Discussion:
Segelt hier jemand einen Hobie FX One
(zu alt für eine Antwort)
Rudolf Bräunert
2003-08-22 05:10:20 UTC
Permalink
Moin,

ob das Sinn macht oder nicht, würde ich sagen hängt in erster Linie vom crew
Gewicht ab. Ich habe meinen Prindle 16 mit um die 200 kg crew Gewicht bei WS
3-4 gesegelt und das war etwas viel. Wenn der Skipper noch in's Trapez
gegangen wäre dann hätten wir das Groß evtl. ganz zu machen können ohne den
Bug zu versenken. Nur mit meinen 105 kg im Trapez musste ich über der
Rudeanlage stehen um das Ding halbwegs zu halten. Ergo dürfte dein 16er für
das Crewgewicht optimal sein. Natürlich sind moderne Rumpfformen
Daggerboards und vor allem eine Mastdrehvorrichtung was schönes aber wenn Du
mich fragst würde ich mir den Stress mit Gennaker nicht geben wollen vor
allem wenn Du nix zum ausbalancieren hast. Ich würde bei nur 130 kg Crew
nicht über die Segelfläche des Prindle hinausgehen. Ich habe allerdings
schon Leute gesehen die einen Hobie 17 mit Cat Rig alleine gesegegelt haben
und mit ordentlich Speed. Dabei sind dann Rentner Bänke sinnvoll. (natürlich
nicht zum drauf sitzen sondern im Trapez drauf stehen)

Grüße

Rudolf

P.S. Wenn einer nen P16 gegen einen 18 Fuss Kat tauschen will, ich bin
dabei.
Moin alle zusammen,
ich wollte mal ein Frage fuer die Catsegler loslassen. Also, momentan
segele ich einen alten Prindle 16 und wollte mir langsam mal einen
neueren Cat kaufen ( moderneres Design (symmetrische Rümpfe),
technisch ezwas moderner etc.) . Da bin ich über den FX One von Hobie
gestolpert. Kennt jemand dieses Boot und kann etwas dazu sagen. Zum
probesegeln ist es noch nicht gekommen, scheint etwas schwierig zu
sein. Mohr hat wohl nur ein paar Eigentümer, bei denen man segeln
kann. Die Terminabsprache läuft.
Oder gibt es auch Eurer Sicht nocht andere Möglichkeiten ein altes
Boot zu ersetzten. Als Information das Crewgewicht ist nicht richtig
hoch (ca. 130 kg), also kommen größere Cats nicht wirklich in Frage.
Man möchte ja auch noch bei 4-5 Bft segeln.
Bin schon einmal einen Nacra 500 gesegelt, auch nicht schlecht.
Wer Meinungen hat, immer zu.
Vielen Dank fuer die Informationen und Hilfe
Gruesse aus Kiel
Massimo
Massimo Backens
2003-08-22 07:28:10 UTC
Permalink
On Fri, 22 Aug 2003 04:32:23 -0400, "Rudolf Bräunert"
<***@gmx.net> wrote:
Moin,
Hallo Massimo,
meiner dürfte auch so gegen 20 Jahre alt sein. Hab 500 Dollar dafür gelegt
incl. trailer und dann nochmal 300 rein gesteckt. Insofern ist der
Spass/Geld Faktor unschlagbar. Ich werde ihn wohl noch so lange segeln bis
er auseinander fällt. Die Decks zeigen langsam delaminierung die man aber
Sehe ich genauso, meiner hat ca. 1000 Euro gekostet, konnte bisher 2
Saisons ohne Probleme segeln
reparieren kann. Das Verziehen in den Wellen kenne ich. Hängt mit der Kürze
zusammen nehme ich an und damit dass er eben keine Daggerboards hat und die
ganze Richtungsstabilisierung über die Rümpfe laufen muss, die auf der Welle
eben nicht im Wasser sind. Ansosten ist der leichte Zickzack Kurs den man
fährt für mich nicht störend. Schaukelt halt etwas.
eben und dieses Scaukeln wirft mich haeufig aus dem Trapez.
Der Hobie ist halt auch recht teuer. Ich habe lieber eine alte Gurke bei der
der ein oder andre Kratzer oder Macke nicht weiter schlimm ist als wenn ich
mich bei so einem 10000 Euro Gerät über jedes malleur ärgern müsste. Hast Du
Genau mein Standpunkt. Ein Cat ist ein Gebrauchsgegenstand, der muss
was aushalten, Ein ganz neuer FX One oder arehnliches kommt eigentlich
auch nicht in Frage. Gebraucht vielleicht, sind allerdings sehr neu
(Baujahr 2001 ??)
Manchmal habe ich Sorge, dass er mir auf dem Wasser zerbricht, der
Leeschwimmer vibriert bei 4-5 Bft schon ganz ordentlich. Und
Kunststoff haelt ja auch nicht ewig. Mitten in der Kieler Bucht am
leuchtturm mit nur einem Schwimmer faende ich wirklich nicht toll.
schonmal an einen Tornado gedacht? Die Teile sind meines Wissens für 5 große
Scheine zu haben und ordentlich gehen sollten die auch.
Tirnado duerfte fuer unser Gewicht deutlich zu gross sein. Ausserdem
suche ich einen Cat, der schnell aufzubauen ist und viel Spass bei
wenig Stress macht. Ich bin niemand der gerne erstmal eine oder zwei
Stunden bastelt bevors es losgeht. An den Strand und los, so soll es
sein.
Wenn ich mal wieder nach Surendorf komme müssen wir ma ne Runde drehen. Ist
schön da Oben. Hab mal ein Praktikum bei der MaK gemacht, da bin ich am WE
öfter mal nach Surendorf bzw in die Gegend.
Melde Dich ruhig kurz. e-mail mbackens web de (zeichen ergänzen)
Grüße
Rudolf
Gruesse Massimo
GMnch
2003-08-22 10:23:32 UTC
Permalink
Post by Massimo Backens
eben und dieses Scaukeln wirft mich haeufig aus dem Trapez.
Echt??
Und wo faellst Du dann hin?:-))

