Post by Walter KlemmerPost by Peter KöhlmannPost by Reinhard GreulichPost by Peter KöhlmannPost by Walter KlemmerHast Du auch irgendwas für private Nutzung über 15 m auf dem
(deutschen) Rhein (bzw. Binnen-Bereich generell) gefunden?
Da machst du das Sportpatent und gut ist.
Binnen ohne Seeschiffahrtstraßen: Sportschifferzeugnis E. Gilt aber
nur bis 25 Meter. Bis 35 wäre es ein Patent C2, drüber Patent B. Ab 50
Jahre alle 5 Jahre, ab 65 jährlich ein ärztliches Zeugnis,
Streckenkundenachweise für Strecken, bei denen die verlangt werden,
gehören ab Patent E dazu und gehen extra.
Rhein geht extra: Sportpatent bis 25 Meter, Kleines Patent bis 35
Meter, Großes Patent für alles, was schwimmt. Streckenkunde für km 332
bis 857 (oder so) wird gleich mit geprüft, bei Nichtbestehen oder
Nichtprüfen einzelner Abschnitte gibts entsprechende Beschränkung.
Arzt wie oben.
Wer Führerscheine sammelt, findet hier bestimmt was. Funken darfst Du
damit natürlich noch nicht, Radar benutzen auch nicht.
Es wurde nach privater Nutzung über 15m auf dem Rhein gefragt.
Nee, eher nach "Binnen" generell. Rhein erstmal, und z.B. Ems südlich
von der Seeschleuse Papenburg - wo bei Achterwasser/Peene die Grenze
zwischen See und Binnen verläuft habe ich mir (noch) nicht angeschaut.
Quote:
Hast Du auch irgendwas für private Nutzung über 15 m auf dem (deutschen)
Rhein (bzw. Binnen-Bereich generell) gefunden?
Wenn der Rhein mit solch einem Trümmer befahren werden soll ist er auf jeden
Fall relevant, da die komplizierteste Hürde
Post by Walter KlemmerPost by Peter KöhlmannDamit fallen üblicherweise die "normalen" Patente raus.
Schade dass es zum SBF-Binnen keine einfache Erweiterung gibt.
Dafür gibt es verdammt gute Gründe.
Schon mal mit einem Boot auf der Gebirgestrecke unterwegs gewesen?
Es ist erstaunlich was für extrem dumme Sachen da teilweise von Leuten mit
Binnenschein angestellt werden
Das geht hin bis zur Bergfahrt von Sportbooten an der Loreley während dort
gleichzeitig ein Schubverband Rheinabwärts fährt. Die "Ampeln" dort haben
einen Sinn. Den man auch kennen sollte.
Stehen übrigens nicht in den Büchern zu SBF-Binnen
Post by Walter KlemmerPost by Peter KöhlmannUnd die Streckenkunde kann man erst einmal für die Prüfung auf einen
Abschnitt beschränken. Streckenprüfungen kann man später jederzeit für
weitere (interessierende) Abschnitte machen ohne dass dann wieder eine
umfassende Prüfung anfällt. Funken ist wie bei den anderen
Sportbootführerscheinen. Radar nicht, DAS ist RICHTIG aufwändig.
Abgesehen von der nötigen Radaranlage, die man so üblicherweise nicht auf
einem Sportboot hat.
Das scheint, zumal für Wenignutzung, zu aufwendig.
Nein, es ist berechtigt. Ohne eine gründliche Ausbildung nutzt ein Radar auf
dem Rhein ziemlich wenig. Und ein Yacht-Radar hat eine viel zu geringe
Auflösung für viele Situationen. Auf dem Meer würde das nicht stören
Ich habe selber ein Yacht-Radar auf meinem Boot. Und ich habe auch mehrmals
ein reguläres Binnen-Radar benutzt. Dazwischen sind Welten