Discussion:
Hund an Bord - Erfahrungen?
(zu alt für eine Antwort)
Hendrik Marr
2005-07-18 16:38:52 UTC
Permalink
Hi Leute

Ich werde demnächst einen längeren Törn (siehe: Portugal, Kanaren und
zurück...) machen und meinen Hund mitnehmen.
Sie (mein Hund)ist fast zwei Jahre, Labrador-Schäferhund Mix und
eigentlich ganz ausgeglichen und freundlich.

Hat irgendjemand von Euch Erfahrungen mit Hunden an Bord, bzw. kann mir
irgendwelche Tips geben?

Danke im voraus, Hendrik
Benjamin Wrzeconko
2005-07-18 16:52:02 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Hendrik Marr
Hat irgendjemand von Euch Erfahrungen mit Hunden an Bord, bzw. kann mir
irgendwelche Tips geben?
Da sich meine diesbezüglichen Erfahrungen auf Beobachtungen anderer
Yachties in diversen Häfen beschränken, bleibt mir nix anderes als der
Verweis auf verschiedene, hier bereits gelaufene Threads, die neben dem
üblichen Rauschen auch hilfreiche Tips beinhalten:

http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&num=10&q=hund+an+bord+group%3Ade.rec.sport.segeln&qt_s=Suche

Viele Grüße
Benjamin
Gerald Willmann
2005-07-18 17:25:05 UTC
Permalink
Post by Hendrik Marr
Hat irgendjemand von Euch Erfahrungen mit Hunden an Bord, bzw. kann mir
irgendwelche Tips geben?
habe mal bei einer Motorbootfahrt auf dem Atlantik einen seekranken
Schaeferhund erlebt. Zu sagen es stank waere untertrieben.

viel Spass, Gerald
Frank Joachim
2005-07-19 05:59:29 UTC
Permalink
Post by Hendrik Marr
Ich werde demnächst einen längeren Törn (siehe: Portugal, Kanaren und
zurück...) machen und meinen Hund mitnehmen.
Hat irgendjemand von Euch Erfahrungen mit Hunden an Bord, bzw. kann mir
irgendwelche Tips geben?
Hallo Hendrik
Wir nehmen unseren Hund immer mit, aber nur Kurzstrecken, d.h. die Zeit
zwischen 2 Lösemöglichkeiten ist selten länger als 6-8 Stunden. Für längere
Strecken mußt du dir was überlegen. Freiwillig macht der Hund nur in
allerhöchster Not aufs Schiff, das ist Quälerei. Ein Tierarzt (selbst
Wassersportler) gab uns mal den Tipp, dem Hund in frühen Jahren
beizubringen, dass er z.B. auf einen Packen Zeitungspapier machen darf. Den
kann man dann auf dem Schiff auslegen und der Hund kann sich dann lösen, mit
Wasser wegspülen, fertig. Wie das allerdings bei Seegang aussehen soll weiß
ich auch nicht. Und zu Hause hast du auch ein Problem, wenn Zeitungen am
Boden liegen ;-)

Seekrankheit gilt es zu prüfen, wird der Hund seekrank, sollte man es dem
Tier nicht antun und sich selbst auch nicht. Ein seekranker Hund ist kein
schöner Anblick.

Sicherheit ist einfacher, Netz ringsherum und Schwimmweste mit Lifeline. Bei
Seegang und Lage ist unser Hund unter Deck ziemlich in der Schiffsmitte am
Boden, ein kuschliger sicherer Platz wo er nicht rumrutschen kann. Unsere
fühlt sich da recht wohl, wenns oben unruhig wird, geht sie freiwillig
runter und verschläft den Tag. Da wir sie von klein auf dabei haben ist sie
es gewohnt und scheint sich auch nicht unwohl zu fühlen. Zumindest sagt sie
es nicht ;-)

Gruß Frank
Hendrik Marr
2005-07-19 08:13:17 UTC
Permalink
Post by Frank Joachim
Hallo Hendrik
Wir nehmen unseren Hund immer mit, aber nur Kurzstrecken, d.h. die Zeit
zwischen 2 Lösemöglichkeiten ist selten länger als 6-8 Stunden. Für längere
Strecken mußt du dir was überlegen. Freiwillig macht der Hund nur in
allerhöchster Not aufs Schiff, das ist Quälerei. Ein Tierarzt (selbst
Wassersportler) gab uns mal den Tipp, dem Hund in frühen Jahren
beizubringen, dass er z.B. auf einen Packen Zeitungspapier machen darf. Den
kann man dann auf dem Schiff auslegen und der Hund kann sich dann lösen, mit
Wasser wegspülen, fertig. Wie das allerdings bei Seegang aussehen soll weiß
ich auch nicht. Und zu Hause hast du auch ein Problem, wenn Zeitungen am
Boden liegen ;-)
Ich hatte in der Hundenews gelesen, daß auf den Skandinavienfähren eine
Art Sandkasten als Hundetoilette gibt.
Ich dachte, wenn man in einer Ecke am Deck (wahrscheinlich am besten am
Heck-wegen überkommender See) aus vier Brettern ein Quadrat (ca.
1x1m)baut, und das mit Sand füllt. Das nimmt der Hund bestimmt an. Und
wenn man dann das Ding entleert, immer etwas Sand mit über Bord.
Irgendwann macht der Hund sicher nur noch ins "Zielquadrat".
Wahrscheinlich kann man dann auch das Holzquadrat entfernen.