Also ich hatte mal einen 470er (sagte ich schon alles was laenger her?:-)
Da konnte man im Trapez von Luv nach Lee.
Immer mit schmackes schoen abdruecken und huiiiiiii...............
Wer es zwei/dreimal von einer Seite auf die andere geschafft hatte
ohne das Boot umzulegen bekam Freibier.
Hat das schon mal weer auffem Cat geschafft??

moi ahoi
Manfred
Rudolf Bräunert
2003-08-23 02:28:48 UTC
Permalink
Post by GMnch
Post by Massimo Backens
eben und dieses Scaukeln wirft mich haeufig aus dem Trapez.
Echt??
Und wo faellst Du dann hin?:-))
Also ich hatte mal einen 470er (sagte ich schon alles was laenger her?:-)
Da konnte man im Trapez von Luv nach Lee.
Immer mit schmackes schoen abdruecken und huiiiiiii...............
Wer es zwei/dreimal von einer Seite auf die andere geschafft hatte
ohne das Boot umzulegen bekam Freibier.
Hat das schon mal weer auffem Cat geschafft??
Wie willst Du das denn machen? Vor dem Mast auf die andere Seite hüpfen und
die Trapezleine um den Mast wickeln? Auserdem ist die Leine ja zu lang dann
bzw. zu kurz auf der anderen Seite.
Ich bin da für die alte Methode. Rumpf in's Wasser, raus durch, rein und ab
geht er.
Post by GMnch
moi ahoi
Manfred
Tim
2003-08-25 08:20:20 UTC
Permalink
Seitdem weiss ich, warum auf der Jolle beim Trapezsegeln das hintere Bein
immer angewinkelt bleibt. Und bei Kats habe ich eine "Hawaii-Leine" (wie
heisst das Ding eigentlich offiziell?) zu schätzen gelernt - gibt's leider
aber ziemlich selten.
Schleudernde Grüße
Jörg
Hawaii Leine ist schon recht offiziell, zumindest auf einem Hobie 16.
Die Anordnung der Leine gibts eigentlich auch nur beim 16 u. 14er. Die
andere Konfiguration (Leine läuft durch den Achterbeam) nennt sich
Krawallhaken.

Gruß Tim

Fehmarn Rund wurde dieses Jahr von einem Hobie 14 gewonnen. Die ganzen
Tornados, Tigers und Inter18 kamen mit den Bedingungen nicht klar.
Rudolf Bräunert
2003-08-23 02:56:39 UTC
Permalink
Post by Massimo Backens
On Fri, 22 Aug 2003 04:32:23 -0400, "Rudolf Bräunert"
Moin,
Hallo Massimo,
meiner dürfte auch so gegen 20 Jahre alt sein. Hab 500 Dollar dafür gelegt
incl. trailer und dann nochmal 300 rein gesteckt. Insofern ist der
Spass/Geld Faktor unschlagbar. Ich werde ihn wohl noch so lange segeln bis
er auseinander fällt. Die Decks zeigen langsam delaminierung die man aber
Sehe ich genauso, meiner hat ca. 1000 Euro gekostet, konnte bisher 2
Saisons ohne Probleme segeln
reparieren kann. Das Verziehen in den Wellen kenne ich. Hängt mit der Kürze
zusammen nehme ich an und damit dass er eben keine Daggerboards hat und die
ganze Richtungsstabilisierung über die Rümpfe laufen muss, die auf der Welle
eben nicht im Wasser sind. Ansosten ist der leichte Zickzack Kurs den man
fährt für mich nicht störend. Schaukelt halt etwas.
eben und dieses Scaukeln wirft mich haeufig aus dem Trapez.
Der Hobie ist halt auch recht teuer. Ich habe lieber eine alte Gurke bei der
der ein oder andre Kratzer oder Macke nicht weiter schlimm ist als wenn ich
mich bei so einem 10000 Euro Gerät über jedes malleur ärgern müsste. Hast Du
Genau mein Standpunkt. Ein Cat ist ein Gebrauchsgegenstand, der muss
was aushalten, Ein ganz neuer FX One oder arehnliches kommt eigentlich
auch nicht in Frage. Gebraucht vielleicht, sind allerdings sehr neu
(Baujahr 2001 ??)
Manchmal habe ich Sorge, dass er mir auf dem Wasser zerbricht, der
Leeschwimmer vibriert bei 4-5 Bft schon ganz ordentlich. Und
Kunststoff haelt ja auch nicht ewig. Mitten in der Kieler Bucht am
leuchtturm mit nur einem Schwimmer faende ich wirklich nicht toll.
Meiner wackelt auch ganz ordentlich. Ich glaube aber das liegt am rig. Mit
dem Spannschloss ist die Vorstag nicht ordentlich fest zu bekommen. Ich muss
mir mal so ein Ding besorgen das mittels Hebel funktioniert, damit die
Vorstag und die Wanten ohne Wind ordentlich fest sind, das stabilisiert auch
die Rümpfe. Ich glaube nicht, dass ein Kat so mir nix Dir nix auf dem Wasser
auseinander bricht wenn er nicht vorher schon delaminiert ist und
Delamination kann man vorher feststellen und reparieren.

