Discussion:
Pazific Plus oder Hydrovane ?
(zu alt für eine Antwort)
Alex Ahrer
2005-09-20 11:32:17 UTC
Permalink
Hallo Gemeinde,

nachdem ich mir jetzt einen Rudergänger zulegen will stelle ich nunmehr auch
hier die Frage:
Was spricht aus eurer Sicht für die eine (Hydrovane - die beste wie jede
Menge Weltumsegler sagen) was für die andere (Windpilot Pazifik Plus - auch
die beste, naturgemäß) Lösung.

Mein Schiff ist 15m lang, 18t schwer, Mittelcockpit und hydraulisch
gesteuert.

Vielen Dank jetzt schon für die zahlreichen Wortspenden ...

Alex
Len
2005-09-21 09:48:19 UTC
Permalink
Post by Alex Ahrer
Was spricht aus eurer Sicht für die eine (Hydrovane - die beste wie jede
Menge Weltumsegler sagen) was für die andere (Windpilot Pazifik Plus - auch
die beste, naturgemäß) Lösung.
Mein Schiff ist 15m lang, 18t schwer, Mittelcockpit und hydraulisch
gesteuert.
Hallo Alex,

Ich habe mir damals die selbe Frage gestellt.
Eigentlich ist die Frage, will ich eine Anlage mit servo-pendulum
(Kraft zum Steuern aus dem vorbeifliessendem Wasser) oder traue ich
mich mit eine Anlage die fuer alle Arbeitskraft zum steuern nur ueber
den Wind verfuegt.

In sein Buch "Selfsteering under sail" (Verfuegbar als pdf-download
bei www.windpilot.de ) schreibt Foerthmann ueber Hydrovane:
"The rudderarea amounts to 0,24 m2 (30x 80 cm) and the Hydrovane is
therefore limited to boats of up to 50 feet 18 t, the lack of servo
assistance would tend to suggest that boats of this size might be too
big to be steered effectively in all conditions."
Natuerlich kann man sagen Foerthmann sei hier nicht ohne Verdacht aber
er ist weit und breit akzeptiert als unparteidischer Experte.

Also ich habe konkludiert: Die Windpilot Pacific Plus ist mit 50ft/18t
sicherlich nicht ueberfragt, die Hydrovane vielleicht doch.
Ich bin jetzt dabei eine Pacific Plus (longshaft) zu installieren an
unsere Reinke 15M. 50 ft, 19 t leer, 23 t beladen.

Auch ich habe hydraulische Steuerung. Ob Hydrovane oder Windpilot, das
Hauptruder muss fixiert werden koennen. Jede hydr. zylinder laesst an
die Innenseite etwas oel durch und wird bei stillstehendem steuerrad
zu verdrehen des Hauptruders fuehren. Dieses Verdrehen muss also
vorgebeugt werden. Ich habe dazu eine Einrichtung angefertigt womit
ich das Hauptruder in verschiedene (trim-)Positionen fixieren kann.

Welches Schiff haben Sie?

Gruesse,
Len.
S/v Present
Mary Lou
2005-09-21 09:00:47 UTC
Permalink
Danke für die Infos!
Ich denke ähnlich, habe auch mit Herrn Förthmann gesprochen, hätte nur gerne
gewußt ob es etwas gibt, was FÜR die hydrovane in meinem Fall spricht.