Was denkst Du, könnte das funktionieren?
Post by Frank Joachim
Seekrankheit gilt es zu prüfen, wird der Hund seekrank, sollte man es dem
Tier nicht antun und sich selbst auch nicht. Ein seekranker Hund ist kein
schöner Anblick.
Meine ist ständig mit dem Auto unterwegs, von daher keine Probleme,
Seegang ist natürlich was anderes. Muß man abwarten.
Post by Frank Joachim
Sicherheit ist einfacher, Netz ringsherum und Schwimmweste mit Lifeline.
Hat Dein Hund ständig Schwimmweste an, oder nur bei schwerem Wetter?
Unser Schiff hat eine hohe Holzbordwand, kann also normalerweise nicht
außenbords gehen, wenn sie nicht gerade drüber springt.

Gruß Hendrik
Frank Joachim
2005-07-19 09:38:31 UTC
Permalink
Post by Hendrik Marr
Ich hatte in der Hundenews gelesen, daß auf den Skandinavienfähren eine
Art Sandkasten als Hundetoilette gibt.
Was denkst Du, könnte das funktionieren?
Das kann funktionieren. Mußt du probieren, ob dein Hund das annimmt. Meiner
tuts jedenfalls nicht (Haben wir im aber auch nicht antrainiert).
Wir haben sogar schon mal eine Tüte voll frisches Gras in Griechenland
gepflückt, und auf der Fähre ausgelegt (zum Spot aller Mitreisenden), in
der Hoffung sie pieselt drauf. Nix wars, hat uns nur komisch angeschaut und
geklemmt.
Post by Hendrik Marr
Hat Dein Hund ständig Schwimmweste an, oder nur bei schwerem Wetter?
Nur bei Bedarf. Sie ist so sehr wasserscheu, dass sie immer darauf bedacht
ist, ja nicht naß zu werden ;-)
Post by Hendrik Marr
Unser Schiff hat eine hohe Holzbordwand, kann also normalerweise nicht
außenbords gehen, wenn sie nicht gerade drüber springt.
Das sollte bei "normalem Wetter" ausreichen. Sicher kann man natürlich nie
sein. Deshalb ist eine Schwimmweste sicherer, falls der Hund doch mal ins
Wasser fällt. Wichtig auch, dass er immer beobachtet oder angeleint ist,
sonst bekommst du nichts mit und dann ist er weg, mit oder ohne
Schwimmweste.

Gruß
Frank
Benjamin Wrzeconko
2005-07-19 19:18:24 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Hendrik Marr
Ich dachte, wenn man in einer Ecke am Deck (wahrscheinlich am besten am
Heck-wegen überkommender See) aus vier Brettern ein Quadrat (ca.
1x1m)baut, und das mit Sand füllt.
Gute Idee! Aber wie sorgst du dafür, dass der Sand im Sandkasten bleibt?
Sämtliche Schiffseigner, die ich kenne, kriegen bei den ersten
Sandkörnchen, die auf dem GFK-, Holz-, Stahl-, Alu- oder Teakdeck
liegen, panische Anfälle.

Viele Grüße
Benjamin
Hendrik Marr
2005-07-19 20:22:51 UTC
Permalink
Post by Benjamin Wrzeconko
Hallo!
Post by Hendrik Marr
Ich dachte, wenn man in einer Ecke am Deck (wahrscheinlich am besten am
Heck-wegen überkommender See) aus vier Brettern ein Quadrat (ca.
1x1m)baut, und das mit Sand füllt.
Gute Idee! Aber wie sorgst du dafür, dass der Sand im Sandkasten bleibt?
Sämtliche Schiffseigner, die ich kenne, kriegen bei den ersten
Sandkörnchen, die auf dem GFK-, Holz-, Stahl-, Alu- oder Teakdeck
liegen, panische Anfälle.
Viele Grüße
Benjamin
DAs ist eine uralte Ketsch mit Eichendeck.
Früher hat man auf Großseglern mit Sandsteinen das Deck geschrubt (auch
als Gebetbuchlesen bekannt). Eine besonders "beliebte
Freizeitbeschäftigung" an Bord ;o)
Und ein Holzdeck muß sowieso regelmäßig gewässert werden, da sonst bei
den ersten Brechern, alles durchläuft.
Außerdem kann man das ja auch mit ner Folie auslegen...