Ich habe meinen in schätzungsweise 4 bft gesegelt und da ist auf Raumschot
Ende der Fahnenstange, zumindest bei meinem Crew Gewicht, weil die
Segelkraft den Schwimmer bis fast zum Deck in's Wasser drückt und jede Welle
über's Trampolin kommt.

Ausserdem kannst Du ja dann auf einem Rumpf heim segeln ;-)
Post by Massimo Backens
schonmal an einen Tornado gedacht? Die Teile sind meines Wissens für 5 große
Scheine zu haben und ordentlich gehen sollten die auch.
Tirnado duerfte fuer unser Gewicht deutlich zu gross sein. Ausserdem
suche ich einen Cat, der schnell aufzubauen ist und viel Spass bei
wenig Stress macht. Ich bin niemand der gerne erstmal eine oder zwei
Stunden bastelt bevors es losgeht. An den Strand und los, so soll es
sein.
Wenn ich mal wieder nach Surendorf komme müssen wir ma ne Runde drehen. Ist
schön da Oben. Hab mal ein Praktikum bei der MaK gemacht, da bin ich am WE
öfter mal nach Surendorf bzw in die Gegend.
Melde Dich ruhig kurz. e-mail mbackens web de (zeichen ergänzen)
Grüße
Rudolf
Gruesse Massimo
GMnch
2003-08-22 13:10:26 UTC
Permalink
Post by Rudolf Bräunert
Ich habe meinen in schätzungsweise 4 bft gesegelt und da ist auf Raumschot
Ende der Fahnenstange, zumindest bei meinem Crew Gewicht, weil die
Segelkraft den Schwimmer bis fast zum Deck in's Wasser drückt und jede Welle
über's Trampolin kommt.
Haehhhh............???
Hast schon recht. Solltest mal ueber was neues nachdenken:-)

moi ahoi
Manfred
Tim
2003-08-22 09:45:01 UTC
Permalink
Hallo Massimo,

Dann ist das dein P16 an der Surfschule in Surendorf?

Der FX One wird erst seit 2 Jahren gebaut und deshalb wohl noch nicht
günstig zu ersteigern. Wenn Du den Nacra 500 gesegelt bist war das
bestimmt bei Westwind in Falkenstein oder?

Hast Du mal einen Hobie 16 getestet. Stoller Grund ist kein Problem
damit. Ein Crewgewicht von 130 ist da ideal. Preislich atraktiv von
1000 bis 8000 Euro alles zu bekommen.
Möchte meinen 95'er Hobie verkaufen (Details unter
http://www.sechzehner.de).
Wenn Du interesse hast, kannst Du gerne zum Probesegeln vorbeikommen.

Gruß aus Kiel Tim
On Fri, 22 Aug 2003 01:10:20 -0400, "Rudolf Bräunert"
Moin,
hallo Rudolph,
man kann den FX one auch ohne Gennaker segeln, also ganz normal mit
der Option darauf. Mich persoenlich stoert etwas das unruhige
LAufverhalten in der welle. Mein Revier Eckernförder Bucht vor
Surendorf ist schnell mit hoher See versehen, was natuerlich Spas
macht aber der P16 verzieht immer in den Wellen, das ist schon recht
nervig. Ausserdem ist er dieses Jahr 21 Jahre alt geworden und ich
weiss nicht wie lange er die Belastung noch aushaelt. Da schaut man
sich doch schon mal um.
Wie alt ist Dein P16 ?? Wie lange gibts Du ihm noch ??
Gruesse aus Kiel
Massimo
Post by Rudolf Bräunert
Moin,
ob das Sinn macht oder nicht, würde ich sagen hängt in erster Linie vom crew
Gewicht ab. Ich habe meinen Prindle 16 mit um die 200 kg crew Gewicht bei WS
3-4 gesegelt und das war etwas viel. Wenn der Skipper noch in's Trapez
gegangen wäre dann hätten wir das Groß evtl. ganz zu machen können ohne den
Bug zu versenken. Nur mit meinen 105 kg im Trapez musste ich über der
Rudeanlage stehen um das Ding halbwegs zu halten. Ergo dürfte dein 16er für
das Crewgewicht optimal sein. Natürlich sind moderne Rumpfformen
Daggerboards und vor allem eine Mastdrehvorrichtung was schönes aber wenn Du
mich fragst würde ich mir den Stress mit Gennaker nicht geben wollen vor
allem wenn Du nix zum ausbalancieren hast. Ich würde bei nur 130 kg Crew
nicht über die Segelfläche des Prindle hinausgehen. Ich habe allerdings
schon Leute gesehen die einen Hobie 17 mit Cat Rig alleine gesegegelt haben
und mit ordentlich Speed. Dabei sind dann Rentner Bänke sinnvoll. (natürlich
nicht zum drauf sitzen sondern im Trapez drauf stehen)
Grüße
Rudolf
P.S. Wenn einer nen P16 gegen einen 18 Fuss Kat tauschen will, ich bin
dabei.
Massimo Backens
2003-08-22 11:30:07 UTC
Permalink
On 22 Aug 2003 02:45:01 -0700, ***@uni.de (Tim) wrote:
Moin Tim
Hallo Massimo,
Dann ist das dein P16 an der Surfschule in Surendorf?
Genau richtig, liegt dort seit zwei jahren, bin eigentlich sehr
zufrieden dort.
Der FX One wird erst seit 2 Jahren gebaut und deshalb wohl noch nicht
günstig zu ersteigern. Wenn Du den Nacra 500 gesegelt bist war das
bestimmt bei Westwind in Falkenstein oder?
Auch das ist richtig, kennst Du den Nacra besser. Eigentlich war der
sehr angenehm zu segeln. Allerdings nicht ganz so sportlich.
Hast Du mal einen Hobie 16 getestet. Stoller Grund ist kein Problem
damit. Ein Crewgewicht von 130 ist da ideal. Preislich atraktiv von
1000 bis 8000 Euro alles zu bekommen.
Möchte meinen 95'er Hobie verkaufen (Details unter
http://www.sechzehner.de).
Wenn Du interesse hast, kannst Du gerne zum Probesegeln vorbeikommen.
Wo liegt den Deiner ?? Am Hobie 16 finde ich die asymmetrischen Rümpfe
nicht ganz so spitze, aber ich könnte ja mal einen segeln. Bei der
Surfschule liegen auch reichlich am Strand
Gruß aus Kiel Tim
weiterhin gruesse aus Kiel