Ich habe eine Reinke Hydra SC, stahl, loa 15m, leer etwa 17t

fair winds
Alex
Post by Len
Post by Alex Ahrer
Was spricht aus eurer Sicht für die eine (Hydrovane - die beste wie jede
Menge Weltumsegler sagen) was für die andere (Windpilot Pazifik Plus - auch
die beste, naturgemäß) Lösung.
Mein Schiff ist 15m lang, 18t schwer, Mittelcockpit und hydraulisch
gesteuert.
Hallo Alex,
Ich habe mir damals die selbe Frage gestellt.
Eigentlich ist die Frage, will ich eine Anlage mit servo-pendulum
(Kraft zum Steuern aus dem vorbeifliessendem Wasser) oder traue ich
mich mit eine Anlage die fuer alle Arbeitskraft zum steuern nur ueber
den Wind verfuegt.
In sein Buch "Selfsteering under sail" (Verfuegbar als pdf-download
"The rudderarea amounts to 0,24 m2 (30x 80 cm) and the Hydrovane is
therefore limited to boats of up to 50 feet 18 t, the lack of servo
assistance would tend to suggest that boats of this size might be too
big to be steered effectively in all conditions."
Natuerlich kann man sagen Foerthmann sei hier nicht ohne Verdacht aber
er ist weit und breit akzeptiert als unparteidischer Experte.
Also ich habe konkludiert: Die Windpilot Pacific Plus ist mit 50ft/18t
sicherlich nicht ueberfragt, die Hydrovane vielleicht doch.
Ich bin jetzt dabei eine Pacific Plus (longshaft) zu installieren an
unsere Reinke 15M. 50 ft, 19 t leer, 23 t beladen.
Auch ich habe hydraulische Steuerung. Ob Hydrovane oder Windpilot, das
Hauptruder muss fixiert werden koennen. Jede hydr. zylinder laesst an
die Innenseite etwas oel durch und wird bei stillstehendem steuerrad
zu verdrehen des Hauptruders fuehren. Dieses Verdrehen muss also
vorgebeugt werden. Ich habe dazu eine Einrichtung angefertigt womit
ich das Hauptruder in verschiedene (trim-)Positionen fixieren kann.
Welches Schiff haben Sie?
Gruesse,
Len.
S/v Present
Len
2005-09-21 12:24:34 UTC
Permalink
Post by Mary Lou
Ich habe eine Reinke Hydra SC, stahl, loa 15m, leer etwa 17t
Also wahrscheinlich eine änliche Ruderanlage wie beim 15M.

Ich hab (alles Niro) eine Stange (50x50mm viereckig, 4mm dick)
eingebaut, so weit wie möglich nach hinten und horizontal von back- zu
steuerbord, fest and die Rumpfseiten montiert um alle Kräfte (!) an
eine geeignete Stelle übergeben zu können.

Genau mittschiffs hab ich:
1) oben und unten in die Stange ein Loch von 11 mm gebohrt, geeignet
für eine bewegbare, kleine runde Stange von 100 mm Länge und 10 mm
Durchschnitt, bedienung durch Morse-kabel aus dem Cockpit und
2) habe ich die Vorderseite weggenommen um Raum zu bieten an ein Niro
Kreisstück, am Ruder-arm montiert. Dieses Kreisstück sieht aus wie ein
"T" aber die obere Streife des T's ist ein Teil eines Zirkels. Dieses
Zirkel-teil dreht (wenn das Ruder dreht) also "in" die feste Stange
und ermöglicht mittels mehrere 11mm Löcher mehrere Ruder-Positionen
(zum feinen trimmen).

Um Gefahr von unerwünschtes fixieren vor zu beugen bewegt beim
fixieren die kleine runde Stange von unten nach oben. Wenn der
Morsekabel bricht (?) wird die kleine runde Stange nicht
herunterfallen und also das Ruder nicht fixieren.

Vieleicht können Sie damit was anfangen.
Viel Erfolg!

Gruesse,
Len den Besten
S/v Present
Niederlande
Mary Lou
2005-09-22 08:10:10 UTC
Permalink
ich verstehe es fast ;-)

kannst du mir davon bilder oder eine skizze zeigen?