Hendrik
Uwe Stoeckel
2005-07-20 11:23:08 UTC
Permalink
Moin,
On Tue, 19 Jul 2005 22:22:51 +0200, Hendrik Marr
[...]
Post by Hendrik Marr
Post by Benjamin Wrzeconko
Gute Idee! Aber wie sorgst du dafür, dass der Sand im Sandkasten bleibt?
Sämtliche Schiffseigner, die ich kenne, kriegen bei den ersten
Sandkörnchen, die auf dem GFK-, Holz-, Stahl-, Alu- oder Teakdeck
liegen, panische Anfälle.
DAs ist eine uralte Ketsch mit Eichendeck.
Früher hat man auf Großseglern mit Sandsteinen das Deck geschrubt (auch
als Gebetbuchlesen bekannt). Eine besonders "beliebte
Freizeitbeschäftigung" an Bord ;o)
Und ein Holzdeck muß sowieso regelmäßig gewässert werden, da sonst bei
den ersten Brechern, alles durchläuft.
Außerdem kann man das ja auch mit ner Folie auslegen...
Mir kommen da trotzdem Sorgenfalten.
Holz mag diese Dauerfeuchte unter Sand und unter Folie gar nicht.
Da hast Du in kürzester Zeit das Deck ruiniert.
Dann schon besser die Kiste auf Füße stellen, damit es unterlüften
kann.

Schöne Grüße aus Lembruch,
Uwe (der gleich eine Runde segeln wird)
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Hendrik Marr
2005-07-24 22:07:42 UTC
Permalink
Hi

Ich habe heute von meiner ehemaligen Kollegin eine mail bekommen.
Sie hat eine Schwester von meiner Hündin.

Da sie ihren Schönheitsschlaf braucht, hatte sie abends nie Nerven, so
lange "Gassi" zu gehen, bis der Hund endlich mal so weit war. Sie hat
dann ein Kommando zum Kacken/Pinkeln eingeführt (Gassi), und nach und
nach klappte es immer besser. Jetzt schrieb sie, daß der Hund (wenn er
mal muß) auf Kommando sein Geschäft verrichtet (und sie so eher ins Bett
kommt...).

Wenn man dann an Bord einen klemmenden Hund hat, ist das sicher von
Vorteil, wenn der weiß, das er bei Kommando (Gassi)darf/soll...

PS: HAbe heute meinem Hund erstmalig eine Schwimmweste anprobiert...
Fand sie nicht so toll.
Aber nach dem dritten/vierten mal - mit reichlich Leckerli und Lob war
das alles schon viel entspannter.

Gruß Hendrik
Martin Bohm
2005-07-25 07:03:24 UTC
Permalink
Post by Hendrik Marr
PS: HAbe heute meinem Hund erstmalig eine Schwimmweste anprobiert...
Nur anprobiert oder auch mal die "Schwimmeigenschaften" getestet?

Martin
Hendrik Marr
2005-07-25 07:43:34 UTC
Permalink
Post by Martin Bohm
Post by Hendrik Marr
PS: HAbe heute meinem Hund erstmalig eine Schwimmweste anprobiert...
Nur anprobiert oder auch mal die "Schwimmeigenschaften" getestet?
Martin
DAs werd ich heute oder morgen machen (ich will ja den Hund nicht
überfordern...)
Naja, sie soll sich erst mal daran gewöhnen, ehe sie ins Wasser geht.

Hendrik
Götz Neumann
2005-07-31 09:04:35 UTC
Permalink
Post by Hendrik Marr
Wenn man dann an Bord einen klemmenden Hund hat, ist das sicher von
Vorteil, wenn der weiß, das er bei Kommando (Gassi)darf/soll...
Selbst wenn das draussen, im Freien, per Kommando klappt,
wird sich m.E. ein stubenreiner Hund nicht per Kommando
wieder in 'seiner Höhle' lösen.

Wie groß ist denn das Schiff mit dem Ihr da los wollt,
'Holzbordwand' klingt nach was größerem ? Und auf die
üblicheren Segelyachten baut man auch keinen 1m x 1m
Sandkasten ?