Massimo
Massimo Backens
2003-08-22 11:29:41 UTC
Permalink
On 22 Aug 2003 10:23:33 GMT, ***@aol.com (GMnch) wrote:
Moin Manfred
Post by Rudolf Bräunert
Ich habe allerdings
schon Leute gesehen die einen Hobie 17 mit Cat Rig alleine gesegegelt haben
und mit ordentlich Speed.
Dafuer isser schliesslich gemacht, oder?
Und der Hobie FX One ist ebenfalls als Nachfolgemodell
als Einhandboot konstruiert. Nur mal so. Ohne Fock.
Obwohl ich der Meinung bin die Fock auffem
Strandcat ist eh nur zum wenden da:-)
das mit dem Wenden stimmt sehr häufig, bist Du schon mal einen FX One
geseglet oder Hobie 17 ??
Also ich segle einen 16 er Cat ohne Probleme solo.
Gut, bei Wind 5 etwas stressig aber man kanns ja einrichten.
Braucht man ja nicht immer wie `ne wilde Sau rumzuheizen.
Musse halt nur aufpassen. Segle immer solo.
Allerdings kein eigenes Boot. Hatte mal einen Hobie 14.
Aber das ist lange her. So um die 20 Jahre. Hatte ich `nen
Bleitransporter am Meer und den Cat am See.
Total overstoned. Und das mit dem solosegeln muss ich
jetzt nachtraeglich revidieren. Hatten damals schon mal
8 ? Leute auffem Cat. Und zwei Kasten Bier. Gewichtsmaessig
hat das gereicht:-))
Heutzutage segle ich (Strand) Cat nur 2-3 x per anno inne Badebux
im Sueden. Dafuer da aber intensiv. Meist fuer 10-14 Tage jeden Tach
auffem Trampolin. MM/Canaren/Red Sea. Na ja, manchmal noch
Wo denn da genau und welche Modelle ? Suche auch noch eine möglichkeit
die Saison zu verlängern oder früher zu beginnen. Allerdings haben
viele Basen im MM nur Hobie 15.
Was kostet der Spass denn so ??
am Beach von meinem Heimathafen. Letzteres eher selten.
Weil da gibts auch noch son bloeden Bleitransporter.
Das Scheixxding will auch mal bewegt werden.
moi ahoi
Man[noch 12 Tage bis auffem Trampolin]fred
GMnch
2003-08-22 12:46:26 UTC
Permalink
Post by Massimo Backens
das mit dem Wenden stimmt sehr häufig, bist Du schon mal einen FX One
geseglet oder Hobie 17 ??
Hobie 17 schon.
Post by Massimo Backens
Wo denn da genau und welche Modelle ?
Auf den Canaren Fuerteventura und Gran Canaria.
Im sommer tolles Passatrevier. Im winter musse auf
thermik warten. Ist nicht immer gegeben.
Red Sea Makadi Beach und Hurghada (erstklassige wuestenthermik
auch im winter) und MM meist tuerk. Kueste bei Belek (eins a
Thermikrevier im Sommer!!) oder Mallorca oder Suedfrankreich
(mittlere Thermik im sommer aber als ausgleich gibt`s ja noch den
Mistral:-)). Na meist sind es Hobie 14/15/16. Noch oefter kommt jetzt
aber Top Cat. Scheint bevorzugtes Modell der Vermieter zu werden.
Weil er so einfach zu handhaben ist. Denke ich.