vielen Dank

Alex Ahrer
Leonstein, Österreich
Post by Len
Post by Mary Lou
Ich habe eine Reinke Hydra SC, stahl, loa 15m, leer etwa 17t
Also wahrscheinlich eine änliche Ruderanlage wie beim 15M.
Ich hab (alles Niro) eine Stange (50x50mm viereckig, 4mm dick)
eingebaut, so weit wie möglich nach hinten und horizontal von back- zu
steuerbord, fest and die Rumpfseiten montiert um alle Kräfte (!) an
eine geeignete Stelle übergeben zu können.
1) oben und unten in die Stange ein Loch von 11 mm gebohrt, geeignet
für eine bewegbare, kleine runde Stange von 100 mm Länge und 10 mm
Durchschnitt, bedienung durch Morse-kabel aus dem Cockpit und
2) habe ich die Vorderseite weggenommen um Raum zu bieten an ein Niro
Kreisstück, am Ruder-arm montiert. Dieses Kreisstück sieht aus wie ein
"T" aber die obere Streife des T's ist ein Teil eines Zirkels. Dieses
Zirkel-teil dreht (wenn das Ruder dreht) also "in" die feste Stange
und ermöglicht mittels mehrere 11mm Löcher mehrere Ruder-Positionen
(zum feinen trimmen).
Um Gefahr von unerwünschtes fixieren vor zu beugen bewegt beim
fixieren die kleine runde Stange von unten nach oben. Wenn der
Morsekabel bricht (?) wird die kleine runde Stange nicht
herunterfallen und also das Ruder nicht fixieren.
Vieleicht können Sie damit was anfangen.
Viel Erfolg!
Gruesse,
Len den Besten
S/v Present
Niederlande
Len
2005-09-23 04:52:10 UTC
Permalink
Post by Mary Lou
ich verstehe es fast ;-)
kannst du mir davon bilder oder eine skizze zeigen?
vielen Dank
Mach ich.
Ist ***@web.de die richtige Email-Adresse ?
Len.
pretty woman
2005-09-23 07:35:27 UTC
Permalink
.
.
.
.

Nein !
Bitte in de.rec.sport.segeln zeigen (nicht schicken)!
--
==============================================
Norbert ;-)
Email: ***@sailing-is-beautiful.de
URL: http://www.segeln-ist-schön.de
==============================================
Len
2005-09-23 11:07:03 UTC
Permalink
On Fri, 23 Sep 2005 09:35:27 +0200, pretty woman
Post by pretty woman
Bitte in de.rec.sport.segeln zeigen (nicht schicken)!
In diese Usenet-gruppe ist es nicht möglich um jpg's oder andere
attachments mit zu schicken. Die Bilder die ich schicken würde wären
so um die 500 kB pro Stück. Solche Attachments werden im
Usenet-Servernetz unmittelbar gestrippt und würden de.rec.sport.segeln
nie erreichen...

Die binaries-gruppen von Usenet sind aber schon dafür geeignet.
Ich könnte einige Bilder mitschicken in zB :
alt.binaries.de
Kannst du diese Gruppe empfangen?

Andere moglichkeit: du braucht hier keine private Emailadresse zu
veröffentlichen. Wenn du mir (lendenbesten at hotmail dot com) mal
einen privaten Email schickst kann ich dir antworten mit Bilder.

Ich warte es ab.

Gruesse, Len.
S/v Present
pretty woman
2005-09-23 11:33:30 UTC
Permalink
Post by Len
On Fri, 23 Sep 2005 09:35:27 +0200, pretty woman
Post by pretty woman
Bitte in de.rec.sport.segeln zeigen (nicht schicken)!
In diese Usenet-gruppe ist es nicht möglich um jpg's oder andere
attachments mit zu schicken. Die Bilder die ich schicken würde wären
so um die 500 kB pro Stück. Solche Attachments werden im
Usenet-Servernetz unmittelbar gestrippt und würden de.rec.sport.segeln
nie erreichen...
Ja, schicken geht hier nicht (nur zeigen ginge).
Post by Len
Die binaries-gruppen von Usenet sind aber schon dafür geeignet.
alt.binaries.de
Kannst du diese Gruppe empfangen?
Leider nein.
Post by Len
Andere moglichkeit: du braucht hier keine private Emailadresse zu
veröffentlichen. Wenn du mir (lendenbesten at hotmail dot com) mal
einen privaten Email schickst kann ich dir antworten mit Bilder.
Am einfachsten dann an meine private Email Adresse (via Attachment).
Wenn Du willst zeige ich die Bilder dann hier per Link auf meine Seite.
Danke.
Post by Len
Gruesse, Len.
S/v Present
Gruß
--
==============================================
Norbert ;-)
Email: ***@sailing-is-beautiful.de
URL: http://www.sailing-is-beautiful.de
==============================================
Alex Ahrer
2005-09-23 09:34:32 UTC
Permalink
Len.
nein - ***@mary-lou.at

vielen Dank
Edgar Warnecke
2005-09-24 19:14:06 UTC
Permalink
Post by Mary Lou
Len.
vielen Dank
Warum kommen bloss die Schluchten...