Götz

claudia kirchberger
2005-07-19 08:47:25 UTC
Permalink
Hi Hendrik

du machst dir zu recht kopfzerbrechen über deinen hund. hatte selbst über
ein jahr meinen bordercolly labradormix am boot mit. jojo - mein hund -
hatte oft wirklich schwere zeit da es ihm so gut wie unmöglich war an bord
seinen haufen zu machen. bei längeren übersätzern - sprich auch bei kleinen
übersetzern ab 2 tagen artete das in ein gejammere und geheule aus, da der
hund so bauchschmerzen hatte. beim versuch über die rehling zu pinkeln währe
er einmal sogar fast über bord gegangen.

in dieser hinsicht also fast tierquählerei. deshalb rate ich dir, entweder
deinem hund zu lernen, wo er hinmachen kann oder die reise auf so wenig
übersetzer wie möglich zu teilen, am besten tagestrips. wir änderten die
rute auf tagestripps.

ansonsten hatte mein hund viel spaß auf der reise. er genoss, nonstop bei
uns sein zu können und nicht wie so viele den ganzen tag in einer wohnung
eingesperrt zu sein. segeln machte ihm nichts aus, denn sobald er das land
nicht mehr roch legte er sich ins cockpit uns schlief. er liebte das wasser
war aber nie in der versuchung, vom boot aus reinzuspringen - was du
unbedingt bei denem hund noch austesten musst, denn wir haben einige
besitzer getroffen, die den hund beim intensieven segeln
vorsichtsheitshalber anbinden mussten.

wir mussten leider auch die gefahr von aussen kennenlernen, da uns in einem
hafen der hund gestohlen wurde (jojo war ein recht hüpscher hund) und wir
ihn nur durch aufmerksame anreiner, die sich die autonummer aufgeschrieben
hatten, und die polizei des landes zurückerhielten. da war es schon gut, das
wir für den hund vom tierarzt den impfpass hatten und so zeigen konnten, das
er uns gehöhrt.

jojo war sehr geschickt und flink am schiff, ist aber dennoch auf manchen
ankerplätzen von bord gefallen, weshalb wir immer so nahe wie möglich unter
land ankerten. er liebte dinghi zu fahren und brauchte lange spaziergänge um
die viele ruhige zeit an bord auszugleichen bei stürmischen segeltagen
brauchte jojo immer eine extraprotion aufmerksamkeit, da er angst bekam und
nicht wusste, was los war. auch seekrankheit war anfangs ein thema, was aber
nur in dieser hinsicht wichtig war, das wir darauf achteten, das er nicht
von bord ging, da er in seiner übelkeit oft über deck taumelte.

hoffe, mein kleiner bericht bringt dir was
lg
claudia
Post by Hendrik Marr
Hi Leute
Ich werde demnächst einen längeren Törn (siehe: Portugal, Kanaren und
zurück...) machen und meinen Hund mitnehmen.
Sie (mein Hund)ist fast zwei Jahre, Labrador-Schäferhund Mix und
eigentlich ganz ausgeglichen und freundlich.
Hat irgendjemand von Euch Erfahrungen mit Hunden an Bord, bzw. kann mir
irgendwelche Tips geben?
Danke im voraus, Hendrik
Werner Büttner
2005-07-21 12:11:48 UTC
Permalink
Post by claudia kirchberger
hoffe, mein kleiner bericht bringt dir was
Da er nur aus Kleinbuchstaben besteht, weil deine Umschalttaste
klemmt, dürfte er vor allem Lesebeschwerden und vielleicht auch
Kopfschmerzen bringen.

Werner, u.a. Deutsch-Lehrer für Ausländer
--
Asien-Seminare
Kochstudio, Catering- und Reise-Service
www.asienseminare.de
Jan Dankert
2005-07-21 17:59:18 UTC
Permalink
Post by Werner Büttner
Post by claudia kirchberger
hoffe, mein kleiner bericht bringt dir was
Ich fande den Bericht nett.
Post by Werner Büttner
Da er nur aus Kleinbuchstaben besteht, weil deine Umschalttaste
klemmt, dürfte er vor allem Lesebeschwerden und vielleicht auch
Kopfschmerzen bringen.
Das kann man auch höflicher sagen, Werner.
Post by Werner Büttner
Werner, u.a. Deutsch-Lehrer für Ausländer
Heißt es nicht "Deutschlehrer"?
SCNR

Gruß
Jan
Ignatios Souvatzis
2005-07-21 19:45:37 UTC
Permalink
Post by Jan Dankert
Post by Werner Büttner
Post by claudia kirchberger
hoffe, mein kleiner bericht bringt dir was
Ich fande den Bericht nett.
Post by Werner Büttner
Da er nur aus Kleinbuchstaben besteht, weil deine Umschalttaste
klemmt, dürfte er vor allem Lesebeschwerden und vielleicht auch
Kopfschmerzen bringen.
Das kann man auch höflicher sagen, Werner.
Post by Werner Büttner
Werner, u.a. Deutsch-Lehrer für Ausländer
Heißt es nicht "Deutschlehrer"?
Geschmackssache. Nur Deutsch Lehrer heisst es nicht. Höchstens noch
Lehrer Deutsch, wenn nämlich Deutsch der Nachname ist, was ja gelegentlich
vorkommt.[1]