Suche auch noch eine möglichkeit
Post by Massimo Backens
die Saison zu verlängern oder früher zu beginnen. Allerdings haben
viele Basen im MM nur Hobie 15.
Was kostet der Spass denn so ??
An gewerblichen Wassersportstationen so um die 25 Euro die Std.
Sollte einen jedoch nicht abschrecken. Gibt immer ein Abo von
10 Std. oder meer, dann kann!! sich der Preis halbieren.
Zusaetzlich kannse wennse bekannt bist aus einer Std. auch gerne mal
1 1/2 Std. machen. Zum gleichen Preis.

Red Sea gibt es auch Stationen, da kann man den Cat im voraus
reservieren. Etwa fuer eine Woche. Kannse den ganzen Tag
von morgends bis abends damit rumfliegen. Kostet so die Woche um
die 250 -300 euro. Ist dann umgerechnet auf die Std. unschlagbar.
Aber fuer so was musse schon segelgeil sein.
Aus dem Alter bin ich raus!!

Gibt auch neuerdings viele erstklassige Hotels mit Ultra All In
da ist Catsegeln im Preis drin. Wahrschau: 1 Std. pro Tag!!
Sind dann aber schon wieder (fast) so teuer wie die Clubs.
Z.B. der neue Kremlin Palast bei Antalya. Zwei wochen Hochsaison
etwa 1800 Euro pro Person. Nebensaison 10 Euro billiger:-)
Dafuer aber neuere Anlagen mit apres sailing vom feinsten!!

In den Clubs (Aldi/Med/Rob) ist es unterschiedlich.
Rob und Med ist Catsegeln im Preis enthalten. Aldiana
musse fuer bezahlen (10 Euro/Std.) Gibt aber ein Sportpaket da
dann isses auch guenstiger. Apres sailing in den clubs ebenfalls 1 a.
Na ja, sind als Eheanbahnungsinstitute auch hinlaenglich bekannt.

Gibt auch spezielle Sailing Clubs (engl.) z.b. Sun (sunny?) Sail.
Da ist dann Cat/Jolle/Surfen auch im Preis enthalten.
Und wennses dann immer noch nicht dicke hast kannse
auch noch dickschiffsegeln. Dafuer ist dann apres sailing
grottenschlecht. Das weiss ich aber nicht aus eigener Erfahrung.
Wurde mir aus zuverlaessiger Quelle berichtet:-)

moi ahoi
Manfred
Thomas Erstfeld
2003-09-07 21:20:08 UTC
Permalink
Post by GMnch
Auf den Canaren Fuerteventura und Gran Canaria.
Im sommer tolles Passatrevier. Im winter musse auf
thermik warten. Ist nicht immer gegeben.
Ich war schon öfter im Januar/Februar/März auf den Kanaren (Fuerte oder
Lanzarote, allerdings nicht zum Segeln) und da war meistens genug Wind.
Teilweise so viel, dass man am Strand schon fast gesandstrahlt wurde.

Allerdings auch mal einige Tage mit beinahe Flaute dazwischen.

Das Problem ist da IMHO eher die Wassertemperatur. Mit Badebuxe ist es
da nicht mehr getan, zumindest auf dem Kat. Bei 18 bis 20°C
Wassertemperatur sollte für längere Ausritte schon ein Neoprenanzug im
Reisegepäck sein.

Gruß
Thomas
--
Es ist geradezu eine vaterländische Pflicht, zum Anstieg des Bierkonsums
beizutragen.
(Wolfgang Clement, Wirtschaftsminister)
Rudolf Bräunert
2003-08-23 02:41:19 UTC
Permalink
Post by Rudolf Bräunert
Ich habe allerdings
schon Leute gesehen die einen Hobie 17 mit Cat Rig alleine gesegegelt haben
und mit ordentlich Speed.
Dafuer isser schliesslich gemacht, oder?
Und der Hobie FX One ist ebenfalls als Nachfolgemodell
als Einhandboot konstruiert. Nur mal so. Ohne Fock.
Obwohl ich der Meinung bin die Fock auffem
Strandcat ist eh nur zum wenden da:-)
Die Fock auf nem Strandkat bringt ganz ordentlich was, einmal den eigenen
Segeldruck und dann die Wirkungsgradverbesserung des Groß, ausserdem muss
der Vorschoter ja auch was zu tun haben.
Also ich segle einen 16 er Cat ohne Probleme solo.
Gut, bei Wind 5 etwas stressig aber man kanns ja einrichten.
Braucht man ja nicht immer wie `ne wilde Sau rumzuheizen.
Dafür ist ein Kat gemacht! Maximal Speed und immer an der Grenze! Wenn Du
die Fockschot zwischen den Zähnen hast und auf den Zehenspitzen stehend
beide Arme ausgestreckt macht's am meisten Spass! Immer volle Lotte. Richtig
Spass macht es wenn die Vorschot voll angeknallt ist und die Fock zu brummen
anfängt.
Musse halt nur aufpassen. Segle immer solo.
Allerdings kein eigenes Boot. Hatte mal einen Hobie 14.
Aber das ist lange her. So um die 20 Jahre. Hatte ich `nen
Bleitransporter am Meer und den Cat am See.
Total overstoned. Und das mit dem solosegeln muss ich
jetzt nachtraeglich revidieren. Hatten damals schon mal
8 ? Leute auffem Cat. Und zwei Kasten Bier. Gewichtsmaessig
hat das gereicht:-))
Heutzutage segle ich (Strand) Cat nur 2-3 x per anno inne Badebux
im Sueden. Dafuer da aber intensiv. Meist fuer 10-14 Tage jeden Tach
auffem Trampolin. MM/Canaren/Red Sea. Na ja, manchmal noch
am Beach von meinem Heimathafen. Letzteres eher selten.
Weil da gibts auch noch son bloeden Bleitransporter.
Das Scheixxding will auch mal bewegt werden.
moi ahoi
Man[noch 12 Tage bis auffem Trampolin]fred
GMnch
2003-08-22 13:10:25 UTC
Permalink
Post by Rudolf Bräunert
Dafür ist ein Kat gemacht! Maximal Speed und immer an der Grenze! Wenn Du
die Fockschot zwischen den Zähnen hast und auf den Zehenspitzen stehend
beide Arme ausgestreckt macht's am meisten Spass! Immer volle Lotte. Richtig
Spass macht es wenn die Vorschot voll angeknallt ist und die Fock zu brummen
anfängt.
Mannomann. Verdammtes Jungvolk.
Richtige Luzie kommt aber erst dann wenn (beide) RUEMPFE brummen.
Dazu muss die Fock aber auf sein. Segel sollten Luft holen koennen.
Oberstes Trimmregel. Voll anknallen kann jeder!! Nur mal so.