Ach, lassen wir das.

***@r
--
Einfach ist genial / fácil es genial
***
Berichte aus Paraguay [last update: 19.09.05]
http://edgar-warnecke.schmuckfabrik.de
Norbert
2005-09-21 11:15:44 UTC
Permalink
Mary Lou wrote:
.
.
Post by Mary Lou
hätte nur gerne
gewußt ob es etwas gibt, was FÜR die hydrovane in meinem Fall spricht.
.
.

Hey, Hey, Hello Mary Lou ....

Die Leute von Transocean sagen, bei der Hydrovane könne
die Giersteuerung von Hand eingestellt werden und das
sei ein Vorteil.

Ob das nicht eher ein Nachteil ist, must Du leider selber
herausfinden.
Norbert
2005-09-21 08:15:54 UTC
Permalink
Post by Alex Ahrer
Hallo Gemeinde,
nachdem ich mir jetzt einen Rudergänger zulegen will stelle ich nunmehr auch
Was spricht aus eurer Sicht für die eine (Hydrovane - die beste wie jede
Menge Weltumsegler sagen) was für die andere (Windpilot Pazifik Plus - auch
die beste, naturgemäß) Lösung.
Mein Schiff ist 15m lang, 18t schwer, Mittelcockpit und hydraulisch
gesteuert.
Hallo Alex,

(Mittelcockpit + Hydraulikruder) = (Windpilot Pazifik Plus)

Mittelcockpit: komplizierte Leinenführung mit langen Leinen bis ins

Cockpit,
dagegen Windsteueranlage nur ca. 25 cm Leinenzug

Hydraulikruder: Schlupf, viele Ruderdrehungen bis zum Vollausschlag
Ruderlage nicht immer eindeutig definiert

Beides umgeht die Pacifik Plus da die ein eigenes Ruder mitbringt
Das normale Ruder wird festgestellt und dient nur zum Trimmen.

Weitere Informationen: Das neue Buch von Peter Förthmann.

Gruß
--
==============================================
Norbert ;-)
Email: ***@sailing-is-beautiful.de
URL: http://www.segeln-ist-schön.de
==============================================
Norbert
2005-09-21 09:13:32 UTC
Permalink
Post by Len
Post by Alex Ahrer
Hallo Gemeinde,
nachdem ich mir jetzt einen Rudergänger zulegen will stelle ich nunmehr auch
Was spricht aus eurer Sicht für die eine (Hydrovane - die beste wie jede
Menge Weltumsegler sagen) was für die andere (Windpilot Pazifik Plus - auch
die beste, naturgemäß) Lösung.
Mein Schiff ist 15m lang, 18t schwer, Mittelcockpit und hydraulisch
gesteuert.
Hallo Alex,
(Mittelcockpit + Hydraulikruder) = (Windpilot Pazifik Plus)
Mittelcockpit: komplizierte Leinenführung mit langen Leinen bis ins
Cockpit,
dagegen Windsteueranlage nur ca. 25 cm Leinenzug
Hydraulikruder: Schlupf, viele Ruderdrehungen bis zum Vollausschlag
Ruderlage nicht immer eindeutig definiert
Beides umgeht die Pacifik Plus da die ein eigenes Ruder mitbringt
Das normale Ruder wird festgestellt und dient nur zum Trimmen.
Wieder mal was vergessen:
Obige Argumente natürlich nur bei der Windpilot Pacific Plus mit
Servo Unterstützung (im Gegensatz zur Hydrovane). Und darauf
wüede ich bei in etwa gleichem Preis der beiden Anlagen und
bei Deiner Schiffsgröße nicht verzichten wollen.
Post by Len
Weitere Informationen: Das neue Buch von Peter Förthmann.
Gruß
--
==============================================
Norbert ;-)
Email: ***@sailing-is-beautiful.de
URL: http://www.sailing-is-beautiful.de
==============================================
Loading...