-is

[1] L. Peter Deutsch heißt der Autor von Ghostscript.
--
seal your e-mail: http://www.gnupg.org/
Ulrich G. Kliegis
2005-07-21 20:56:26 UTC
Permalink
On Thu, 21 Jul 2005 19:59:18 +0200, Jan Dankert
Post by Jan Dankert
Post by Werner Büttner
Post by claudia kirchberger
hoffe, mein kleiner bericht bringt dir was
...
Post by Jan Dankert
Post by Werner Büttner
Da er nur aus Kleinbuchstaben besteht, weil deine Umschalttaste
klemmt, dürfte er vor allem Lesebeschwerden und vielleicht auch
Kopfschmerzen bringen.
Das kann man auch höflicher sagen, Werner.
Also, ich finde, er hat auf diese bewußte Provokation noch sehr
zurückhaltend reagiert. Bei mir hat die Schreibweise der Vorposterin
zwar keine Kopfschmerzen, aber erheblichen Widerwillen gegen die
Zumutung, sich im Geiste die richtige Schreibweise dazu zusammenreimen
zu müssen, um das Getöggel verstehen zu können, hervorgerufen. Was mit
dem Widerwillen gegenüber der inhaltlichen Aussage deckungsgleich
wurde:
Wer einem Tier zumutet, sich in menschliche Lebensgewohnheiten
einzugeleben, sollte dann auch irgendwo eine Grenze ziehen, was er mit
dem Tier gemeinsam erleben möchte. Und dann eben notfalls auch mal auf
etwas verzichten, was tierlose zoa politika sonst so tun können.
Segeln zum Beispiel. Oder Restaurantbesuche - schon aus Rücksicht
gegenüber Gästen, die ihr Schnitzel nicht gegen einen bettelnden Köter
verteidigen wollen. Nu wird's aber schon wieder off-teppich.

Nie wäre ich früher jedenfalls auf die Idee gekommen, unseren
Wellensittich mit auf den Opti zu nehmen.
Post by Jan Dankert
Post by Werner Büttner
Werner, u.a. Deutsch-Lehrer für Ausländer
Heißt es nicht "Deutschlehrer"?
Ich finde, da hast Du recht. Aber der Vorposter scheint beim Gebrauch
des Bindestrichs eh etwas unsicher zu sein, wie z.B. die verschiedenen
Schreibweisen seines Berufsfeldes in seiner Sig erkennen lassen.


Gruß,
U.
Hendrik Marr
2005-07-22 12:08:20 UTC
Permalink
Post by Ulrich G. Kliegis
Wer einem Tier zumutet, sich in menschliche Lebensgewohnheiten
einzugeleben, sollte dann auch irgendwo eine Grenze ziehen, was er mit
dem Tier gemeinsam erleben möchte. Und dann eben notfalls auch mal auf
etwas verzichten, was tierlose zoa politika sonst so tun können.
Segeln zum Beispiel. Oder Restaurantbesuche - schon aus Rücksicht
gegenüber Gästen, die ihr Schnitzel nicht gegen einen bettelnden Köter
verteidigen wollen. Nu wird's aber schon wieder off-teppich.
1. Ein Hund ist ein Rudeltier, d.h. es geht ihm garantiert schlechter,
wenn ich ihn "verborge" als wenn er mitkommen kann.

2. Irgendwann ist alles das erste mal (auch für den Hund)

3. Hat mein Hund auch schon diverse Berg-, Gletscher-, Ski-touren
mitgemacht, da kam von anderer Seite der gleiche Einwand (vielleicht den
Hund doch nur zu Hause aufs Sofa, könnte ja sonst den Hund überfordern...)
Ich glaube gerade durch so vielfältige Einflüsse ist mein Hund total
ausgeglichen/gutmütig geworden.

4. Wenn ein Hund im Restaurant bettelt, ist das ein Zeichen von
schlechter Erziehung (meiner liegt unterm Tisch und schläft)
Post by Ulrich G. Kliegis
Nie wäre ich früher jedenfalls auf die Idee gekommen, unseren
Wellensittich mit auf den Opti zu nehmen.
Es ist wohl besser, daß Du beim Wellensittich bleibst, Hundeerziehung
ist doch etwas komplexer...
Du würdest Dich wundern, wie anpassungsfähig Hunde sein können (und es
macht ihnen auch noch Spaß...).