Was ich aber meine ist Rauschefahrt downwind. Kurz vorm fliegen.
Dann die Welle hoch, volles Gewicht nach hinten und up geht der
killer loop. Salto mortale nach hinten. Schon mal gehabt? Na also.
Du bist dran.

moi ahoi
Man[Muenchhausen]fred
Rudolf Bräunert
2003-08-23 11:27:56 UTC
Permalink
Post by GMnch
Post by Rudolf Bräunert
Dafür ist ein Kat gemacht! Maximal Speed und immer an der Grenze! Wenn Du
die Fockschot zwischen den Zähnen hast und auf den Zehenspitzen stehend
beide Arme ausgestreckt macht's am meisten Spass! Immer volle Lotte. Richtig
Spass macht es wenn die Vorschot voll angeknallt ist und die Fock zu brummen
anfängt.
Mannomann. Verdammtes Jungvolk.
Richtige Luzie kommt aber erst dann wenn (beide) RUEMPFE brummen.
Dazu muss die Fock aber auf sein. Segel sollten Luft holen koennen.
Oberstes Trimmregel. Voll anknallen kann jeder!! Nur mal so.
Das musst Du mir mal zeigen auf Raumschot Kurs (und nur da brummt's) bei
ordentlich Wind und dann die Fockschot gefiert. Ich schätze es dauert dann
keine 2 minuten bis Du die Fetzen an der Vorstag hängen hast.
Post by GMnch
Was ich aber meine ist Rauschefahrt downwind. Kurz vorm fliegen.
Dann die Welle hoch, volles Gewicht nach hinten und up geht der
killer loop. Salto mortale nach hinten. Schon mal gehabt? Na also.
Du bist dran.
Weiss nicht, bin kein Downwind fan. Es kommt ja nicht auf den absolut speed
an sondern auf die Schräglage. Ausserdem bin ich bisher nur im Sommer an der
Ostküste (SC, USA) gesegelt, da geht windmässig nicht viel (4 bft selten 5).
Wellen vom Schnellbooten und Lotsenbooten haben wir schon abgesurft und
solche Sachen aber nach hinten? Nee noch nicht. Eher nach vorne wenn der Bug
in die Welle geht. Ausserdem sind Vorwindkurse was für Opas. Wer n
Schwätzchen halten will kann ja "Bleitransporter" segeln. Richtig Spass
macht's wenn man drin hängt wie n' Schluck Wasser.
Post by GMnch
moi ahoi
Man[Muenchhausen]fred
Jörg W. Kremer
2003-08-24 14:06:36 UTC
Permalink
Hallo Rudolf!
[...] bin kein Downwind fan. Es kommt ja nicht auf den absolut speed
an sondern auf die Schräglage.
Das kann ich gut nachvollziehen. Ist zwar nicht besonders schnell, aber hat
was :-))

Manfred macht das doch sowieso - und das ausschließlich, um die hübschen
BeachVolleyBallerinen am Strand zu beeindrucken. So ein Segeln für die Galerie
wirkt sicher ganz toll - bis die Strandschönheiten dann Manfred in seiner
vollen Schönheit vom Kat absteigen sehen ... ;-)


Wenn's um "Downwind" geht, ist das auch nicht ganz ohne. Natürlich nicht
"platt vor'm Laken", da wird jeder Kat zur lahmen Ente! Immer schön vor dem
Wind kreuzen, so dass die Windfäden am Hahnepot rechtwinklig auswehen. Dann,
möglichst unter Gennacker und im Trapez, langsam den Luvrumpf rausnehmen. Vor
allem aber: die mitlaufenden Wellenberge hinuntersurfen - das gibt wahnsinnig
Speed! :-))

