagert. Oder so. Nicht son
Schnelldurchlaeufer wie Jever Light. Oder Flensburger Pinkelbier.

Obwohl letzteres natuerlich immer noch wie ein Geschenk Gottes
gegenueber dem sog. Bier (gerne auch Ale genannt) bei den Angelsachsen
rueberkommt. Kann man auch gleich Abwasser nehmen. Zumal da
wenigstens Schaum drauf ist. Oder?

Welchen Schein man nun aber sagen wir mal fuer ein Trappist Tripple
(12 Umdrehungen) braucht weiss ich auf Anhieb auch nicht so genau.

In diesem Sinne:
Hopfen und Malz, Neptun erhalt`s

tach noch
Manfred
Tom Berger
2004-01-09 13:24:53 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Reinhard Greulich
Eine Hand fürs Boot, eine fürs Bier. So ähnlich lernt man das doch
schon unter "Seemannschaft" beim Segelschein, um beim Thema zu
bleiben.
Mach das mal mit Schraubverschluss. :-)
Wozu hast Du Deine dritten Zähne?

T:-)m Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - architekturgerechte Bemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Matthias Luczak
2004-01-10 09:49:16 UTC
Permalink
Moin
Post by Tom Berger
...
Wozu hast Du Deine dritten Zähne?
...
Da ich auch so Langsam in das Alter komme: Mal ne Frage
Für meinen Schlüssel habe ich einen schwimmfähigen Anhänger.
Für meine Brille ein schwimmfähiger Brillenband.
Gibt es was entsprechendes auch für die Dritten Zähne?

;-)
Matthias
Tom Berger
2004-01-10 10:33:19 UTC
Permalink
Post by Matthias Luczak
Gibt es was entsprechendes auch für die Dritten Zähne?
Naja, mein einer dritter Zahn ist festgeschraubt.

Gruß
Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - architekturgerechte Bemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Edgar Warnecke
2004-01-10 11:04:37 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Naja, mein einer dritter Zahn ist festgeschraubt.
Links- oder Rechtsgewinde?
Whitworth oder Standard?
Inbus oder Sechskant?
Vielleicht doch nur Spax?

Schatz, reich mir mal den Akkuschrauber, ich will mir den Zahn putzen?

Fragen ueber Fragen

***@r
--
Einfach ist genial
Matthias Luczak
2004-01-09 09:57:37 UTC
Permalink
M
Matthias Luczak
2004-01-09 09:58:58 UTC
Permalink
Sorry - war ein falscher Fäler.
M
Loading...