Gruß Hendrik
Cornelia Schneider
2005-07-22 13:13:52 UTC
Permalink
Post by Hendrik Marr
Du würdest Dich wundern, wie anpassungsfähig Hunde sein können (und es
macht ihnen auch noch Spaß...).
Genau dies würde mich wiederum stören :-)

Cornelia
--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg : http://www.sts67.org
BoW : http://www.bownbend.com
personal site : http://www.belphegoth.com
Werner Büttner
2005-07-24 09:54:10 UTC
Permalink
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Jan Dankert
Post by Werner Büttner
Werner, u.a. Deutsch-Lehrer für Ausländer
Heißt es nicht "Deutschlehrer"?
Ich finde, da hast Du recht.
Hat er, aber dann dürfte man auch nur noch "Filosophieprofessor"
schreiben.
Post by Ulrich G. Kliegis
Aber der Vorposter scheint beim Gebrauch
des Bindestrichs eh etwas unsicher zu sein, wie z.B. die verschiedenen
Schreibweisen seines Berufsfeldes in seiner Sig erkennen lassen.
Überhaupt nicht unsicher, sondern eher verschwenderisch. Schon zu
Jounalisten-Zeiten (Journalistenzeiten) nannten mich meine Kollegen
"Bindestrich", weil ich abgesehen von den - derzeit noch nicht
endgültig aktuellen - Rechtschreibregeln schon immer und vor allem auf
eine gute Les- und Erfassbarkeit meiner Texte Wert gelegt habe.
Bestätiigt fühle ich mich darin, wenn ich meine ausländischen Schüler
bei der Zeitungs-Lektüre (Zeitungslektüre) an Wort-Ungetümen
(Wortungetümen) wie "Großkailberschützenvereinsvorsitzende" und
"Hauptverkehrsstraßenbeschilderungsverordnung" herumstottern sehe.

Darum trenne ich grundsätzlich aus drei und mehr Hauptwörtern
bestehende Koppelwörter (z.B. Donaudampfschifffahrtskapitän) an der
sinnvollsten Stelle mit einem mindestens Bindestrich
(Donau-Dampfschifffahrts-Kapitän) ab, bei einer Kombination aus
Fremdwort und Deutschwort (Cafébesuch) aber schon bei zwei Wörtern
(Café-Besuch).

In meiner Sig stehen drei Bindestriche, die nach meiner "persönlichen
alten und neuen deutschen Rechtschreibung" im Sinne der besseren
Lesbarkeit zumindest vertretbar sind:

"Asien-Seminare" ist ein Firmenname, der (ohnehin eher optischen als
orthographischen Geischtpunkten unterliegend) einfach plastischer und
aufschlussreicher (aussagekrüftiger) wirkt als "Asienseminare".

Bei "Catering- und Reise-Service" ist der erste Bindestrich das
korrekte Auslassungszeichen bei Aufzählungen mit gleicher Endung, der
zweite die von mir bevorzugte Abtrennung von Deutsch- und Fremdwort.

Werner, für eine verständliches und erklärbares Deutsch kämpfend
--
Asien-Seminare
Kochstudio, Catering- und Reise-Service
www.asienseminare.de
Wolfgang Allinger
2005-07-24 11:58:00 UTC
Permalink
On 24 Jul 05 at group /de/rec/sport/segeln in article
Post by Werner Büttner
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Jan Dankert
Post by Werner Büttner
Werner, u.a. Deutsch-Lehrer für Ausländer
Heißt es nicht "Deutschlehrer"?
Ich finde, da hast Du recht.
Hat er, aber dann dürfte man auch nur noch "Filosophieprofessor"
schreiben.
Nö, Soffsovielprofessor heisst dat!


Tschüß Wolfgang
--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set
Werner Büttner
2005-07-27 15:22:54 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Nö, Soffsovielprofessor heisst dat!
Nicht zu widerlegen!

Werner
--
Asien-Seminare
Kochstudio, Catering- und Reise-Service
www.asienseminare.de
Werner Büttner
2005-07-24 09:23:40 UTC
Permalink
Post by Jan Dankert
Post by Werner Büttner
Post by claudia kirchberger
hoffe, mein kleiner bericht bringt dir was
Ich fande den Bericht nett.
Post by Werner Büttner
Da er nur aus Kleinbuchstaben besteht, weil deine Umschalttaste
klemmt, dürfte er vor allem Lesebeschwerden und vielleicht auch
Kopfschmerzen bringen.
Das kann man auch höflicher sagen, Werner.
Was war daran unhöflich?
Post by Jan Dankert
Post by Werner Büttner
Werner, u.a. Deutsch-Lehrer für Ausländer
Heißt es nicht "Deutschlehrer"?
Selbstversrändlich die gebräuichlichere unter den zulässigen
Schreibweisen, aber ich möchte mich vom Deutschländer Würstchen
unterscheiden.