Schon-wieder-unruhig-werdende-Grüße
Jörg

--
Immer eine Handbreit Wasser unterm Leeschwimmer -
und eine Handbreit Luft unterm Luvrumpf!
GMnch
2003-08-27 07:36:11 UTC
Permalink
Post by Jörg W. Kremer
Manfred macht das doch sowieso - und das ausschließlich, um die hübschen
BeachVolleyBallerinen am Strand zu beeindrucken. So ein Segeln für die Galerie
wirkt sicher ganz toll - bis die Strandschönheiten dann Manfred in seiner
vollen Schönheit vom Kat absteigen sehen ... ;-)
Das letzte mal so vor 20 Jahren. Da hiess ich noch Adonis Amore
da war das eh egal!!
Post by Jörg W. Kremer
Schon-wieder-unruhig-werdende-Grüße
Jörg
moi ahoi
Man[noch 6 Tage bis auffem K2 bei den tuerkischen-nur damit kein
Neid aufkommt]fred
GMnch
2003-08-27 07:36:13 UTC
Permalink
Post by Rudolf Bräunert
Ausserdem sind Vorwindkurse was für Opas. Wer n
Schwätzchen halten will kann ja "Bleitransporter" segeln. Richtig Spass
macht's wenn man drin hängt wie n' Schluck Wasser.
Ahhh..........................Grrrr................................
Einer aus der wir segeln dem Teufel ein Ohr ab Kategorie.
Young Wild for President!! Gut so, hau rein.
Aber wenn Du tatsaechlich son Master of (Sail) Universum
bist (man moege mir verzeihen dass ich nach intensivem
sex semestrigem Studium des Rindernet im allgemeinen und der
Untergruppe drss im besonderen dann doch lieber meine Zweifel
bezueglich des Wahrheitsgehalts von Rindern im Zeitalter von BSE
im Nixnutznetz vorsichtig anmelde) was haelst Du denn davon:

Killer Loop nach vorne upside down. Vom Kamm der Monsterwelle up.
Das ganze muss natuerlich *gestanden* werden und der Mast sollte
noch drauf sein. Und selbstverstaendlich mit eingedrehter Waage-Pirouette.
Sonst waers doch langweilig, oder??

Du bist dran.

moi ahoi
Man[Muenchhausen]fred
Tim
2003-08-25 08:50:12 UTC
Permalink
Als robuster Freizeit-Kat mit gutem Spass-Faktor ist eher der K2 oder K1 (der
K3 ist vielleicht etwas klein) von Topcat zu empfehlen. Eine etwas
Hi Jörg,
ich hab es getan und hab mich auf einen Topfcat K2 gesetzt. Hab mich
aber verkleidet. Mit langer Blondhaarperücke, damit mich keiner
erkennt ;-)
Muß sagen, daß ist echt kein Schiff für die Welle. (Stoller Grund bei
Ost 5-6)Ist halsmäßig, wenn Du von einer Welle unterm Trampolin total
abgebremst wirst, weil die Karre zu flach ist. In der Welle springt
das Schiff auf und ab. Ein abfahren der Wellen ist nicht möglich, der
Kahn versucht die Wellen zu durchfahren, aber dazu ist er doch ein
wenig zu kurz und Steckern ist angesagt.
Nee das war kein schöner segeltag.
sportlichere Alternative wäre - allein schon aufgrund seiner hohen Verbreitung
(Gebrauchtmarkt) - der Hobie 16, wenn man denn keine Angst vor "Steckern" hat.
Falls das von Tim angebotene Schiff sein weisser Renner ist, den wir bei
Volker schon zusammen gesegelt sind, dann ist das sicher eine gute Wahl.
Ja das ist er, nur mit einem 99'er Segelsatz.
Übrigens Tim: hast/willst du einen neuen Kat (welchen)? Oder wirst du etwa zum
Dickschiffschläfer?
Ich werde mir natürlich wieder einen neuen Cat zulegen. Dickschiffern
mach ich nur als Charterkapitän.


Gruß TIm
Jörg W. Kremer
2003-08-25 14:49:06 UTC
Permalink
Hallo Tim!
Post by Tim
Hi Jörg,
ich hab es getan und hab mich auf einen Topfcat K2 gesetzt. Hab mich
aber verkleidet. Mit langer Blondhaarperücke, damit mich keiner
erkennt ;-)
LOL - her mit den Fotos :-))
Post by Tim
Muß sagen, daß ist echt kein Schiff für die Welle. [...]
Ich kenne die Topcats vor allem vom Veluwemeer, aber dieses "Meer" hat
natürlich auch bei viel Wind keine richtigen Wellen. Im Roten Meer bin ich den
alten Topcat F2 auch bei mäßiger Welle gesegelt, kann mich aber, abgesehen von
den Kat-typischen Wendeproblemen, an keine Besonderheiten des Wellenverhaltens
erinnern.
Post by Tim
In der Welle springt
das Schiff auf und ab. Ein abfahren der Wellen ist nicht möglich, der
Kahn versucht die Wellen zu durchfahren, aber dazu ist er doch ein
wenig zu kurz und Steckern ist angesagt.
Schlimmer "Steckern" als ein HC16 geht doch wohl kaum ;-)
Im Sommer bekamen meine Mitsegler immer die Panik, wenn wir auf dem HC16
unterwegs waren. Ich habe mich nämlich mittlerweile so an die modernen
Rumpf-Designs mit ihrem großen Auftrieb im vorderen Teil des Schwimmers
gewöhnt, dass ich auch mit dem 16er öfter einfach "durch" die Welle bin (habe
aber immer Glück gehabt :-)) )
Post by Tim
Ich werde mir natürlich wieder einen neuen Cat zulegen. Dickschiffern
mach ich nur als Charterkapitän.
Einen neuen Kat oder einen neuen HC16?
Ich kann dir aus eigener (materialtötender) Erfahrung nur sagen: lass die
Finger weg von dem an den HC16 rangefrickelten Gennacker - diese Konstruktion
funktioniert überhaupt nicht :-(

Viele Grüße
Jörg

--
Immer eine Handbreit Wasser unterm Leeschwimmer -
und eine Handbreit Luft unterm Luvrumpf!
Georg v.Breitenbuch
2003-08-25 12:02:59 UTC
Permalink
Hallo Massimo,
falls Du Verbindungen nach Italien hast (könnte bei Deinem
Vornamen ja der Fall sein): Am Comersee und in Norditalien
ist die Mattia Esse sehr verbreitet. Geht gut ab das Teil und
dürfte inzwischen auch preiswerter zu haben sein.
Nähere Infos:
Mattia & Cecco
23824 Dervio (Lecco - Italy)
"Porto Santa Cecilia" / Lago di Como
Tel. 0341/804422 - Fax 0341/804423
Vorsicht: Die deutsche Übersetzung der Webiste ist ziemlich
lausig.
HTH Georg
Georg v.Breitenbuch
2003-08-25 12:04:11 UTC
Permalink
Hier noch die Website der Klassenvereinigung:
http://www.mattia.it/classe/index.htm
Jan Mell
2003-09-04 08:20:04 UTC
Permalink
Massimo Backens schrieb:
Schau mal beim Catstadl am Altmühlsee rein, der macht da die
"EAGLE"-Cat´s in verschieden Größen. Die sind aus Carbon. Und mächtig
schnell sind die auch, siehe auch "Yacht-Speedcup". Mal testen da geht
was.
ein Link: http://www.eagle-cat.com/

MfG Jan
Moin alle zusammen,
ich wollte mal ein Frage fuer die Catsegler loslassen. Also, momentan
segele ich einen alten Prindle 16 und wollte mir langsam mal einen
neueren Cat kaufen ( moderneres Design (symmetrische Rümpfe),
technisch ezwas moderner etc.) . Da bin ich über den FX One von Hobie
gestolpert. Kennt jemand dieses Boot und kann etwas dazu sagen. Zum
probesegeln ist es noch nicht gekommen, scheint etwas schwierig zu
sein. Mohr hat wohl nur ein paar Eigentümer, bei denen man segeln
kann. Die Terminabsprache läuft.
Oder gibt es auch Eurer Sicht nocht andere Möglichkeiten ein altes
Boot zu ersetzten. Als Information das Crewgewicht ist nicht richtig
hoch (ca. 130 kg), also kommen größere Cats nicht wirklich in Frage.
Man möchte ja auch noch bei 4-5 Bft segeln.
Bin schon einmal einen Nacra 500 gesegelt, auch nicht schlecht.
Wer Meinungen hat, immer zu.
Vielen Dank fuer die Informationen und Hilfe
Gruesse aus Kiel
Massimo
Massimo Backens
2003-09-04 19:00:28 UTC
Permalink
Moin Jan,

die Eagle Cats habe ich mir schon sngeschaut. Der Eagle 16 ist noch
nicht serienreif, die anderen sind, wie gesagt zu groß fuer uns.
Trotzdem vielen Dank fuer den Hinweis.

Gruss aus Kiel

Massimo
Schau mal beim Catstadl am Altm=FChlsee rein, der macht da die
"EAGLE"-Cat=B4s in verschieden Gr=F6=DFen. Die sind aus Carbon. Und m=E4c=
htig
schnell sind die auch, siehe auch "Yacht-Speedcup". Mal testen da geht
was.
ein Link: http://www.eagle-cat.com/
MfG Jan
Werner P.
2003-09-06 18:35:57 UTC
Permalink
Hi Massimo,

bin gerade erst aus dem Urlaub zurück, darum erst jetzt meine Antwort.

"> ich wollte mal ein Frage fuer die Catsegler loslassen. Also, momentan
segele ich einen alten Prindle 16 und wollte mir langsam mal einen
neueren Cat kaufen ( moderneres Design (symmetrische Rümpfe),
technisch ezwas moderner etc.) .
Ich bin also nicht der einzigste der so einen Cat segelt :-).
Das alter >20 Jahre kommt auch hin.

Das unruhige Ruderverhalten kann ich in der Welle (soweit es sie auf
bayerischen Seen überhaupt gibt *g) nicht feststellen. Ein Grund für
unruhiges Verhalten ist die Befestigung zwischen den Rudern und die
Verbindung zur Pinne. Nach den Jahrzehnten ist die "ausgenottelt" und hat
Spiel. Wie sieht das bei dir aus?

Dein Prindle16 hat keine Mastverstellung? Sind unten am Mast keine Flansche
daran?
Spätere Baureihen haben diese Flansche,wir haben uns eine Mastverstellung
selbstgebaut (inkl DB-Doppelhalterung!).
Ursprünglich hatte ich auch keine Flansche, bis ein Windstoß unteres
Trampolin griff und ihn ca 50m übers Feld beförderte....dann war ein neuer
Mast fällig :-((, und dieser hatte besagte Flansche.

Gruß Werner

P.S. (Segelnummer 1245)
Loading...