Werner
--
Asien-Seminare
Kochstudio, Catering- und Reise-Service
www.asienseminare.de
Hartmut Hibbeler
2005-07-23 04:17:00 UTC
Permalink
Post by Werner Büttner
Post by claudia kirchberger
hoffe, mein kleiner bericht bringt dir was
Da er nur aus Kleinbuchstaben besteht, weil deine Umschalttaste
klemmt, dürfte er vor allem Lesebeschwerden und vielleicht auch
Kopfschmerzen bringen.
Werner, u.a. Deutsch-Lehrer für Ausländer
Hallo,

auch ich wollte diesen Bericht wegen der Kleinschreibung erst nicht
lesen. Nach einer Viertelstunde habe ich mich dann doch zum lesen
durchgerungen. Ein netter Bericht und wie Du (Werner) wohl auch bemerkt
hast, sind es nicht nur die Kleinschreibung, sondern auch diverse andere
Fehler. Ich tippe auf auf eine leichte Lese- Rechtschreibschwäche und
dafür ist der Bericht doch lesbar und recht gelungen. Also Claudia poste
hier weiter, wie Du kannst, versuch die Fehler abzustellen und laß Dich
nicht von allzu grober Kritik abhalten.

Gruß
Hartmut mit "See"hund Kim
Werner Büttner
2005-07-24 09:59:21 UTC
Permalink
Post by Hartmut Hibbeler
Ein netter Bericht und wie Du (Werner) wohl auch bemerkt
hast, sind es nicht nur die Kleinschreibung, sondern auch diverse andere
Fehler.
... die zu rügen ich mir aus gutem Grunde nicht angemaßt habe: Jeder
schreibt, so gut er kann. Aber der für die Leser hilfreiche Gebrauch
der Großbuchstaben-Taste lässt sich leicht erlernen.

Werner
--
Asien-Seminare
Kochstudio, Catering- und Reise-Service
www.asienseminare.de
Peter Köhlmann
2005-07-22 05:12:03 UTC
Permalink
Post by claudia kirchberger
Hi Hendrik
du machst dir zu recht kopfzerbrechen �ber deinen hund. hatte selbst
�ber ein jahr meinen bordercolly labradormix am boot mit. jojo - mein
hund - hatte oft wirklich schwere zeit da es ihm so gut wie unm�glich war
an bord seinen haufen zu machen. bei l�ngeren �bers�tzern - sprich auch
bei kleinen �bersetzern ab 2 tagen artete das in ein gejammere und
geheule aus, da der hund so bauchschmerzen hatte. beim versuch �ber die
rehling zu pinkeln w�hre er einmal sogar fast �ber bord gegangen.
in dieser hinsicht also fast tierqu�hlerei. deshalb rate ich dir,
entweder deinem hund zu lernen, wo er hinmachen kann oder die reise auf so
wenig �bersetzer wie m�glich zu teilen, am besten tagestrips. wir
�nderten die rute auf tagestripps.
ansonsten hatte mein hund viel spa� auf der reise. er genoss, nonstop bei
uns sein zu k�nnen und nicht wie so viele den ganzen tag in einer wohnung
eingesperrt zu sein. segeln machte ihm nichts aus, denn sobald er das land
nicht mehr roch legte er sich ins cockpit uns schlief. er liebte das
wasser war aber nie in der versuchung, vom boot aus reinzuspringen - was
du unbedingt bei denem hund noch austesten musst, denn wir haben einige
besitzer getroffen, die den hund beim intensieven segeln
vorsichtsheitshalber anbinden mussten.
wir mussten leider auch die gefahr von aussen kennenlernen, da uns in
einem hafen der hund gestohlen wurde (jojo war ein recht h�pscher hund)
und wir ihn nur durch aufmerksame anreiner, die sich die autonummer
aufgeschrieben hatten, und die polizei des landes zur�ckerhielten. da war
es schon gut, das wir f�r den hund vom tierarzt den impfpass hatten und
so zeigen konnten, das er uns geh�hrt.
jojo war sehr geschickt und flink am schiff, ist aber dennoch auf manchen
ankerpl�tzen von bord gefallen, weshalb wir immer so nahe wie m�glich
unter land ankerten. er liebte dinghi zu fahren und brauchte lange
spazierg�nge um die viele ruhige zeit an bord auszugleichen bei
st�rmischen segeltagen brauchte jojo immer eine extraprotion
aufmerksamkeit, da er angst bekam und nicht wusste, was los war. auch
seekrankheit war anfangs ein thema, was aber nur in dieser hinsicht
wichtig war, das wir darauf achteten, das er nicht von bord ging, da er in
seiner �belkeit oft �ber deck taumelte.
hoffe, mein kleiner bericht bringt dir was
lg
claudia
< snip >

Abgesehen von dem recht netten Bericht, drei dicke Meckereien:

Dein Bericht kommt völig verstümmelt hier an, da du keinen Font konfiguriert
hast. Siehe oben dein komplett gequoteter Post

Du verwendest nur Kleinbuchstaben. Macht die Sache schwer zu lesen

Du top-postest. Eigentlich ein direkter Fall fürs Killfile
--
Warning: You have moved the mouse.
Windows will reboot now to make the change permanent
Wolfgang Broeker
2005-07-24 07:34:49 UTC
Permalink
Dein Bericht kommt völlig verstümmelt hier an, da du keinen Font
konfiguriert hast. Siehe oben dein komplett gequoteter Post
Mit Font meinst Du vermutlich die Kodierung eines Zeichensatzes,
der in der Tat fehlte. Interpretiert man in solchen Fällen nicht
prinzipienreitend, sondern dem geosprachlichen Kontext gemäß,
kommt es aber zu keinen Verstümmelungen, sieht man von dem durch-
gängigen Majuskelmangel einmal ab.

Zum Thema: Nachdem ich gestern morgen in Cuxhaven mal wieder er-
leben durfte, was für eine Stimmung ein Hund von der Größe eines
mittleren Deichschafes in einen Marina-Waschraum bringen kann,
bin ich von der Inkompatibilität von Hundehaltung und Segeln
überzeugter den je. Wer unbedingt ein Säugetier an Bord haben
will, halte sich eine zahme Ratte. Diese Tierart ist seit Jahr-
tausenden an das Bordleben angepasst und verfügt bekanntlich
über tiefsitzende seemännische, etwa das Verlassen eines Schiffes
betreffende Instinkte.

Gruß - Wolfgang
--
*** Flaggensignale für den Seemann ***
*** Signal: P über K ***
*** Bedeutung: Ich kann ohne Hilfe nicht steuern! ***
*** Sun, 24 Jul 2005 09:08 +0200 ***
Cornelia Schneider
2005-07-24 09:32:45 UTC
Permalink
Wer unbedingt ein Säugetier an Bord haben will, halte sich eine zahme Ratte.
Ein wahres Wort. Und die sind selbst zu hause ganz allerliebst zu
halten, wovon mich eine Freundin, die zwei davon hat, überzeugt hat.

Cornelia, die sich allergiebedingt aber leider eher
Plüschbären halten muß ...
--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg : http://www.sts67.org
BoW : http://www.bownbend.com
personal site : http://www.belphegoth.com
Roland Scheer
2005-07-24 14:00:51 UTC
Permalink
Bitte kennzeichnet alle Artikel, die nicht direkt etwas mit Hunden an
Bord zu tun haben als Off Topic. Mich interessiert das Thema sehr. Ich
habe aber weder zeit noch Lust euer Geplänkel über Höflichkeit und
Rechtschreibung mühevoll auszusortieren.
Ich betrachte Claudias Artikel trotz kleiner formeller
Unzulänglichkeiten als wertvollen Beitrag zum Thema. An dieser Stelle
besten Dank dafür.

@Peter K.: Hast du mal deinen eigenen Newsreader kontrolliert? Bei mir
werden alle Umlaute in Claudias Artikel korrekt dargestellt. Und Danke
für den Fullquote!

Gruß an alle,
Roland

PS: Sämtliche Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der
Belustigung des Lesers.
Peter Köhlmann
2005-07-24 14:26:41 UTC
Permalink
Post by Roland Scheer
Bitte kennzeichnet alle Artikel, die nicht direkt etwas mit Hunden an
Bord zu tun haben als Off Topic. Mich interessiert das Thema sehr. Ich
habe aber weder zeit noch Lust euer Geplänkel über Höflichkeit und
Rechtschreibung mühevoll auszusortieren.
Ich betrachte Claudias Artikel trotz kleiner formeller
Unzulänglichkeiten als wertvollen Beitrag zum Thema. An dieser Stelle
besten Dank dafür.
@Peter K.: Hast du mal deinen eigenen Newsreader kontrolliert?
Klar. Ist dir schon aufgefallen, dass mein Default-Charset UTF-8 ist?
Wenn dann ein Post ohne Angaben des Charset kommt, werden alle Umlaute als 2
Kästchen dargestellt. Wenn ich dann für solche Posts auf ISO8859-15
umstelle, ist alles in Butter. Ich will aber nicht downgraden, nur um auf
Windows-Niveau zu kommmen
Post by Roland Scheer
Bei mir werden alle Umlaute in Claudias Artikel korrekt dargestellt.
Klar werden sie das. Du benutzt Wintendo. Alle Default-Charsets können dann
damit umgehen. Stelle mal um auf UTF-8 und du wirst sehen, was ich meine

Es bleibt trotzdem eine Fehlkonfiguration, wenn keine Angaben zum Charset
mitgeliefert werden.
Post by Roland Scheer
Und Danke für den Fullquote!
Für deine Einstellungen war es nur ein Fullquote. Andere sehen, wie es bei
mir ankommt. Als nahezu unleserlicher Datenmüll
--
Microsoft's Guide To System Design:
Form follows malfunction.
Loading...